38. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"
Audiobeiträge (Screencasts) der Referenten
Telemedizinische Konsultationen und Konsile
- Einführungsvortrag – Telemedizin als irreführender Begriff neuartiger Versorgungskonzepte
Dr. med. Johannes Schenkel, MPH, Berlin
- Schlaganfallversorgung in ländlichen Regionen – Das TEMPiS-Netzwerk als Beispiel für neue Wege in der Regelversorgung
Dr. med. Peter Müller-Barna, München
- Alte Evidenz in neuen Datenleitungen – Neue Versorgungskonzepte chronischer Erkrankungen in der Inneren Medizin
Prof. Dr. med. Friedrich Köhler, Berlin
- Micro-Teaching in der Telemedizin – Telekonsultationen als Chance freier Lernlektionen
Dr. med. Alexander Euteneier, Berlin
- Facharzt für Telemedizin? Wieviel Know-how ist notwendig? Telemedizinische Methoden als Gegenstand von Fortbildungsmaßnahmen?
Dr. med. Max Kaplan, München
Interdisziplinäre, interprofessionelle und intersektorale Patientenversorgung in der Krebsmedizin, neue Elemente der Patientenversorgung
- Neue Elemente der Patientenversorgung in der Krebsmedizin
Dr. med. Regina Klakow-Franck, Berlin
- Interdisziplinäre Diagnostik in der zielgerichteten Krebsmedizin
Prof. Dr. med. Manfred Dietel, Berlin
- Interdisziplinäre Patientenversorgung in der Krebsmedizin
Prof. Dr. med. Michael Hallek, Köln
- Krebszentren und nationaler Krebsplan in Deutschland – aktueller Stand
Univ.-Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel, Bochum
Abendvortrag: "Gestaltung von Lernprozessen für ein lebenslanges Lernen"
- Prof. Dr. med. Harm Peters
Leitung Dieter Scheffner Fachzentrum für Medizinische Hochschullehre Charité – Universitätsmedizin Berlin
Sexuell übertragbare Krankheiten
- Gonorrhoe – Diagnostik und Therapie in Zeiten breiter Resistenz
Dr. med. Petra Spornraft-Ragaller, Dresden
- Syphilis – Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Prof. Dr. med. Helmut Schöfer, Frankfurt/Main
- Chlamydien – Die verkannte Gefahr
Dr. med. Heinrich Rasokat, Köln
- Epidemiologie von STI – Beratung von Personen nach Risikokontakten
Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer, Bochum
- HPV-Infektionen – Eine (Virus-)Familie und viele Krankheitsbilder
Dr. med. Anja Potthoff, Borkum
Modernes Management oropharyngealer Schluckstörungen
- Die oropharyngeale Dysphagie: Bedeutung, Genese und ihre sozioökonomische Relevanz
Dr. med. Christiane Hey, Frankfurt/Main
- Physiologie und Pathopyhsiologie des Schluckens: Aktuelle und etablierte moderne Diagnostik
PD Dr. med. Arno Olthoff, Göttingen
- Oropharyngeale Dysphagie – Implikationen im Rahmen der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Prof. Dr. med. Andreas Dietz, Leipzig
- Dysphagiemanagement auf der Stroke Unit
PD Dr. med. Tobias Warnecke, Münster
- Dysphagietherapie: Klassische und innovative Verfahren
KD Dr. med. Jörg E. Bohlender, Zürich
Zum Umgang mit sterbenden Menschen
- Herausforderung für die Medizin im letzten Lebensjahr
Prof. Dr. Dr. hc. Andreas Kruse, Heidelberg
- Patientenverfügung oder Advance Care Planning?
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Göttingen
- Soviel es braucht – Wandel in der Betreuung und Pflege von schwerkranken und alten Menschen
Gerda Graf, Niederzier
- Besonderheiten im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Prof. Dr. med. Boris Zernikow, Datteln
(aus datenrechtlichen Gründen gibt es hierzu keine Aufzeichnung) - Sorge für die Seele in der Betreuung von schwerkranken Menschen – Spiritual Care
Prof. Dr. theol. Traugott Roser, Münster
Aktuelle Fragen der Rationalen Antibiotikatherapie - Neue Arzneimittel
– Eine Veranstaltung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft –
- Erreger nosokomialer Infektionen
Prof. Dr. med. Ulrich Höffler, Ludwigshafen
- Rationale Antibiotikatherapie
Prof. Dr. med. Winfried V. Kern, Freiburg
- Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer, Potsdam
- Bewertung neuer Arzneimittel 2013/2014
Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe, Heidelberg