Kursleitertreffen „Allgemeinmedizin“

Seit Einführung des 240-Stunden-Kurses zur Ergänzung der dreijährigen Weiterbildung in Allgemeinmedizin wird alljährlich ein Erfahrungsaustausch zwischen den Kursleitern „Allgemeinmedizin“ organisiert. In der Vergangenheit wurde die Akademie in ihrer jeweiligen Frühjahrssitzung über das Ergebnis der Kursleitertreffen unterrichtet. Im Berichtsjahr wurde auf Grund einer Anregung aus dem Kreis der Kursleiter das Vorhaben realisiert, das Kursleitertreffen zusammen mit der Frühjahrssitzung der Akademie durchzuführen. Die erste gemeinsame Sitzung im Frühjahr 2002 widmete sich grundlegenden Fragen der Weiterbildung mit Schwerpunkt „Kursweiterbildung“. Im Anschluss an die gemeinsame Sitzung wurde die ergänzende Sitzung der Kursleiter mit einer Vertiefung der organisatorischen und inhaltlichen Fragen durchgeführt (vgl. hierzu Kapitel 6, S. 342). In der Sitzung referierte Dr. Schwantes, Kursleiter der Ärztekammer Berlin, über die von ihm durchgeführte Evaluation der Seminarweiterbildung. Wenngleich eine Evaluation noch nicht voll-ständig durchgeführt werden konnte, waren die ersten Ergebnisse aufschlussreich und bedeutsam für die weitere Planung des Umfanges und Entwicklung der Struktur der Kursweiterbildung. Angesichts der Zielsetzung des Kurses, praxisnahe ergänzende Inhalte aus anderen, für die hausärztliche Versorgung wichtigen Fachgebieten zu vermitteln, ist vor allem die weitere Gestaltung der Inhalte des geplanten Gebietes „Allgemeinmedizin und Innerer Medizin“ abzuwarten. Die Evaluation umfasste die persönliche Erfahrung der Lehrenden und Lernenden, das Feed-back über einzelne Veranstaltungen (Kursblöcke) und die Kursweiterbildung insgesamt. Als entscheidend wurde die Umsetzung des Erlernten in der Versorgung und die Ergebnisse für den Patienten angesehen; letztere sind allerdings nur schwer zu erfassen.

Das Thema wurde in der Akademie aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Während auf der einen Seite die positiven Erfahrungen hinsichtlich des Lehrangebotes und Nutzens der Veranstaltung für die Teilnehmer bestätigt wurden, wurde auf der anderen Seite die Existenzberechtigung des Kurses – angesichts einer fünfjährigen Weiterbildung sowie der neuen Entwicklung in Richtung einer Integration von Allgemeinmedizin und Innerer Medizin in einem fünfjährigen Weiterbildungsgang – hinterfragt. Abschließend wurde festgestellt, dass die weitere Entwicklung des Kurses einer eingehenden Diskussion vor dem Hintergrund neuer Weiterbildungsregelungen zugeführt werden muss.

© 2003, Bundesärztekammer.