Die
bisherigen Bemühungen um eine Einführung Strukturierter Behandlungsprogramme
gem. § 137 f SGB V haben erkennen lassen, dass ein dazu wünschenswertes
Repertoire an evidenzbasierten Konsensusleitlinien in Deutschland bislang nicht
bzw. nur bedingt zur Verfügung steht. Die Bundesärztekammer hat deshalb die
Schirmherrschaft über ein Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien (NPL)
übernommen, mit dem eine inhaltliche Grundlage für Strukturierte
Behandlungsprogramme geschaffen werden soll. Die Versorgungs-Leitlinien sollen
die Aktualisierung der Therapieempfehlungen nach dem besten verfügbaren Stand
der medizinischen Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Kriterien der
evidenzbasierten Medizin garantieren.
Im
Mittelpunkt von NPL steht die Darlegung und Implementierung abgestimmter Schlüsselempfehlungen
deutscher Leitlinien und evidenzbasierter Handlungsempfehlungen verschiedener
Herausgeber zu einer bestimmten, prioritären Versorgungsproblematik. Hierdurch
wird insbesondere die Berücksichtigung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen der
wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften, der Arzneimittelkommission
der deutschen Ärzteschaft und weiterer Verfasser in der Patientenversorgung
gefördert.
Dabei
wird besonderer Wert auf die Anforderungen der Gremien gelegt, die gemäß SGB V für
die Nutzung evidenzbasierter Leitlinien zur Entwicklung von
Versorgungskriterien bzw. von Programmen zur strukturierten Krankenversorgung
(Disease-Management-Programmen) verantwortlich sind. Die Bundesärztekammer hat
die organisatorische Realisierung des NPL an das ÄZQ delegiert.
Im Mai
2002 ist die erste Nationale Versorgungsleitlinie, Diabetes mellitus Typ 2, als
Kurzfassung erschienen. Hierin enthalten sind die Eckpunkten und Empfehlungen, zu denen zwischen den
Herausgebern Konsens besteht, die Angabe der zugrunde liegenden Leitlinien
sowie das Datum der Aktualisierung. Die Herausgabe der Langfassung der
Nationalen Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus Typ 2 wird noch folgen. Hier
werden zusätzlich die Belegtheitsgrade der inhaltlichen Aussagen, die Aussagen
der zugrunde gelegten Leitlinien mit Evidenzgraden sowie die Literaturquellen
dieser Materialien aufgeführt sein.
Derzeit
in Vorbereitung befinden sich Versorgungs-Leitlinien für die Krankheiten
Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ 1, Hypertonie, Mammakarzinom,
Asthma bronchiale und COPD.
|