Curriculum Qualitätssicherung/Ärztliches Qualitätsmanagement

Seit 1996 werden auf Landesebene für Ärztinnen und Ärzte aber auch im begrenzten Umfang für Angehörige anderer im Gesundheitswesen tätiger Berufe Kurse zum Qualitätsmanagement durchgeführt. Basis dieser Kurse ist das im Mai1996 veröffentlichte „Curriculum Qualitätssicherung/Ärztliches Qualitätsmanagement“ von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und AWMF.

Das Konzept sieht ein Kursumfang von 200 Stunden vor, mit der Zielsetzung, die notwendigen Grundlagen für die Einführung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln. Der erfolgreich abgeschlossene Kurs soll Absolventen befähigen, Qualitätsmanagement mit spezifischen ärztlichen Inhalten im Versorgungsalltag zu implementieren. Dazu gehört die Zusammenarbeit der Spezialisten einzelner ärztlicher Fachrichtungen ebenso, wie die Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Patienten. Nachdem der Deutsche Ärztetag 1988 die Qualitätssicherung als ausdrückliche Verpflichtung für den Arzt in der Berufsordnung verankert hat, ist mit der (Muster-) Weiterbildungsordnung in der vom Deutschen Ärztetag 1992 beschlossenen Fassung auch in der Weiterbildung der Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen in der Qualitätssicherung vorgesehen.

Diese grundsätzlichen Vorgaben werden mit dem Curriculum Qualitätssicherung/Ärztliches Qualitätsmanagement konkretisiert.

2400 Ärztinnen und Ärzte aber auch Angehörige anderer Gesundheitsberufe und Vertreter aus der Verwaltung haben mittlerweile die Kurse abgeschlossen. Die Landesärztekammern bzw. von diesen autorisierte Kursveranstalter haben bis Ende 2002 mehr als 120 Kurse komplett durchgeführt. Damit leisten Ärztinnen und Ärzte und die anderen im Gesundheitswesen tätigen Berufe einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung auch auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. Die in anderen Branchen schon seit Jahren üblichen Vorgehensweisen finden, Dank der wachsenden Zahl qualifizierter „Qualitätsmanagerinnen und -manager“, zunehmend auch Eingang in Klinik und Praxis

Unter Einbeziehung der Erfahrungen mit der Durchführung der Kurse ist im Jahr 2000 eine erste Revision, d.h. konkret eine vorsichtige Modifikation des Kurskonzeptes erfolgt. Eine weitere Überarbeitung steht für 2003 an. Die wesentlichen Inhalte des Lehr-/Lernzielkatalogs haben nach wie vor Bestand. Aktuelle Themen finden Eingang in den Lehr-/Lernzielkatalog und einige Schwerpunkte sind neu gesetzt.

In mittlerweile drei bundesweit organisierten Evaluationstreffen mit Kursabsolventen –1999 in Stuttgart,2000 in Hannover und 2002 in Dresden – konnten vielfältige Erfahrungen mit der Anwendung des in den Kursen erworbenen Wissen übermittelt und aktuelle Probleme der Implementierung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis diskutiert werden. Die Treffen fanden jeweils in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Landesärztekammer statt. Für die Herausgeber des Curriculums Qualitätssicherung war es besonders wichtig zu erfahren, dass das Kurskonzept alltagstauglich konzipiert ist und mit der Publikation im Jahr 1996 offensichtlich eine Marktlücke gefüllt werden konnte.

Mit den Kursveranstaltern wird daneben in regelmäßigen Abständen ein Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die Durchführung der Kurse und über die Rahmenbedingungen für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen fortgeführt. Im Berichtszeitraum fanden zwei Treffen statt. Arbeitsschwerpunkt dieser Treffen war die Vorbereitung einer Neuauflage für das Jahr 2003 und die Vorbereitung des dritten bundesweiten Kursabsolvententreffens im November 2002 in Dresden.

Wesentlich ist auch, dass mit dem erfolgreichen Abschluss des Curriculum Qualitätssicherung eine Voraussetzung geschaffen ist, um im Rahmen von KTQ® (siehe gesonderten Beitrag in diesem Kapitel) eine Weiterqualifizierung zum Visitor zu eröffnen. Damit können interessierte Ärztinnen und Ärzte nicht nur als Qualitätsmanager eine Zertifizierung im Krankenhaus intern begleiten, sondern sich auch aktiv in die Begutachtung anderer Krankenhäuser einbringen. Somit schließt sich der Kreis von der Qualifizierung für internes Qualitätsmanagement hin zum externen Qualitätsmanagement.

© 2003, Bundesärztekammer.