Die
Anforderungen an Ärzte vor allem im Krankenhaus mit Führungsaufgaben, so die
Beobachtungen in den letzten Jahren, sind gestiegen. Sie werden sowohl
hinsichtlich ihrer Leistung als auch ihres Verhaltens zunehmend kritisch
hinterfragt. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die Führungsqualität und
soziale Kompetenz des Arztes. Durch die gesetzliche Verpflichtung,
Qualitätsmanagement einzuführen, entsteht ein zusätzlicher Anreiz,
Führungsfähigkeiten (und Mitarbeiterorientierung) in Unternehmungen des
Gesundheitswesens weiter zu entwickeln. Darüber hinaus wird der Faktor
„Führung“ von QM-Experten aus Bereichen hart messbarer Qualität (Industrie und
Technik) als der wichtigste angesehen, um eine hohe Qualität erstellter
Produkte oder erbrachter Dienstleistungen zu gewährleisten. Dies dürfte auch in
Bereichen mit schwer messbarer Qualität gelten. Inhalte zum Thema Führung und
Management werden Ärztinnen und Ärzten weder in der medizinischen Ausbildung
noch in der Weiterbildung systematisch vermittelt. Die Konzeption eines
Curriculums „Führung und Management“ als Orientierungshilfe bzw. Leitschiene
zur Fortbildung bei den Landesärztekammern ist sinnvoll. Die Bundesärztekammer
hat unter Beteiligung externer Experten eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung
dieses Curriculums eingerichtet
|