Das
ÄZQ bearbeitet die ihr übertragenen Aufgaben mit Hilfe folgender Gremien und
Einrichtungen: Verwaltungsrat, Planungsgruppe, Erweiterte Planungsgruppe,
Expertenkreise und Geschäftsstelle. Verwaltungsrat
Der
Verwaltungsrat übt für BÄK und KBV, als die Gesellschafter des ÄZQ, die
Vertretungsberechtigung im Hinblick auf das ÄZQ aus. Er beschließt im Rahmen
der Vorgaben der Haushaltspläne beider Gesellschafter über den Haushaltsplan,
die Erstellung einer Jahresrechnung und die Finanzplanung des ÄZQ. Der
Verwaltungsrat trifft ferner die Entscheidung in organisatorischen
Grundsatzfragen.
Als
Mitglieder des Verwaltungsrats waren im Berichtszeitraum benannt:
Dr. M. Richter-Reichhelm (Vorsitz
2002), Prof. Dr. C. Fuchs, Dr. L. Hansen, Dr. R. Hess, Prof. Dr. Dr. h.c. J.-D.
Hoppe, Prof. Dr. F.-W. Kolkmann.
Den Vorsitz führt jährlich wechselnd
der 1. Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung oder der Präsident
der Bundesärztekammer.
Planungsgruppe
Die
Planungsgruppe übernimmt die fachliche Leitung des Ärztlichen Zentrums für
Qualität in der Medizin. Sie trifft die
grundsätzlichen Entscheidungen für die Arbeit des ÄZQ und bestimmt die
Arbeitsaufträge, die an die Expertenkreise vergeben werden. Sie entscheidet
abschließend darüber, welche Entwürfe als Grundlage einer einheitlichen
Beschlussfassung an die Organe von BÄK und KBV weitergeleitet werden. Die
Planungsgruppe soll die Landesärztekammern und die Kassenärztlichen
Vereinigungen anhören, bevor sie Entwürfe oder Vorlagen, welche für die
Landesärztekammern und die Kassenärztlichen Vereinigungen wichtige Regelungen
enthalten sollen, den zur Beschlussfassung zuständigen Organen von BÄK und/oder
KBV weiterleitet.
Mitglieder
der Planungsgruppe sind je vier vom Vorstand der BÄK und vom Vorstand der KBV
benannte Mitarbeiter. Die Planungsgruppe bestimmt jährlich wechselnd einen
Vorsitzenden aus den von den beiden Vorständen Benannten. Die Planungsgruppe
entscheidet einstimmig.
Als
Mitglieder der Planungsgruppe waren im Berichtszeitraum benannt:
Für die Bundesärztekammer: Prof. Dr.
F.-W. Kolkmann (Vorsitz 2002), Dr. D. Everz, Dr. I. Flenker (als Vertreter),
Dr. G. Jonitz, Dipl.-Vw. F. Stobrawa.
Für die Kassenärztliche
Bundesvereinigung: Dr. S. Gass, E. Gramsch, Dr. A. Munte, Dr. H.-F. Spies.
Erweiterte Planungsgruppe
Gemäß
Gründungsvertrag des ÄZQ kann die Planungsgruppe für Fragen, welche im Rahmen
der Beziehungen zu Spitzenorganisationen der gesetzlichen Krankenversicherungen
und der Krankenhäuser auf dem Feld der Qualitätssicherung von Bedeutung sind,
zusätzlich Vertreter dieser Organisationen hinzuziehen.
Diese Erweiterte Planungsgruppe wurde erstmalig 1999 als Steuergruppe des
Leitlinien-Clearingverfahrens (siehe unten) etabliert.
Den
Vorsitz führten 2002 Prof. Dr. F.-W. Kolkmann (BÄK) und Dr. J. Bruns (VdaK).
Als
Mitglieder der Erweiterten Planungsgruppe waren im Berichtszeitraum benannt:
für die BÄK und die KBV: die Mitglieder der Planungsgruppe (siehe oben), für
die DKG: Dr. M. Braun (bis 11/02), Dr. M. Brenske (ab 12/02), Prof. Dr. Dr. H.
Hoffmann, Frau Dr. N. Schlottmann.
für die Spitzenverbände der GKV: Dr.
J. Bruns (Vorsitz 2002), Frau M. Bannach, Dr. W. Ingenhag, Frau Dr. K.
Reinhard, Dr. P. Selgrad, Prof. Dr. J. Windeler,
für die Gesetzliche
Rentenversicherung: Frau Dr. E. Hüller, Dr. H. Klosterhuis, Frau Dr. C.
Korsukéwitz, Dr. F. Schliehe,
für den
Verband der privaten Krankenversicherung: Prof. Dr. J. Fritze.
Expertenkreise
Die
Planungsgruppe und die Erweiterte Planungsgruppe können für ihren
Beratungsbedarf Expertenkreise bilden. Die Einrichtung von Expertenkreisen
bedarf der Zustimmung des Verwaltungsrats. Die Expertenkreise werden auf Zeit berufen.
Die Planungsgruppe bzw. die Erweiterte Planungsgruppe bestimmt die Vorsitzenden
der Expertenkreise.
• Expertenkreis Evidenzbasierte Ergebniskriterien und
-indikatoren (berät unter dem Vorsitz von Herrn E. Gramsch die Planungsgruppe
in grundsätzlichen Fragen des Themenbereichs Leitliniengestützte Kriterien und
Indikatoren): Dr. L. Altenhofen –Zentralinstitut der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung, Prof. Dr. W. Brech –Kassenärztliche Vereinigung
Süd-Württemberg, Dr. G. Brenner – Zentralinstitut der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung, Prof. Dr. M. Geraedts – Universität Düsseldorf, Prof. Dr.
F.-W. Kolkmann – Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. H. G. Krumpaszky –
Bundesärztekammer, Prof. Dr. W. Lorenz – AWMF, Dr. U. Oesingmann –
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Prof. Dr. Dr. G. Ollenschläger –
ÄZQ, Dr. P. Rheinberger – Kassenärztliche Bundesvereinigung, Prof. Dr. H.-K.
Selbmann –Universität Tübingen, Dr. D. Graf von Stillfried – Kassenärztliche
Bundesvereinigung, Dipl.-Volkswirt F. Stobrawa – Bundesärztekammer
• Expertenkreis Curriculum Evidenzbasierte Medizin
(berät unter Vorsitz von Herrn Dr. G. Jonitz die Planungsgruppe bei der
Erstellung eines Curriculums zur Evidenzbasierten Medizin für die Aus-, Weiter-
und Fortbildung): Dr. G. Antes -Deutsches Cochrane Zentrum, Deutsches Netzwerk
Evidenzbasierte Medizin, PD Dr. N. Donner-Banzhoff, Universität Marburg, Dr.
H.-R. Dreykluft – Praxisnetz Berlin, Dr. M. Eberlein-Gonska – Universität
Dresden, Frau Dr. J. Engelbrecht –Bundesärztekammer, Dr. Y. Falck-Ytter –
Deutsches Cochrane Zentrum, Dr. B. Gibis –Kassenärztliche Bundesvereinigung,
Frau Dr. A. Güntert – Bundesärztekammer, Dr. H. Herholz – Kassenärztliche
Vereinigung Hessen, Frau Dr. R. Kunz – Deutsches Cochrane Zentrum, Frau M.
Lelgemann – Deutsches Cochrane Zentrum, Dr. S. Paech – Ärztekammer
Westfalen-Lippe, Prof. Dr. Dr. H. Raspe – Universität Lübeck, Dr. P.
Rheinberger – Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Frau Dipl.-Ing. S. Sänger –
ÄZQ, Prof. Dr. M. Schrappe – Universität zu Köln, Dr. J. Steurer – EbM-
Netzwerk Schweiz, Prof. Dr. J. Windeler – Medizinischer Dienst der
Spitzenverbände der Krankenkassen
• Expertenkreis Fehler in der Medizin (berät unter dem
Vorsitz von Herrn E. Gramsch die Planungsgruppe in grundsätzlichen Fragen des
Themenbereiches Fehler in der Medizin, Fehlerkultur und Fehlervermeidung):Prof.
Dr. W. J. Bock – AWMF, Prof. Dr. D. Conen – Kantonsspital Aarau, Prof. Dr. A.
Ekkernkamp – Unfallkrankenhaus Berlin, Dr. D. Everz – Bundesärztekammer, Dr. G.
Jonitz – Ärztekammer Berlin, Rechtsanwalt H.-D.
Schirmer – gemeinsame Rechtsabteilung von Bundesärztekammer und Kassenärztliche
Bundesvereinigung, Herr U. Smentkowski – Ärztekammer Nordrhein
• Expertenkreis Qualitätsmanagement in der ambulanten
Versorgung (berät unter dem Vorsitz von Herrn E. Gramsch die Planungsgruppe in
grundsätzlichen Fragen des Themenbereiches Qualitätsmanagement und
Zertifizierung in der ambulanten Versorgung): Dr. B. Birkner –
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Dr. D. Everz – Bundesärztekammer, Dr.
A. Hellmann – Kassenärztliche Vereinigung Bayern, Dr. H. Herholz –
Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Prof. Dr. F.-W. Kolkmann –Landesärztekammer
Baden-Württemberg, Dr. P. Rheinberger – Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dr.
D. Graf von Stillfried – Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dipl.-Volkswirt F.
Stobrawa – Bundesärztekammer, Dr. J.-W. Weidringer – Bayerische
Landesärztekammer
• Expertenkreis Curriculum Strukturierte Medizinische
Versorgung (berät unter der Moderation von Frau Dr. M. Eberlein-Gonska
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung bei der Entwicklung
eines Curriculums Strukturierte Krankenversorgung): Dr. N. Boesen –
Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg, Dr. J. Dehnst – Kath. Krankenhaus
Hagen GmbH, Frau Dr. F. Diel, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dr. S. Elenz –
Unfallkrankenhaus Berlin, Dr. O. Erens -Landesärztekammer Baden-Württemberg,
Dr. L. Hansen, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Dr. H. Herholz –
Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Prof. Dr. F.-W. Kolkmann –
Landesärztekammer Baden-Württemberg, Prof. Dr. M. Schrappe – Universität zu
Köln/Klinikum der Universität Marburg, Dr. D. Graf von Stillfried
–Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dipl.-Volkswirt F. Stobrawa
–Bundesärztekammer, Frau Dr. C. Tophoven – Kassenärztliche Bundesvereinigung
Expertenkreise und Arbeitsgruppen des Leitlinien-Clearingverfahrens:
• Die AG Leitlinienmethodik handelt im Auftrag der
Erweiterten Planungsgruppe und bereitet Beschlüsse der Erweiterten
Planungsgruppe vor. Die „Arbeitsgruppe Priorisierung“ des Clearingverfahrens
(Zusammensetzung s. Vorjahresbericht) wurde durch den Beitritt neuer Partner
zum Clearingverfahren und wegen einer Ausweitung der Aufgaben in „Arbeitsgruppe
Leitlinienmethodik des Clearingverfahrens“ umbenannt und neu besetzt. Sie berät
unter Moderation der Geschäftsführung des ÄZQ, die Erweiterte Planungsgruppe im
Rahmen des Leitlinien-Clearingverfahrens. Die Arbeitsgruppe Leitlinienmethodik
setzt sich wie folgt zusammen (Stand Dezember 2002): Dr. M. Brenske, Deutsche
Krankenhausgesellschaft, Frau Dr. F. Diel, Kassenärztliche Bundesvereinigung,
Dr. B. Gibis, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Frau Dr. E. Herz, Verband der
Angestellten-Krankenkassen e. V., Dr. H.-G. Krumpaszky, Bundesärztekammer, Frau
Dr. K. Reinhard, AOK Bundesverband, Frau Dr. S. Rose,
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, M. Rudolphi, Deutsche
Krankenhausgesellschaft, Dipl.-Vw. F. Stobrawa, Bundesärztekammer, Frau
Dipl.-Soz. Wiss. E. Volke, Verband Deutscher Rentenversicherer
• Expertenkreis Überarbeitung Checkliste „Methodische
Qualität von Leitlinien“ (berät unter Moderation von Prof. Dr. Dr. G.
Ollenschläger, Köln, die Erweiterte Planungsgruppe im Rahmen des
Leitlinien-Clearingverfahrens): Frau Dr. B. Fervers, FNCLCC – Centre Léon
Bérard, Lyon, Prof. Dr. M Geraedts, Universität Düsseldorf, Prof. Dr. F. M.
Gerlach, Universitätsklinikum Kiel, Prof. Dr. W.H. Jäckel, Universität
Freiburg/Bad Säcklingen, Frau Dr. I. Kopp, Universität Marburg, Frau M.
Lelgemann,
Deutsches
Cochrane Zentrum Institut für med. Biometrie und med. Informatik, Freiburg ,
Prof. Dr. W. Lorenz, AWMF, Marburg, Prof. Dr. J. Windeler, Medizinischer Dienst
der Spitzenverbände der Krankenkassen, Essen
• Expertenkreis Asthma bronchiale (berät unter
Moderation von Frau Dr. R. Scholz, Koblenz, die Erweiterte Planungsgruppe im
Rahmen des Leitlinien-Clearingverfahrens): Dr. D. Bassler, Freiburg
(Methodologie), Dr. J. Fessler, Flörsheim (Allgemeinmedizin/ambulante
Versorgung), Prof. Dr. J. Forster, Freiburg (Pädiatrie/stationäre, ambulante
Versorgung),Dr. D. Franzen, Köln (Innere Medizin/ambulante Versorgung), Prof.
Dr. M. Geraedts, Düsseldorf (Epidemiologie), Prof. Dr. Dr. C. Kroegel, Jena
(Innere Medizin/stationäre Versorgung), Dr. K. Mörike, Tübingen (Klin.
Pharmakologie), Dr. M. Schmitz, Davos (Innere Medizin/stationäre Versorgung)
• Expertenkreis „COPD“ (berät unter Moderation von Frau Dr. I.
Kopp, Marburg, die Erweiterte Planungsgruppe im Rahmen des
Leitlinien-Clearingverfahrens) Anmerkung: Die Mitglieder des Expertenkreises
werden erst nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht.
• Expertenkreis Depression (berät unter Moderation von Prof.
Dr. J. Windeler, Essen, die Erweiterte Planungsgruppe im Rahmen des
Leitlinien-Clearingverfahrens) Anmerkung: Die Mitglieder des Expertenkreises werden
erst nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht.
• Expertenkreis Diabetes mellitus Typ 1 (berät unter
Moderation von Dr. Y. Falck-Ytter, Freiburg, die Erweiterte Planungsgruppe im
Rahmen des Leitlinien-Clearingverfahrens) Anmerkung: Die Mitglieder des
Expertenkreises werden erst nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht.
• Expertenkreis Diabetes mellitus Typ 2 (berät unter
Moderation von Prof. Dr. J. Windeler, Essen, die Erweiterte Planungsgruppe im
Rahmen des Leitlinien-Clearingverfahrens): Frau Dr. G. Gericke, Chemnitz
(Innere Medizin/stationäre Versorgung), Frau Dr. M. Grüßer, Köln
(Patientenschulung/Zentralinstitut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung),
Prof. Dr. E. Haupt, Bad Kissingen (Innere Medizin/stationäre Versorgung), Prof.
Dr. J. Köbberling, Wuppertal (Innere Medizin/stationäre Versorgung), Dr. B.
Richter, Düsseldorf (Pharmakologie), Dr. E. Schone, Sögel (Innere
Medizin/ambulante Versorgung),Prof. Dr. U. Schwantes, Berlin
(Allgemeinmedizin/stationäre, ambulante Versorgung)
• Expertenkreis Herzinsuffizienz (berät unter der Moderation
von Dr. Stefan Sauerland, Köln, die Erweiterte Planungsgruppe im Rahmen des
Leitlinien-Clearingverfahrens) Anmerkung: Die Mitglieder des Expertenkreises
werden erst nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht.
• Expertenkreis Koronare Herzkrankheit (berät unter
Moderation von Frau H. Kirchner, Köln, die Erweiterte Planungsgruppe im Rahmen
des Leitlinien-Clearingverfahrens. Die konstituierende Sitzung wurde von Prof.
Dr. P. Sawicki moderiert): Dr. J. Fessler, Flörsheim
(Allgemeinmedizin/ambulante Versorgung), Dr. J. Gross, Rüsselsheim
(Kardiologie/ambulante Versorgung), Prof. Dr. H. W. Höpp, Köln
(Kardiologie/universitäre Versorgung), Dr. G. von Knoblauch zu Hatzbach,
Stadtallendorf (Innere Medizin/ambulante Versorgung), Prof. Dr. H. Klues,
Krefeld (Kardiologie/stationäre Versorgung Schwerpunktkrankenhaus), Dr. W.
Mayer-Berger, Leichlingen (Rehabilitation/stationäre Versorgung), PD Dr. K.
Mörike, Tübingen (Pharmakologie), Prof. Dr. H. Rüddel, Bad Kreuznach (Psychosomatik),
Prof. Dr. T. Szucs, Zürich, Schweiz (Gesundheitsökonomie)
• Expertenkreis Mammakarzinom (berät
unter Moderation von Herrn T. Kober, Köln, die Erweiterte Planungsgruppe im
Rahmen des Leitlinien-Clearingverfahrens) Anmerkung: Die Mitglieder des
Expertenkreises werden erst nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht.
Themenspezifische Arbeitsgruppen:
Die
Arbeit der Gremien des ÄZQ wurde auch maßgeblich durch kleine themenspezifisch
eingerichtete Arbeitsgruppen unterstützt. Diese Gruppen haben sich mit
speziellen Fragestellungen beschäftigt und Arbeitspapiere entwickelt.
Die Mitglieder der entsprechenden
Gruppen werden im Kontext der einzelnen Projekte aufgeführt.
Geschäftsstelle und Mitarbeiter
Das ÄZQ
unterhält eine Geschäftsstelle in 50931 Köln, Aachener Str. 233-237.
Die
Mitarbeiter der Geschäftsstelle werden vom Verwaltungsrat bestellt. Die
kaufmännische Geschäftsführung und Verwaltung liegt bei der kaufmännischen
Abteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Die
Geschäftsstelle organisiert sämtliche Maßnahmen der internen Koordination sowie
die Abstimmung der Abläufe in den Gremien. Als Kommunikationsstrukturen dienen
interne Koordinationssitzungen, Sitzungen von Verwaltungsrat, Planungsgruppe,
Erweiterter Planungsgruppe sowie der Experten- und Arbeitskreise des ÄZQ. Das
Monitoring der für die Aktivitäten und Programme des ÄZQ zur Verfügung
stehenden Mittel wird von der
 Abb.: Gremien und Arbeitsbereiche des
ÄZQ
Geschäftsstelle
geleistet. Ebenso koordiniert sie alle Maßnahmen des internen
Qualitätsmanagements auf Projektebene (z.B. Berichtwesen) und auf Ebene des
ÄZQ, ihrer Träger und Partner.
Als
Service bietet die Geschäftsstelle, neben allgemeinen Serviceleistungen der
Informationsvermittlung, auch spezifische Unterstützung für Träger und
Kooperationspartner an. Anfragen zu Literatur, Projektberichten, Akquisition
von Mitteln.
Im
Berichtszeitraum waren in der Geschäftsstelle des ÄZQ folgende Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter als Vollzeitkräfte tätig: Prof. Dr. Dr. med. G. Ollenschläger
(Geschäftsführer), Dr. med. C. Thomeczek (stellv. Geschäftsführer), Frau S.
Kober (Leitung Sekretariat), Frau Dipl.-Dok. U. Lampert (Dokumentation,
Webmaster), Frau G. Steffens (Sekretariat), Frau U. Zillken (Sekretariat), Frau
B. Reimann (Sekretariat).
Über
Drittmittel und Projektmittel finanzierte Stellen: Frau H. Kirchner (Ärztin für
Anästhesie, Geschäftsführende Ärztin), Frau S. Bauer (Sekretariat), Frau Dr. C.
Berenbeck (Ärztin, Wiss. Mitarbeiterin Disease-Management, bis 5/2002), Frau
Dr. B. Bürger (Redaktion ZaeFQ ab 5/2002), M. Fiene (Arzt, Wiss. Mitarbeiter
Leitlinienimplementierung), R. Hotz (Sekretariat), Frau A. Huth
(Dipl.-Heilpäd., Wiss. Mitarbeiterin Patienteninformation), Frau Dipl.-Bibl. H.
Knippschild (Dokumentation u. Recherche), Herr A. Löw (Arzt, Wiss. Mitarbeiter
Disease-Management, ab 5/2002), Frau Dipl.-Ing. S. Sänger, MPH (Wiss.
Mitarbeiterin Patienteninformation / Jena),Dr. D. Sonntag (Arzt, Wiss.
Mitarbeiter Clearingstelle Leitlinien), Frau Dr. I. Suelmann (Redaktion ZaeFQ
bis 5/2002), H. Thole (Arzt, Wiss. Mitarbeiter Clearingstelle Leitlinien), O.
Weingart (Praktischer Arzt, Wiss. Mitarbeiter Clearingstelle Leitlinien).
Praktikant:
Herr L. Heymans
Studentische
Hilfskräfte: Frau M. Albrecht, Frau M. Cox, Frau F. Déniele
|