Aufgrund
eines Beschlusses der Gremien des ÄZQ von 1999 wurde in Kooperation mit dem
Zentrum für Qualität im Gesundheitswesen der Ärztekammer Niedersachsen, der
Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der
Medizinischen Hochschule Hannover und dem Deutschen Cochrane Zentrum ein
Informationsdienst für medizinische Fachinformationen, der sich vornehmlich an
Patienten bzw. medizinische Laien richten entwickelt und etabliert. Darüber
hinaus wurden im vergangenen Jahr Projekte initiiert, die zur Schaffung von
Strukturen und Kooperationen im Rahmen des Clearingverfahrens für
Patienteninformationen führten.
Ausbau
und Pflege des internetbasierten Patienteninformationsdienstes
Im
Bereich Patienteninformation des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der
Medizin sind als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig: Dipl.-Ing. Sylvia
Sänger, MPH und Dipl.-Heilpäd. Anette Huth.
Der
internetbasierte Patienteninformationsdienst des ÄZQ wurde im Jahr 2002
kontinuierlich ausgebaut und gepflegt. Hierzu gehörten die Recherche von
Informationen im Internet zu verschiedenen Themen, die Beantwortung von
Patientenanfragen, die Bewertung von Informationen sowie eine regelmäßige
Linktestung und Aktualisierung.
Die Zugriffsstatistik für das Jahr
2002 zeigte folgende Ergebnisse:
 Abb.:
Zugriffe (Anzahl unterschiedlich anfragender Hosts) auf
www.patienten-information.de 2002
Im
Rahmen des Relaunches aller durch das ÄZQ betreuten Internetangebote wurde in
2002 auch mit der Umsetzung von www.patienten-information.de in das Content
Management System Zope begonnen.
Die Integration von
www.patienten-information.de in die Arbeit von Einrichtungen zur Verbraucher
und Patientenberatung – „Curriculum Patientenberatung“
Seit 2001
wird durch die GKV-Spitzenverbände im Rahmen der Förderung von Einrichtungen
zur Verbraucher- und Patientenberatung nach § 65 b SGB V das Projekt „Die
Integration von www.patienten-information.de in die Arbeit von Einrichtungen
zur Verbraucher und Patientenberatung – Curriculum Patientenberatung“ mit einer
Gesamtlaufzeit bis 2004 gefördert. Die Ziele dieses Projektes bestehen in (1)
der Qualitätsförderung der Patientenberatung (durch Schulung auf den Gebieten
der Informationsrecherche, Informationsbewertung und Informationsvermittlung
bzw. Kommunikation), (2) der Unterstützung der Patientenberatungsstellen bei
der Beschaffung qualitätsgeprüfter Informationen,(3) im bedarfsgerechten Ausbau
des Patienteninformationsdienstes des ÄZQ www.patienten-information.de als
gemeinsame Basis für Laien-Informationen orientiert an den Erfordernissen der
einzelnen Beratungsstellen und (4) im Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes an
Patientenberatungsstellen durch die Förderung des gegenseitigen Austausches von
Erfahrungen und Informationen.
Im Jahr
2002 wurden nach dem Curriculum Patientenberatung je ein Grundkurs (vom 19.-20.
April 2002 in Erkner) und ein Aufbaukurs (vom 1.-2. November 2002 in Hannover)
für die erste Gruppe (20 Personen) durchgeführt. Der Stand der Arbeit des
gesamten Förderprojekts wurde anlässlich der ersten Modellkonferenz der
geförderten Projekte im Oktober 2002 in Bielefeld in Form eines Posters
präsentiert.
Über den Projektstand wird in einem
regelmäßig erscheinenden Newsletter und auf den Webseiten von
patienten-information.de berichtet. Im Jahr 2002 sind 3 Newsletter erschienen.
Qualitätsförderung
medizinischer Fachinformationen für Laien – Gemeinsames Projekt zwischen ÄZQ
und dem Patientenforum
Ein
gemeinsames Projekt von ÄZQ und Patientenforum befasst sich mit der
Qualitätsförderung medizinischer Laieninformationen und hat die Einbeziehung
von Patientenvertretern in die Qualitätsbewertung von Patienteninformationen,
sowie die Verbesserung des DISCERN Instrumentes zur Anwendung in der
Qualitätsbewertung für gedruckte Informationen und Informationen aus dem
Internet zum Ziel.
Die
Arbeit an der Erweiterung des DISCERN-Instruments wurde 2002 abgeschlossen. Das
neue Instrument trägt die Bezeichnung „Check-In“. Verbesserungen erfolgten
durch die Auswertung der Ergebnisse eines Pre-Tests. Die Validierung erfolgt ab
2003. Die Einrichtung von Strukturen und Abläufen zur Vergabe eines Gütesiegels
für geprüfte Patienteninformationen durch das ÄZQ und Patientenforum wurde 2002
beschlossen.
Medizinische Fachinformationen
für Laien (MedCIRCLE)
Medizinische
Fachinformationen für Laien: Das MedCIRCLE-Projekt (Collaboration for Internet
Rating, Certification, Labeling and Evaluation of Health Information).
Das
Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin ist seit März 2002 Projektpartner
in dem von der Europäischen Union im Rahmen des „Internet Action Plan“
geförderten MedCIRCLE-Projekt (www.medcircle.org), das sich mit der
Qualitätssicherung von Gesundheitsinformationen im Internet befasst.
Ziel
dieses Projektes ist es, Patienten und Konsumenten die Auswahl von qualitativ
hochwertigen Gesundheitsinformationen im Internet zu erleichtern. Die
Europäische Union fördert im „Safer Internet Action Plan“ die Entwicklung von
Filtermechanismen, um hierdurch einen gezielteren Zugang zu Informationen aus
dem Internet zu ermöglichen.
Die drei
Projektpartner aus Spanien, Frankreich und Deutschland beschäftigen sich mit
der Bewertung von Gesundheitsinformationen im Internet. Die Ergebnisse können
nun als maschinenlesbare Zusatzinformationen mit den im Internet vorhandenen
Gesundheitsinformationen verknüpft werden. Dies erlaubt die Entwicklung von
gezielteren Suchroutinen.
Das ÄZQ
wendet im Rahmen ihres Internetauftrittes www.patienten-information.de diese
Technologie bei der Bewertung von Gesundheitsinformationen im Internet an.
Informationsanbieter
können ihre Webseite anhand eines Fragebogens hier anmelden. Diese werden dabei
automatisch mit Zusatzinformationen versehen. Anschließend erfolgt die Überprüfung
und Bewertung der Information durch die Mitarbeiter des ÄZQ.
Im Rahmen dieses Projektes soll
anhand von ca. 800 bewerteten Webseiten insgesamt die Machbarkeit dieses
Ansatzes demonstriert werden.
Projektpartner:
– Universität Heidelberg, Abt. Klin. Sozialmedizin,
Forschungsgruppe Cybermedizin und eHealth, Dr. G. Eysenbach, C. Köhler,
Heidelberg, Deutschland,
– University Health Network,
Centre for Global eHealth Innovation, Toronto General Hospital, Dr. G.
Eysenbach, Toronto, Kanada,
– Universität Rouen, CISMeF Team, PSI Lab & L@STICS, Dr.
SJ. Darmoni, Rouen, Frankreich,
– Official Medical Association of Barcelona, Web Médica
Acreditada (WMA), Dr. MA. Mayer, Barcelona, Spanien,
– Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz DFKI GmbH, Bereich Knowledge Management, Dr. TR.
Roth-Berghofer, Kaiserslautern, Deutschland.
|