Im
Mittelpunkt der Informationsarbeit des ÄZQ standen im Berichtszeitraum:
1. Relaunch der Webangebote des ÄZQ a)
www.azq.de b) www.leitlinien.de inklusive des Leitlinien-Recherche-Systems
(LL-Re-Sys)
2. Weiterentwicklung und Pflege des
Patienten-Informations-Systems www.patienten-information.de, (s. auch Kapitel
7.3, Medizinische Fachinformationen für Laien)
3. Weiterentwicklung und Pflege eines Informations- und
Fortbildungsangebotes zum Qualitätsmanagement www.q-m-a.de (Kapitel 8,
Qualitätsmanagement in der Ambulanten Versorgung)
4. Entwicklung und Testung von
Schulungsangeboten zu den Themenbereichen „Literaturrecherche“, „Leitlinien“,
„Patienteninformationen“
Relaunch der Webangebote des ÄZQ
Die
Internetpräsenz des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat
sich in den letzten Jahren als Anlaufpunkt für Fragen rund um den Themenbereich
„Qualität in der Medizin“ etabliert, was ständig steigende Zugriffszahlen und
viele Rückmeldungen von Nutzern bewiesen haben. Aus diesem Grund wurde
beschlossen, die Websites zu optimieren.
Die
Websites sind optisch ansprechender gestaltet worden, die Navigation
übersichtlicher und die Informationen besser aufbereitet. Verschiedene
Designelemente, wie Farben, Schrift, Logos/Visuals, Bilder und
Navigationselemente, unterstützen die Benutzerfreundlichkeit der Seiten.
Das
Navigationsmenü und die Sitemap erleichtern das gezielte Auffinden von
Informationen. Daneben bietet die integrierte Suchmaschine die Möglichkeit, die
Website zu durchsuchen.
Neu sind
auch diese speziellen Funktionen:
Aktuelle
Meldungen als besonderer Service: die ersten fünf aktuellen Meldungen können
auf der rechten Seite dargestellt werden. Über den Link „Aktuelles“ gelangt man
zu einer Gesamtübersicht aller aktuellen Meldungen.
Newsletter:
aktuelle Meldungen werden direkt und kostenlos per E-Mail zugesandt. Abonniert
werden kann der Newsletter unter www.azq.de/aktuelles/index.
Benutzer-
und Datenschutzhinweise sind unter dem Menüpunkt „Zum ersten Mal hier?“
abrufbar.
Feedback-
und Kontaktfunktion ermöglichen die interaktive Kommunikation mit der
Online-Redaktion.
Das
Formular „Empfehlen Sie unsere Seite“ bietet die Möglichkeit, die Website
weiterzuempfehlen. Druckversion:
Der Seiteninhalt wird ohne gestalterische Elemente dargestellt und eignet sich
so besonders zum Ausdruck.
English
Version: enthält englische Informationen sowie Hinweise auf weitere englische
Materialien im Internetangebot
Als
Portal bietet www.azq.de einen direkten Zugang zu allen Webangeboten des ÄZQ
(siehe Abbildung 5). Daneben wird dem Interessierten ein Gesamtüberblick über
die Arbeit des ÄZQ gegeben. Die drei weiteren Internetangebote, die dem User
direkt ins Auge fallen, runden den Themenbereich „Qualität in der Medizin“ ab:
www.leitlinien.de, www.patienten-information.de und www.q-m-a.  Abb.:
Homepage Azq.de
Azq.de (Aezq.de als Alias)
 Abb.:
Tabelle - Zugriffe (unterschiedlich anfragende Hosts bzw. Visits) auf
www.azq.de 2002
 Abb.:
Tabelle - Überblick über den Inhalt der Website www.azq.de
Leitlinien.de und Leitlinien-Re-Sys
Im
Mittelpunkt von Leitlinien.de steht die zur Zeit
umfangreichste deutschsprachige Linksammlung zu nationalen und internationalen
Leitliniendatenbanken, die von der Informationsvermittlungsstelle konsequent
gepflegt und weiterentwickelt wird. Die Fülle der internationalen
Leitlinien-Datenbanken wurde in einen interdisziplinären und einen
fachspezifischen Bereich strukturiert.
 Abb.:
Tabelle - Zugriffe (unterschiedlich anfragende Hosts bzw. Visits) auf
www.leitlinien.de 2002
 Abb.:
Zugriffe (unterschiedlich anfragende Hosts bzw. Visits) auf www.azq.de und
www.leitlinien.de 2002
 Abb.: Überblick über den
Inhalt der Website www.leitlinien.de
Ein
weiterer Schwerpunkt des Informationsangebotes liegt in der Information über
Leitlinien, die im Rahmen des o.a. Clearingverfahrens einer Bewertung
unterzogen wurden. Die Bewertungsergebnisse (Leitlinienberichte) werden der
Fachöffentlichkeit in Form einer Recherchedatenbank mit strukturierten
Leitlinien-Abstracts zur Verfügung gestellt (Leitlinien-Re-Sys, Abbildung. 7).
 Abb.:
Synoptische Darstellung der Leitlinien-Qualität im Recherche-Programm
„Leitlinien-Re-Sys“ (Beispiel)
Vorbild
für dieses Angebot (Leitlinien-Re-Sys) ist das US-amerikanischen Projekt
www.gui-delines.gov. Leitlinien-Re-Sys macht das Angebot deutschsprachiger und
internationaler Leitlinien in Bezug auf Praktikabilität und Qualität für Nutzer
und Herausgeber transparenter und ermöglicht den Vergleich ähnlicher
Leitlinien. Leitlinien-Re-Sys ist über www.leitlinien.de zugänglich. Die
Entwicklung wurde gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Medizinische
Dokumentation und Information (DIMDI) realisiert und durch die Neuffer-Stiftung
unterstützt. Außerdem wurde eine zusätzliche Version von Leitlinien-Re-Sys
entwickelt, die technisch und optisch voll in das überarbeitete Internetangebot
integriert ist.
Patienten-Information
Das
Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin stellt in Kooperation mit dem
Deutschen Cochrane Zentrum Freiburg, der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin
und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover und dem
Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, einer Einrichtung der
Ärztekammer Niedersachsen unter der Adresse www.patienten-information.de ein
Portal für qualitätsgeprüfte Patienteninformationen zur Verfügung.
Dieses
Informationsangebot wurde im Berichtszeitraum kontinuierlich gepflegt und
erweitert.
 Abb.:
Leitseite www.patienten-information.de
www.patienten-information.de
ist der erste deutschsprachige Gesundheitsinformationsdienst, der in einem
2-stufigen Verfahren explizit zur Qualität jeder einzelnen Information Stellung
nimmt. Hierzu werden die vorhandenen Gesundheitsinformationen mit dem in Oxford
entwickelten, und vom ÄZQ mit Kooperationspartnern adaptierten, Programm
DISCERN auf ihre Qualität geprüft und die Bewertung veröffentlicht.
Das
Angebot orientiert sich bezüglich der Themenauswahl an den Prioritäten des
Clearingverfahrens der Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen.
 Abb.: Inhalt der Webseite
www.patienten-information.de
ÄZQ-Materialien zur leitlinienbasierten Fortbildung
Seit Erscheinen der ersten Nationalen
Versorgungs-Leitlinie entwickelt das ÄZQ Materialien zur leitlinienbasierten
Fortbildung.
Bearbeitet
werden die Themen der Versorgungs-Leitlinien sowie von Clearingberichten.
In Abhängigkeit von Thema und
Fortbildungsbedarf werden Bildschirmpräsentationen und/oder interaktive
Fortbildungsmodule zur Verfügung gestellt.
2002
wurde die Bildschirmpräsentation „Diabetes mellitus Typ 2“ erarbeitet. Anfang
2003 wird – in Kooperation mit der Med. Klinik 3 der Universität zu Köln – das
interaktive Fortbildungsmodul „Hypertonie“ auf der Grundlage des
Leitlinien-Clearingberichtes Hypertonie publiziert.
Für 2003
sind Materialien zu den Themenbereichen „Tumorschmerz“, „Akuter Rückenschmerz“,
„KHK“, „Asthma bronchiale“, „Depression“, „Diabetes mellitus Typ 1“ geplant.
 Abb.:
Materialien zur leitlinienbasierten Fortbildung
Internet-Fortbildung
„Interaktive Fortbildung in der Medizin“
Im Rahmen
der gemeinsamen Stellungnahme zum Qualitätsmanagement in der Medizin haben
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung 1999 der
Implementierung von Leitlinien und von Strategien der Evidenzbasierten Medizin
hohe Priorität eingeräumt.
Vor diesem
Hintergrund hat das ÄZQ 2002 in Kooperation
mit dem Deutschen Senat für ärztliche Fortbildung (Fachausschuss
der Bundesärztekammer) für die Kaiserin-Friedrich-Stiftung – Berlin
– unter der Bezeichnung „www.kfsweb.de“ das erste deutschsprachige
Internet-Portal zu qualitätsgesicherten
Interaktiven Fortbildungsangeboten im Internet entwickelt:
• vermittelt Zugang zu ausgewählten Web-Fortbildungsangeboten von
guter Qualität,
• zeigt, wie Nutzer selbst die Qualität
von Informationen im Internet beurteilen können,
• berücksichtigt die Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen
Fortbildung,
• verweist ausdrücklich auf die Fortbildungsangebote der Ärztekammern.
www.kfsweb.de wird von der
Kaiserin-Friedrich-Stifung (www.kaiserin-friedrich-stiftung) unterhalten und in
Abstimmung mit dem ÄZQ gepflegt.
Internet-Fortbildung
„Strukturierte Krankenversorgung“
Vor diesem Hintergrund unterhält das
ÄZQ seit 2002 unter www.azq.de ein internetgestütztes Informations- und
Fortbildungsangebot zur strukturierten Krankenversorgung.
Linksammlung
„Strukturierte Krankenversorgung“ unter www.azq.de
 Abb.: Inhalte der
Internetfortbildung „Strukturierte Krankenversorgung“
Vorträge + Seminare
Im
Kontext verschiedener Projekte haben Geschäftsführung und Mitarbeiter des ÄZQ
auf zahlreichen nationalen Kongressen, und Expertenrunden über die Arbeit des
ÄZQ berichtet (siehe Tabelle 18). Auch das internationale Interesse an der
Arbeit des ÄZQ hat im Berichtszeitraum stark zugenommen, was die Einladungen zu
internationalen Kongressen zeigten.
Darüber
hinaus wurden v. a. zu den Themen Leitlinien, Implementierung und Recherche
Seminare und Workshops durchgeführt, bei denen ein intensives Training mit den
erarbeiteten Materialien durchgeführt und entsprechendes Know-how vermittelt
werden konnte.
 Abb.: Liste über Vorträge
2/2002 – 2/2003
|