Publikationen aus dem ÄZQ

Seit 1998 existiert die „Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung“, publiziert bis 2002 im W. Zuckschwerdt Verlag, München – Ausgaben 1-9 (ISSN 1436-350X). Ab Band 10 (2003) erfolgt die verlegerische Betreuung durch  den Verlag videel OHG Niebüll.

Band 1: Leitlinien-In-Fo“; 1998. Band 2: Leitlinien-Bericht „Asthma bronchiale“; 1999. Band 3:Das DISCERN-Handbuch; 2000. Band 4:Bewertung von internationalen Leitlinien zur Osteoporose; 2000. Band 5: Leitlinien-Clearingbericht „Hypertonie“; 2000. Band 6: Leitlinien-Clearingbericht „Schmerztherapie bei Tumorpatienten“; 2001. Band 7: Leitlinien-Clearingbericht „Akuter Rückenschmerz“; 2001. Band 8: Leitlinien Clearingbericht „Diabetes mellitus Typ 2“; 2002. Band 9: Leitlinien-Clearingbericht „Asthma bronchiale“; 2002. Band 10: ÄZQ-Projekte 1995-2002

Seit dem Sommer 2000 beschlossen ist die Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ), Verlag Urban & Fischer, offizielles Publikationsorgan, und zwar gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, dem Deutschen Cochrane Zentrum und der AWMF.

Zusätzlich wurden im Berichtszeitraum die folgenden Publikationen aus der Arbeit des ÄZQ veröffentlicht:

Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung Prioritisation of Topics Related to Health Problems or Health Care Delivery Problems for the Guideline-Clearing-Project of the German Guideline Clearinghouse. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96 (6/7 Document 2):16-24.

Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung. Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagement – Qualitätskriterien und Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96 (5 Document 1):1-15.

Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung. Critical Appraisal of Clinical Performance Measures for Quality Management – Quality Criteria and Quality Indicators in Health Care. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96 (6/7 Document 1):1-15.

Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Hrsg.) Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für die optimale medizinische Praxis. Empfehlung REC(2001)13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002: 96: Suppl 3:1-60.

Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung. Priorisierung von Gesundheits- oder Versorgungsproblemen als Themen des Leitlinien-Clearingverfahrens. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96 (5 Document 2):16-24.

Bundesärztekammer et al. Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer. Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 –Kurzfassung. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; Suppl 2: 1-23.

Darmoni SJ, Mayer MA, Thomcezek C, Eysenbach G. Qualité de l'information: le projet MedCIRCLE. Revue du Praticien. Médecine Générale 2002; 576(16):851-2.

Fiene M, Sänger S, Thomeczek C, Ollenschläger G: Onkologie im Internet: Neuer Ansatz zur Qualitätssicherung medizinischer Informationen im Internet. Onkologe 2002; 8: 1238-9.

Jäckel WH; Gerdes N, Herdt J, Ollenschläger G. Wissensmanagement in der Rehabilitation – Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung von Leitlinien. Rehabilitation 2002; 41: 217-25.

Kirchner H, Ollenschläger G. Implementierung von Leitlinien – Netze auf dem Weg zur Evidenzbasierten Medizin. In: Tophoven C, Herausgeber. Integrierte Versorgung. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2003. S. 63-106.

Kirchner H, Thomeczek C, Niebling W. Med-Report zum Deutschen Schmerzkongress, Implementierung von Leitlinien in Deutschland. Zeitschrift für Manuelle Medizin 2002; 40(6): 376-7.

Ollenschläger G, Berenbeck C, Löw A, Stobrawa F, Kolkmann FW. Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer – Methoden-Report. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96: 545-8.

Ollenschläger G, Helou A, Schwartz FW. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl- Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2002; 45: 205-214.

Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C, Thole H, Weingart O, Fiene M, Thomeczek C. Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 2002; 64:513-520

Ollenschläger G, Kirchner H, Berenbeck C, Thole H, Weingart O, Fiene M, et al. Aktuelle Initiativen zur Realisierung nationaler Leitlinien in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 2002; 64: 513-20.

Ollenschläger G, Schröder R, Spies HF, Herholz H. Angemessenheit invasiver kardiologischer Leistungen. Hessisches Ärztebl 2003, H.2: 71-73.

Ollenschläger G, Selbmann HK, Geraedts M. Beurteilung der methodischen Qualitätsklinischer Messgrößen. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002;96: 91-96.

Ollenschläger G, Thomeczek C. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Fehlerprävention und Umgang mit Fehlern in der Medizin. Med Klin 2002; 97: 564-70.

Ollenschläger G. Diabetes mellitus: Erste Nationale Versorgungs-Leitlinie erschienen. Dtsch Ärztebl 2002; 99:A-1485-6.

Ollenschläger G. Evidenzbasierte Leitlinien – Risiken und Chancen. In: Leitlinien, Richtlinien und Gesetz: Wie viel Reglementierung verträgt das Arzt-Patienten-Verhältnis? Berlin: Springer; 2003. S. 48-64.

Ollenschläger G. Möglichkeiten und Grenzen von Leitlinien zur Reduktion von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Arzneim Forsch Drug Res 2002; 52(4):24-6. (Sonderdruck)

Ollenschläger G. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – Chance für das Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2002; 45(3): 201-2.

Ollenschläger G. Tragfähige Gesundheitsziele – Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen. In: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. GVG-Schriftenreihe Band 37. Berlin: AKA; 2002. S. 51-69.

Ollenschläger G. Tragfähige Gesundheitsziele – Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen. In: GVG, Herausgeber. Gesundheitsziele.de – Forum Gesundheitsziele Deutschland: Gesundheitsziele für Deutschland; Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. GVG Schriftenreihe, Band 37. Berlin: AKA; 2002. S. 51-69.

Sänger S, Nickel J, Huth A, Ollenschläger G. Gut informiert über Gesundheitsfragen, aber wie? Das Deutsche Clearingverfahren für Patienteninformationen – Zielsetzung, Hintergrund, Arbeitsweise. Gesundheitswesen 2002; 96: 391-7.

Sänger s., Nickel J., Huth A., Ollenschläger G. „Gut informiert über Gesundheitsfragen, aber wie? – Das Deutsche Clearingverfahren für Patienteninformationen, Zielsetzung, Hintergrund und Arbeitsweise“, Gesundheitswesen 2002; 64:391-397.

Thole H, Weingart O, Ollenschläger G. Die Leitlinien-Clearingverfahren „Asthma bronchiale“ und „Diabetes mellitus Typ 2“ – Zusammenfassung der Ergebnisse und empfohlenen Maßnahmen. Dtsch Ärztebl 2002; 99 (31-32):A-2134-5.

Thole H. Clearingbericht „Asthma bronchiale“. Z. Ärztl Fortbild Qualitässich 2002; 96: 165-6.

Weingart O, Raspe H, Jonitz G, Ollenschläger G. Das Curriculum Evidenzbasierte Medizin. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 2002; 55 (9): 61-4.

Weingart O. Clearingbericht Diabetes mellitus Typ 2. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96: 166.

Weingart O. Curriculum für Evidenzbasierte Medizin der ÄZQ und des DNEbM e.V. veröffentlicht. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2002; 96: 324.

Weingart O. Evidenzbasierte Medizin: Grundlage ärztlichen Handelns. Dtsch Ärztebl 2002; 99:A-2685-6.

Wismar M, Brasseit U, Ollenschläger G, Angele S. Verfahren und Kriterien zur exemplarischen Auswahl von Gesundheitszielen. In: GVG, Herausgeber. Gesundheitsziele.de –Forum Gesundheitsziele Deutschland: Gesundheitsziele für Deutschland; Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. GVG Schriftenreihe, Band 37. Berlin:AKA; 2002. S. 17-38.

Posterabstracts:

Darmoni SJ, Mayer MA,Thomeczek C, Eysenbach G. MedCircle: un projet européen pour évaluer la qualité de l'information de santé Internet et Pédagogie Médicale (IPM). Lille (France); 2002.

Eysenbach G, Koehler KC, Roth-Berghofer TR, Mayer MA, Fiene M, Darmoni SJ. MedCircle – Collaboration for Internet Rating, Certification, Labeling and Evaluation of Health Information on the (Semantic) World-Wide-Web [poster]. AMIA; 2002.

Köhler KC, Darmoni SJ, Mayer MA, Roth-Berghofer TR, Fiene M, Eysenbach G MedCircle: The Collaboration for Internet Rating, Certification, Labelling, and Evaluation of Health Information. Mednet 2002, World Congress of the Internet in Medicine. Amsterdam (The Netherlands); 2002.

 

Lampert U, Knippschild H. The German Guideline Information Service (GERGIS). 8th European Conference of Medical and Health Libraries „Thinking globally – acting locally“. Köln; 2002.

Mayer MA, Darmoni SJ, Fiene M, Eysenbach G, Köhler KC, Roth-Berghofer TR MedCircle – Modeling a Collaboration for Internet Rating, Certification, Labeling and Evaluation of Health Information on the Semantic World-Wide-Web [poster]. Eingereicht: Medical Informatics Europe. St. Malo (Frankreich); Mai 2003.

Weingart O, Huth A, Sänger S, Ollenschläger G. Using High Quality Evidence Based Consumer Health Information for Non-therapeutic Patient Advice in Germany. – 10th Internationales Cochrane Colloquium. Stavanger; 2002. (Patinfo Projekt §65b)

© 2003, Bundesärztekammer.