Tätigkeitsbericht 2024 der BAEK

12 leramt“. Die Gesundheitsversorgung in einer immer älter werdenden Gesellschaft sei nicht Sache allein eines Ministeriums, sondern brauche „einen ressortübergreifenden Ansatz“. Ärztinnen und Ärzte bräuchten „Zeit für Zuwendung statt Medizin im Minutentakt“. Dafür sei ein Gesundheitssystem erforderlich, das von Wertschätzung geprägt sei und nicht von materieller Wertschöpfung. Zukunft der Gesundheitsversorgung Außerdem befassten sich die Medienschaffenden unter anderem mit dem Leitantrag zu TOP 1 und mit den Beratungen zum Schwerpunktthema „Gesundheitsversorgung der Zukunft“. Im Fokus der Berichterstattung standen dabei die Klinikreform, bessere Arbeitsbedingungen für Gesundheitsberufe, eine patientengerechtere Steuerung in der Versorgung, eine zielgerichtete Förderung des ärztlichen Nachwuchses sowie eine Regulierung von investorengeführten Medizinischen Versorgungszentren. Viel sei auf dem Ärztetag in Mainz zu bereden gewesen, denn „es brennt an allen Ecken und Enden im Gesundheitswesen“, fasste der Reutlinger General-Anzeiger zusammen. Eine abschließende Bilanz zum 128. Deutschen Ärztetag fand sich im Deutschen Ärzteblatt: „Mal wieder zeigte sich in der Woche des Deutschen Ärztetages, dass Zeit das zentrale und höchste Gut in der medizinischen Versorgung ist – für Patientinnen und Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte.“ ■ Die BÄK hat im April 2025 das Konzeptpapier „Koordination und Orientierung in der Versorgung“ vorgelegt. 129. Deutscher Ärztetag Wenn der 129. Deutsche Ärztetag vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig zusammenkommt, ist die neue Bundesregierung bereits im Amt. Der Ärztetag wird die Gelegenheit nutzen, um die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD angekündigten gesundheitspolitischen Vorhaben auf den Prüfstand zu stellen, wichtige Impulse für deren praktische Umsetzung zu setzen sowie die Leerstellen im Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung zu benennen. Ergänzend zu den aktuellen gesundheits- und berufspolitischen Themen werden sich die 250 Abgeordneten unter anderem mit dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz in der Medizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens aus ärztlicher Perspektive gestalten“ befassen. Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist groß, die Strukturen und Prozesse in der Gesundheitsversorgung grundlegend zu verändern und auch zu verbessern. Die Abgeordneten des Deutschen Ärztetages in Leipzig werden sich deshalb viel Zeit nehmen, um Möglichkeiten und Risiken der neuen Technologien gemeinsam mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten eingehend zu beraten. Eine wichtige Weichenstellung wird der Ärztetag auch bei der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte vornehmen. Schließlich wird der Deutsche Ärztetag sich mit ärztlichen Aspekten zum Thema Schwangerschaftsabbruch befassen und damit ein medizin-ethisch und gesellschaftlich hochrelevantes Thema erörtern. Diese und weitere Themen werden die Eröffnungsveranstaltung sowie die Plenarsitzungen des 129. Deutschen Ärztetages prägen. Aktuelle Informationen stehen auf der Website der Bundesärztekammer zur Verfügung. © Philipp Kirschner/Leipzig Travel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=