Tätigkeitsbericht 2024 der BAEK

44 60 Jahre Deklaration von Helsinki Neufassung stärkt ethische Prinzipien bei der Forschung am Menschen Mehr Schutz für Studienteilnehmende, bessere Berücksichtigung von vulnerablen Gruppen in der Forschung und Stärkung der Unabhängigkeit von Ethikkommissionen: Das sind wesentliche Elemente der Fortschreibung der Deklaration von Helsinki, die von der Generalversammlung des Weltärztebundes im Oktober 2024 in Helsinki beschlossen wurde. Die Deklaration von Helsinki gehört seit nunmehr 60 Jahren zu den wichtigsten Dokumenten des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) und beschreibt die grundlegenden ethischen Prinzipien für die Forschung am Menschen. Die im Kern unveränderlichen ethischen Grundsätze sind im Zehn-JahresRhythmus immer wieder mit Blick auf die Weiterentwicklung der biomedizinischen Forschung und des gesellschaftlichen Umfeldes neu formuliert worden. „Besonders wichtig ist mir, dass der Patienten- und Probandenschutz angesichts eines veränderten Forschungsumfeldes weiter gestärkt wird“, sagte der Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt mit Blick auf die überarbeitete Fassung der Deklaration von Helsinki. © Wirestock/iStock Getty-Images

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=