48 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimitteltherapiesicherheit im Fokus Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ist als ständiger Ausschuss der Bundesärztekammer eingerichtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Gebieten der Medizin arbeiten hier interdisziplinär zusammen. Die AkdÄ ist gemäß Sozialgesetzbuch (SGB V) und gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) als stellungnahmeberechtigte Institution bestimmt. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Gremien, beispielsweise im Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), vertreten. Gemäß ihrem Statut soll sie zu Grundsatz- und Einzelfragen Stellung nehmen, die ihr vom Vorstand der BÄK vorgelegt werden, berät den Vorstand der BÄK unabhängig in das Arzneimittelwesen betreffenden wissenschaftlichen Fragen und unterstützt ihn in seiner Meinungsbildung zu arzneimittelpolitischen Fragen. Mit weiteren Gremien der BÄK erfolgt eine Zusammenarbeit zu Themenschwerpunkten. Wechsel an der AkdÄ-Spitze Als neuer AkdÄ-Vorsitzender löste Prof. Dr. Bernd Mühlbauer am 22. November 2024 den langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig ab. Einstimmig votierten die Mitglieder des Vorstands der AkdÄ für den Pharmakologen aus Bremen, der dem Gremium nun für drei Jahre vorstehen wird. Bei dem zu Ehren von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig am Vortag der Mitgliederversammlung ausgerichteten Symposium „Der therapeutische Stellenwert neuer Arzneimittel – Instrumente der Bewertung und ihre Relevanz für den klinischen Einsatz“ würdigte BundesärztekammerPräsident Dr. Klaus Reinhardt das langjährige und außerordentliche Engagement des scheidenden Vorsitzenden. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Andreas Klinge, Internist und Diabetologe aus Hamburg, ebenfalls einstimmig gewählt. Von den ordentlichen Mitgliedern der AkdÄ neu in den Vorstand gewählt wurde PD Dr. Sebastian Fetscher, Medizinische Klinik III (Häma- © BÄK Das Jahr 2024 war ein besonderes für die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Es war geprägt durch eine Zäsur infolge der Neuwahl des Vorsitzenden und – neben den Routinetätigkeiten – durch zwei wissenschaftliche Symposien und dem 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=