Tätigkeitsbericht 2024 der BAEK

9 Kammerjahr 2024 Bundesärztekammer – engagiert, sichtbar, wirksam Um im politischen und gesellschaftlichen Diskurs präsent zu sein, setzt das Dezernat Politik und Kommunikation auf eine Vielzahl von Maßnahmen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die proaktive Medienarbeit. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Pressestelle mehr als 70 Pressemitteilungen zu gesundheitspolitischen Themen, ärztlichen Standpunkten und aktuellen Entwicklungen. Regelmäßig finden Pressekonferenzen zu wichtigen gesundheitspolitischen Themen statt; im Berichtsjahr beispielsweise anlässlich des zweiten von der BÄK initiierten Hitzeaktionstags oder im Rahmen des „Bündnis für Gesundheit“, einem Zusammenschluss von über 40 Verbänden und Organisationen. Politische Kommunikation auf Bundesebene Ein weiterer zentraler Bereich ist die politische Kommunikation. Die Bundesärztekammer steht in engem Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, Ministerien und Abgeordneten auf Bundesebene, um ihre Standpunkte wirkungsvoll zu vermitteln und in politische Prozesse einzubringen. Unter anderem organisierte sie im Berichtsjahr parlamentarische Frühstücke, Fachgespräche und Fachveranstaltungen und brachte sich mit Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren aktiv in politische Prozesse ein. © Ralf Klingelhöfer, Berlin Als Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung war die Bundesärztekammer im Berichtsjahr eine zentrale Ansprechpartnerin für Medienschaffende in gesundheits- und berufspolitischen Fragen. So deckt sie nahezu das gesamte Themenspektrum der ärztlichen Versorgung ab. Das verdeutlichten die mehr als 440 Medienanfragen an das Dezernat Politik und Kommunikation der BÄK. Insgesamt war die Bundesärztekammer in mehr als 250 Online- und Printartikeln sowie Radio- und Fernsehbeiträgen präsent.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=