Aktualisierte Kurzinformationen für Patienten erschienen: Prostatakrebs, Opioide und klinische Studien

Patienteninformation

Berlin - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat vier Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht. Auf zwei Seiten informieren die Patientenmaterialien verständlich über die Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs in verschiedenen Stadien, die Einnahme von Opioiden bei chronischen Schmerzen und die Rechte von Patientinnen und Patienten bei der Teilnahme an klinischen Studien. Alle Texte beruhen auf dem besten derzeit verfügbaren Wissen und werden nach einer strengen Methodik erstellt. Ärzte, Pflegekräfte und andere medizinische Fachleute können die neuen Kurzinformationen kostenlos herunterladen, ausdrucken, an Interessierte weitergeben oder im Wartebereich auslegen.

  •  Die Kurzinformationen: Verdacht auf Prostatakrebs – und nun? und Leben mit Prostatakrebs

Die beiden Informationsblätter geben einen Überblick über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Prostatakrebs. Das eine richtet sich an Männer, bei denen der Verdacht auf ein lokal begrenztes Prostatakarzinom besteht. Das andere ist für Männer bestimmt, bei denen ein lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Prostatakarzinom festgestellt wurde. Grundlage ist jeweils die überarbeitete S3-Leitlinie "Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms".

  • Die Kurzinformation: Dauerhaft starke Schmerzen – wann helfen Opioide?

Opioide sind weder Allheilmittel noch Teufelszeug. Richtig eingesetzt, lindern diese Medikamente Schmerzen und ermöglichen Menschen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen. In dieser Information erfahren Patienten, was Opioide sind, wie sie wirken, wann sie eingesetzt werden können und was sie bei der Einnahme beachten sollten.

  •  Die Kurzinformation: Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen?

Klinische Studien sind wichtig: Sie helfen, die Versorgung von Patienten zu verbessern. Worauf Patienten achten sollten, wenn sie an einer Studie teilnehmen wollen, und wie sie zur Veröffentlichung der Ergebnisse beitragen können, darüber informiert das überarbeitete Informationsblatt.