„Diagnose Darmkrebs – was kommt auf mich zu?“

Patienteninformation

Berlin - Auf zwei Seiten vermittelt die Patienteninformation „Diagnose Darmkrebs – was kommt auf mich zu?“ wichtige Fakten zu Diagnostik, Krankheitsverlauf  und Behandlung von Darmkrebs im frühen Stadium. Zudem erhalten Betroffene praktische Tipps, wie sie mit der Erkrankung umgehen können. Ergibt sich der Verdacht auf Darmkrebs, soll der Arzt eine Darmspiegelung durchführen. Weitere Untersuchungen klären, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat. Darmkrebs im frühen Stadium liegt vor, wenn der Krebs nicht in andere Organe gestreut hat. Dann ist er oft heilbar: 5 Jahre nach der Diagnose leben etwa 95 von 100 Menschen mit Darmkrebs im Stadium I.

Man unterscheidet Krebs im Dickdarm (Kolon) und Krebs im Enddarm (Rektum). Für beide gelten teilweise unterschiedliche Empfehlungen. Bei Darmkrebs im frühen Stadium empfehlen die Experten eine Operation. Manchmal kann eine Bestrahlung oder Chemotherapie begleitend zur Operation die Heilungschancen verbessern.

Die Reihe „Kurzinformationen für Patienten" entwickelt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin im Auftrag der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Zu ausgewählten Themen liegen Übersetzungen in Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch vor.

Diagnose Darmkrebs - Was kommt auf mich zu?