Montgomery: Es gibt Alternativen zur Euthanasie

Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery hat am Rande des europäischen Regionaltreffens des Weltärztebundes im Vatikan das vor zwei Jahren in Deutschland beschlossene Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid als richtigen und wichtigen Schritt bezeichnet. „Die Aufgabe eines Arztes ist es, Leben zu erhalten und zu retten. Ein Zielwechsel in diesem Bereich würde das gesamte Spektrum ärztlicher Tätigkeit verändern", sagte Montgomery in einem Interview mit Domradio. Es gebe Alternativen zur Euthanasie mit einer sehr gut ausgebauten Palliativmedizin und mit einer intensiven Betreuung am Lebensende für Patienten. „Und wir wissen, dass Patienten, denen man Palliativmedizin anbietet, sehr oft innerhalb von kurzer Zeit ihren Todeswunsch verlieren und auf eine würdige Art und Weise ihr Leben zu Ende leben“, so Montgomery.

Der Bundesärztekammer-Präsident begrüßte zudem, dass Papst Franziskus in seinem Grußwort zu der Konferenz Euthanasie klar abgelehnt, sich aber gleichzeitig dagegen gewandt hat, einen offensichtlichen Sterbevorgang durch lebenserhaltende Maßnahmen zu verlängern. Franziskus hatte in seiner Stellungnahme ausgeführt, dass es moralisch vertretbar sei, auf therapeutische Mittel zu verzichten oder diese einzustellen, wenn sie in keinem Verhältnis zum erhofften Ergebnis stünden. Es gehe in solchen Fällen nicht darum, den Tod herbeizuführen, sondern zu akzeptieren, dass man ihn nicht verhindern kann. Montgomery hob hervor, dass diese Haltung den Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung entspricht. Darin wird ausgeführt, dass es Situationen geben kann, in denen sonst angemessene Diagnostik und Therapieverfahren nicht mehr angezeigt und Begrenzungen geboten sind. Der Arzt hat dann für eine Basisbetreuung zu sorgen. Dazu gehören unter anderem menschenwürdige Unterbringung, Zuwendung, Körperpflege, Lindern von Schmerzen, Atemnot und Übelkeit sowie Stillen von Hunger und Durst.

Im Rahmen des zweitägigen europäischen Regionaltreffens haben der Weltärztebund, die Bundesärztekammer und die Päpstliche Akademie für das Leben Juristen, Ethiker, Theologen und Philosophen aus ganz Europa in den Vatikan eingeladen, um über Fragen zum Umgang mit Menschen an ihrem Lebensende zu diskutieren. Montgomery betonte, dass eine große Anzahl der 114 Mitgliedstaaten des Weltärztebundes die ablehnende Haltung Deutschlands zur Euthanasie teilt. Es gebe jedoch auch Länder, in den die Euthanasie rechtlich zulässig ist. „Wir wollen auf unserem Treffen im Vatikan die unterschiedlichen Positionen diskutieren, die es dazu in Europa gibt, und die besondere ethische Verpflichtung des Arztes verdeutlichen.“