Neue Patienteninformation: "Narkolepsie – mehr als nur müde"
Berlin - Auf zwei Seiten informiert die neu erschienene Kurzinformation zur „Narkolepsie– mehr als nur müde“ über Krankheitszeichen und Behandlungsmöglichkeiten dieser seltenen Erkrankung. Betroffene finden in der Patienteninformation des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Krankheit.
Bei dieser Nerven-Erkrankung ist die Schlaf-Wach-Regulation gestört. Betroffene sind tagsüber trotz ausreichend viel Schlaf übermäßig schläfrig und haben ständig ungewollte Schlafanfälle. Bei etwa 8 von 10 Betroffenen erschlaffen durch Gefühlsregungen wie Wut oder Lachen plötzlich unkontrolliert die Muskeln. Fachleute bezeichnen dies als Kataplexie. Als weitere Anzeichen können Schlaflähmungen, schlafbedingte Halluzinationen und gestörter Nachtschlaf hinzukommen.
Eine Narkolepsie lässt sich mit ausführlichen Gesprächen, Fragebögen und Untersuchungen im Schlaflabor erkennen. Für alle Menschen mit Narkolepsie gehört zur Behandlung, Tagesschlafzeiten im Alltag einzuplanen. Weitere Verhaltensregeln und körperliche Bewegung können hilfreich sein. Die meisten Betroffenen benötigen zusätzlich Medikamente. Je nach Beschwerden kommen verschiedene Wirkstoffe in Frage.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) entwickelt im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Kurzinformationen für Patienten. In einem Kooperationsprojekt erstellt das ÄZQ gemeinsam mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. Kurzinformationen für Patienten zu ausgewählten seltenen Erkrankungen, um die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu erhöhen.