Patienteninformation: Selbsthilfe – Erfahrungen austauschen, Gemeinschaft erleben, sich helfen

Patienteninformation

Berlin - Auf zwei Seiten informiert die neu erschienene Kurzinformation darüber, was  Selbsthilfegruppen sind, wie sie arbeiten und wo man eine passende Gruppe finden kann.

Selbsthilfe heißt, sich mit Gleichbetroffenen zu treffen, auszutauschen und zu unterstützen. Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland mehr als 70.000 Selbsthilfegruppen. Daran nehmen 3,5 Millionen Menschen teil. Zu fast jeder Erkrankung gibt es solche Gruppen. Diese sind in ganz Deutschland zu finden. Dort tauschen sich Betroffene über ihre Probleme aus und finden Hilfe. Auch Angehörige erhalten Unterstützung.

Zudem können Selbsthilfe-Organisationen viele Fragen zu einer Erkrankung beantworten. Sie beraten zum Beispiel zu Problemen, die mit Krankschreibung, Schwerbehinderung, Arbeitsplatz, Haushalt und Versicherungen zusammenhängen. Wer eine Selbsthilfegruppe zu einem bestimmten Thema sucht, kann sich an eine Selbsthilfe-Kontaktstelle wenden: www.nakos.de.

Die Patienteninformation zur Selbsthilfe wurde gemeinsam vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) entwickelt und erscheint in der Reihe „Kurzinformationen für Patienten“ des ÄZQ. Diese Reihe erarbeitet das ÄZQ im Auftrag von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK).

Die Informationen stehen Ärztinnen und Ärzten zum Ausdrucken kostenlos zur Verfügung, um sie bei Bedarf Betroffenen oder Angehörigen persönlich auszuhändigen.

Die Kurzinformation „Selbsthilfe“ sowie Informationen zu über 80 weiteren Themen können Sie abrufen unter: