Überarbeitet: Fremdsprachige Patienteninformationen zu „Asthma“ und „Herzschwäche“
Berlin - Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten, die nicht deutsch sprechen, Informationen zu Asthma und Herzschwäche in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben. Die überarbeiteten deutschsprachigen Kurzinformationen stehen seit November 2018 online bereit. Jetzt hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) auch die sechs fremdsprachigen Versionen dieser Patienteninformationen aktualisiert.
• Asthma - Wenn Atmen schwer fällt [PDF]
Etwa jeder 20. Mensch hat Asthma. Bei dieser chronischen Erkrankung sind die Atemwege ständig entzündet. Sie schwellen an und verengen sich. Dadurch bekommt man schlecht Luft. Das kann bedrohlich sein. Viele Menschen brauchen dann dauerhaft Medikamente. Grundlage dieses Infoblattes ist die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma.
Bei einer Herzschwäche pumpt das Herz zu wenig Blut in den Körper. Dadurch hat der Körper weniger Sauerstoff und es kommt zu Beschwerden wie Atemnot, Erschöpfung, verminderte Belastbarkeit oder Wassereinlagerungen. Feste Bestandteile der Behandlung sind eine gesunde Lebensweise und Medikamente. Grundlage dieser Kurzinformation ist die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.
Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) hat das ÄZQ Informationsblätter zu mehr als 80 Themen erstellt. Sie beruhen auf dem besten derzeit verfügbaren Wissen.