Was tun bei Blasenentzündung?
Berlin - Viele Frauen wissen, wie unangenehm eine Blasenentzündung sein kann. Häufig kommt der Harndrang sehr schnell. Der Gang zur Toilette kann zur Qual werden: Beim Wasserlassen tröpfelt es nur. Es kann brennen, stechen oder schmerzen. Wie eine Blasenentzündung entsteht, wie sie festgestellt und behandelt werden kann, darüber informiert ein neues Informationsblatt vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Zusätzlich enthält die Information viele praktische Tipps, was die Betroffene selbst tun kann. Arztpraxen und Kliniken können das Blatt kostenlos ausdrucken, an Patientinnen weitergeben oder auslegen.
Das neue Informationsblatt ist in der Reihe „Kurzinformationen für Patienten“ erschienen. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) hat das ÄZQ bislang zu über 80 Themen qualitätsgesicherte Informationen erstellt. Sie informieren auf zwei Seiten über Erkrankungen oder andere Gesundheitsthemen. Alle Texte sind evidenzbasiert. Zu ausgewählten Themen liegen Übersetzungen in Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch vor.
Brennen beim Wasserlassen - Häufiger Harndrang - Was tun bei Blasenentzündung [PDF]