News-Archiv
Hier finden Sie die News aus den letzten Jahren.
Stellungnahme
12.04.2021
GVWG: BÄK kritisiert geplante Ausweitung der Mindestmengenregelung
Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) bewertet die geplante Streichung der Regelungen für Qualitätszu- und Abschläge in dem Gesetzentwurf „zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG) positiv. Ihnen habe es „stets an tragfähiger Evidenz gemangelt“, schreibt die BÄK in ihrer Stellungnahme zum GVWG-Entwurf.
Kritisch sieht die BÄK dagegen die Ausweitung und Verschärfung der Mindestmengenregelung – insbesondere, weil dies im GVWG unter den Schlagworten „Qualität“ und „Transparenz“ geschehe und die Mindestmengen nicht als ordnungspolitische Setzungen eingeordnet würden. Als sinnvoller erachtet die BÄK Vorgaben zur Strukturqualität auf wissenschaftlicher Grundlage, da diese ohne aufwändige Bürokratie umgesetzt und nachgewiesen werden könnten.
Auch die in dem Entwurf vorgesehenen einrichtungsbezogenen Vergleiche stoßen bei der Ärzteschaft auf Kritik. Der Gesetzgeber gehe davon aus, dass vergleichende...
Corona-Pandemie
08.04.2021
EMA-Entscheidung zu Astrazeneca nachvollziehbare Risiko-Nutzen-Abwägung
Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die aktuelle Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für richtig, weiter auf den Impfstoff von AstraZeneca zu setzen. Dabei gehe es um eine „Risiko-Nutzen-Abwägung“, die es in der Medizin bei vielen Medikamenten gebe, sagte er in einem Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur (08.04.2021). Demnach sei das Risiko, schwerer oder gar tödlicher Verläufe einer Covid-19-Infektion deutlich höher, als das Risiko, an den seltenen Nebenwirkungen zu sterben.
Zugleich befürwortete Reinhardt die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, AstraZeneca in Deutschland nur in der Altersgruppe der Über-60-Jährigen zu verimpfen. Hier habe man keinen Zusammenhang zwischen Impfstoff und Thrombosen nachweisen können. Damit ließen sich Risiken vermeiden, so der BÄK-Präsident. Außerdem habe es sicher die Entscheidung erleichtert, auf andere Impfstoffe zurückgreifen zu...
Ärztestatistik 2020
08.04.2021
Ärztlicher Nachwuchsförderung höchste Priorität beimessen
Berlin - „Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Ärztinnen und Ärzte für ein funktionierendes Gesundheitswesen und damit für unser gesamtes gesellschaftliches Wohlergehen sind. Die konsequente ärztliche Nachwuchsförderung und bessere Ausbildungsbedingungen gehören deshalb dringend auf die politischen Agenden von Bund und Ländern.“ Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich der Vorstellung der aktuellen Ärztestatistik. Nach den Daten der Bundesärztekammer stieg zwar die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte (+1,7%) sowie die der Facharztanerkennungen (+0,6%), jedoch fiel der Zuwachs deutlich geringer aus als in den Vorjahren. Bei den jungen Ärztinnen und Ärzten aus dem Inland, die sich erstmalig bei einer (Landes-)Ärztekammer anmeldeten, verzeichnet die Statistik sogar einen Rückgang um 1,1 Prozent.
„Wir betrachten diese Entwicklung mit Sorge. Denn wir brauchen dringend eine ausreichende...
Corona-Pandemie
07.04.2021
Reinhardt: Bundestag sollte weitere Corona-Politik diskutieren und legitimieren
Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat vor übereilten und schlecht vorbereiteten neuen Lockdown-Beschlüssen gewarnt. „Weitreichende Lockdown-Maßnahmen wie Ausgangssperren oder erneute Schulschließungen sollten nicht im statistischen Blindflug veranlasst werden, sondern auf Grundlage sauberer und verlässlicher Daten“, sagte Reinhardt gegenüber der Rheinischen Post (07.04.2021). Die zunehmende Belegung der Betten auf den Intensivstationen sei natürlich ein deutlicher Warnhinweis. „Verlässliche Erhebungen über Neuinfektionen haben wir im Moment aber nicht, weil über Ostern möglicherweise weniger oder verspätet gemeldet worden ist", erklärte Reinhardt. Die letzte Bund-Länder-Runde zur sogenannten Osterruhe habe gezeigt, „dass unausgegorene Entscheidungen Vertrauen und Akzeptanz in der Bevölkerung kosten können“. Daraus sollten alle Beteiligten lernen.
„Die weitere Corona-Politik in Deutschland sollte...