Neue Ausgabe des BÄK-Informationsdienstes
Berlin - Die aktuelle Ausgabe des BÄKgrounds, des Informationsdienstes der Bundesärztekammer, steht im Zeichen des Deutschen Ärztetags. Die Bundesregierung liefert den Delegierten in diesem Jahr eine Fülle von Diskussionsstoff - vom Versorgungsstärkungsgesetz über das Präventionsgesetz bis hin zu der Reform des stationären Sektors. Weitere Themen des Ärztetages werden die Bedrohung durch globale Epidemien sowie die kommunikative Kompetenz von Ärztinnen und Ärzten sein.
Auch das geplante Anti-Korruptionsgesetz wird auf dem Deutschen Ärztetag für Gesprächsstoff sorgen. Inzwischen liegt ein entsprechender Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium vor. Die Ärzteschaft begrüßt grundsätzlich, dass die Anti-Korruptionsregelungen im Strafgesetzbuch verankert werden sollen. Gleichwohl sieht sie in einigen Punkten Nachbesserungsbedarf.
Ein Dauervorwurf der Krankenkassen ist, in Deutschland werde häufiger operiert als in anderen Industrieländern. Jetzt bestätigt eine Studie der Privaten Krankenversicherungen, was die Bundesärztekammer schon seit Jahren betont: Internationale Vergleiche der Operationszahlen gehen von völlig unterschiedlichen Datengrundlagen aus. Tatsächlich greifen die Ärzte unter Berücksichtigung der Altersstruktur in Deutschland nicht häufiger zum Skalpell, als in anderen Ländern.
Etwas mehr und doch zu wenig - so lässt sich das Ergebnis der Ärztestatistik für das Jahr 2014 zusammenfassen. Zwar ist die Zahl der ärztlich tätigen Mediziner um 2,2 Prozent gestiegen. Doch diesem leichten Plus steht ein erheblich größerer Mehrbedarf gegenüber, der sich einer Reihe von gesellschaftlichen Entwicklungen ergibt.