Fortbildungsangebote zur Tabakentwöhnung

BÄK-Curriculum „Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung inkl. Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm“ Stand: 23.09.2022

Ziel des vorliegenden BÄK-Curriculums ist es, Ärzten detaillierte Informationen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln sowie ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie rauchender Patienten zu vertiefen.

Darüber hinaus soll es eine praktische Anleitung zur Durchführung geeigneter und leitlinienkonformer Raucherberatungen und Entwöhnungsbehandlungen in der Gruppe oder im Einzelsetting in ärztlicher Praxis oder Klinik vermitteln sowie eine Abgrenzung nicht geeigneter Methoden ermöglichen.

Wissenschaftliche Studien zeigen eine gute Wirksamkeit einer Raucherberatung und Tabakentwöhnung durch Ärzte. Allerdings ergaben Befragungen, dass sich eine Mehrzahl von Ärzten nicht ausreichend für die Durchführung einer solchen Maßnahme qualifiziert fühlt.

Tatsächlich werden rauchende Patienten vor allem von solchen Ärzten beraten und behandelt, die sich zum Thema „Tabakentwöhnung“ fortgebildet haben. Somit fällt der Fortbildung von Ärzten eine besondere Bedeutung zu.


Aktuelle Angebote zu Fortbildungen nach diesem Curriculum entnehmen Sie bitte unserem Fortbildungskalender.

Newsletter Tabakentwöhnung

Die regelmäßig erscheinenden Newsletter werden vom WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Fortbildung und Gesundheitsförderung der Bundesärztekammer und dem Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V. erstellt und enthalten auch Hinweise zu aktuellen Fortbildungsangeboten zur Tabakentwöhnung.