Beschlüsse des Deutschen Ärztetags zum Tabakkonsum

Die schädlichen Folgen des Tabakkonsums sind regelmäßiges Thema der jährlichen Hauptversammlungen der Deutschen Ärzteschaft. Unter anderem hat sie sich für folgende präventive Maßnahmen und therapeutische Rahmenbedingungen zur Kontrolle des Tabakkonsums ausgesprochen:

  • Tabakaußenwerbeverbot endlich auch in Deutschland umsetzen TOP Ic - 10 Beschlussprotokoll des 121. Deutschen Ärztetages in Erfurt vom 08. bis 11.05.2018  
  • Kinder vor Tabakrauch schützen TOP VII-92 Beschlussprotokoll des 119. Deutschen Ärztetages in Hamburg vom 24. bis 27.05.2016
  • Verbot der Abgabe und Nutzung von E-Zigaretten an/durch Minderjährige TOP VII-49 Beschlussprotokoll des 117. Deutschen Ärztetages in Düsseldorf vom 27.05. bis 30.05.2014 
  • Für ein umfassendes Tabakwerbeverbot in Deutschland, TOP VI-07 Beschlussprotokoll des 116. Deutschen Ärztetages vom 28. bis 31.05.2013 in Hannover
  • Tabakentwöhnung (Beschlussprotokoll 115. Deutscher Ärztetag 2012)
  • Nikotinentwöhnung als Therapieoption (Beschlussprotokoll, 113. Deutscher Ärztetag 2010)
  • Tabakentwöhnung (Beschlussprotokoll 113., Deutscher Ärztetag 2010)
  • Kinder vor Passivrauch schützen  - Aufnahme von Beratung und Untersuchungen zum Passivrauchen in die Kindervorsorguntersuchungen werden (Beschlussprotokoll 112,. Deutscher Ärztetag, 2009)
  • Sicherstellung eines umfassendes Schutzes vor Passivrauchen (Beschlussprotokoll, 110. Deutscher Ärztetag, 2007)
  • Schutz vor Passivrauch in öffentlichen Gebäuden - wirksame Maßnahmen am Arbeitsplatz einschließlich medizinischer Einrichtungen und der Gastronomie (Beschlussprotokoll, 109. Deutscher Ärztetag, 2006)
  • Vergütung der ärztlichen Entwöhnungstherapie (Beschlussprotokoll, 107. Deutscher Ärztetag, 2004)
  • Ärztliche Angebote zur Raucherberatung und Behandlung der Abhängigkeit  (Beschlussprotokoll, 108. Deutscher Ärztetag, 2005)
  • Verstärkte Fortbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte zur Tabakentwöhnung an den Akademien der Landesärztekammern (Beschlussprotokoll, 108. Deutscher Ärztetag 2005)
  • Unterstützung der Inhalte des Tabakrahmenkontrollabkommens der WHO, wie preis- und steuerliche Maßnahmen zur Verringerung der Nachfrage; Verordnung über Angaben von Tabakinhaltsstoffen; Verpackung und Etikettierung; Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit; Maßnahmen zur Behandlung der Tabakabhängigkeit , Unterbindung des Verkaufs an und durch Minderjährige; Schutz vor Passivrauchen
    (Beschlussprotokoll, 106. Deutscher Ärztetag, 2003)
  • Umfassendes Tabakwerbeverbot
    (Beschlussprotokoll, 106. Deutscher Ärztetag, 2003)