Mitglieder des Arbeitskreises "Wissenschaftlichkeit als konstitutionelles Element des Arztberufes" des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
(Stand: 31.08.2018)
Federführende
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Robert Jütte
- Fachgebiet Geschichte der Medizin im Plenum WB
- Leiter (i. R.) des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Prof. Dr. rer. nat. Heyo Kroemer
- Fachgebiet Pharmakologie im Plenum WB
- Vorstandsvorsitzender Charité - Universitätsmedizin Berlin
Mitglieder
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Leena Kaarina Bruckner-Tuderman
- Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten im Plenum WB
- Ärztliche Direktorin der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Freiburg
Prof. Dr. med. Martin Fischer, MME, Bern
Direktor des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Universitätsklinikum München
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Grifka
- Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie im Plenum WB
- Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach
Prof. Dr. med. Hans-Jochen Heinze
- Direktor der Abteilung Verhaltensneurologie am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
- Direktor der Universitätsklinik für Neurologie an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg
Dr. med. Ellen Lundershausen
- Vizepräsidentin der Bundesärztekammer
- Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen
Prof. Dr. med. Wilhelm-Bernhard Niebling
- Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
- Fachgebiet Allgemeinmedizin im Plenum WB
- ehem. Leiter des Lehrbereichs Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
- Leiter des Zentrums für Medizinische Lehre der Ruhr-Universität Bochum
- Vorsitzender der GMA
Prof. Dr. med. Martin Scherer
- Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Peter C. Scriba
- Fachgebiet Innere Medizin und Endokrinologie im Plenum WB
- em. Direktor der Medizinischen Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München