Programme und Positionen
- Positionspapier der Bundesärztekammer zum Regelungsbedarf für Medizinische Versorgungszentren zur Begrenzung der Übernahme von MVZ durch fachfremde Finanzinvestoren und zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen und umfassenden ambulanten VersorgungStand: 09.01.2023
- Thesen zur Ökonomisierung der ärztlichen BerufstätigkeitStand: 19.08.2022
- Kommentierung der Bundesärztekammer zum Diskussionspapier der Leopoldina „Ärztliche Aus-, Weiter und Fortbildung – für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin“Stand: 05.07.2022
- Positionen der Bundesärztekammer zu einer interdisziplinären und teamorientierten Patientenversorgung
Berlin, 19./20.08.2021 - 12 Punkte, die die neue Bundesregierung in der Gesundheitspolitik sofort angehen muss ...
Berlin, 19.10.2021 - Thesen zur Weiterentwicklung der ärztlichen Patientenversorgung durch Digitalisierung
Berlin, 15.01.2021 - Stellungnahme der Bundesärztekammer als sachkundige Dritte im Verfahren bezüglich der Verfassungsbeschwerde gegen die staatlichen Maßnahmen zur Bewältigung der durch das COVID-19 ausgelösten Pandemie und die Untätigkeit der Bundesregierung, Vorkehrungen zu treffen, die Beschwerdeführenden vor Benachteiligung wegen ihrer Behinderung und in Zusammenhang mit ihrem Alter im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung zu schützen (1 BvR 1541/20)
Berlin, 10.12.2020 - Resolution der Bundesärztekammer zu Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Berlin, 21.08.2020 - Corona-Pandemie: Analyse und versorgungsrelevante Handlungsnotwendigkeiten. Aus der Krise lernen - Zehn Punkte für ein effektives Krisenmanagement
Berlin, 21.08.2020 - Lehren aus der Corona‐Pandemie: Dauerhafte Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes dringend erforderlich - Eine Positionierung der Bundesärztekammer zur Ausgestaltung und Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Berlin, 20.07.2020 - Lehren aus der Corona-Pandemie: Forderungen zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Berlin, 20.07.2020 - Digitale Transformation in der Medizin in Pandemiezeiten (Behandlung - Information - Kommunikation – BIK) – Erfahrungen und Perspektiven
Berlin, 01.07.2020 - Orientierungshilfe der Bundesärztekammer zur Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie im Falle eines Kapazitätsmangels
Berlin, 05.05.2020 - Positionspapier der Bundesärztekammer "Prinzipien und Kriterien zu Personalvorgaben für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus" der AG „Personalvorgaben für Ärzte im Krankenhaus“
Stand: 24.08.2019 - Positionspapier der Bundesärztekammer „Patientenversorgung unter Druck“ Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer auf Vorschlag der AG „Wettbewerb im Gesundheitswesen“
Stand: 26.05.2019 - "Kernforderungen der deutschen Ärzteschaft 2019+" - Positionspapier zur EU-Wahl 2019
Berlin, 08.04.2019 - Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz – PsychThGAusbRefG)
Berlin, 12.03.2018 - Einheitliche Vergütung im dualen Krankenversicherungssystem?
Memorandum zur Diskussion einer Einheitlichen Gebührenordnung für Ärzte (EGO) auf Initiative der Bundesärztekammer und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, Berlin, 29. Januar 2018 - Gemeinsames Statement zum Arztinformationssystem („AIS“)
Berlin, 16. Januar 2018 - (Politische) Rahmenbedingungen einer sektorenübergreifenden Versorgung in Notfallpraxen und Notaufnahmen
Stand: April 2017 - Schreiben von Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery zum Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes – Unzureichender Schutz ärztlicher Berufsgeheimnisträger
Berlin, 25.04.2017 - Positionen der Bundesärztekammer zur Bundestagswahl 2017
Berlin, 26.08.2016 - Positionspapier: Qualitätssicherung auf dem Irrweg!
Methodische Einschätzung der Bundesärztekammer zu den vom Gesetzgeber geplanten Änderungen der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung
Berlin, September 2015 - Stellungnahme der Bundesärztekammer „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“
Berlin, 20.02.2015 mit Beschlüssen des Deutschen Ärztetages - Gemeinsames Positionspapier der Bundesärztekammer und des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln
Stand: 21.11.2014 - Gemeinsame Resolution für eine qualitätssichernde Krankenhausfinanzierung
Berlin, 04.09.2014 - Positionen der Bundesärztekammer zur qualitätsorientierten Krankenhausplanung
Berlin, 17.01.2014 - Positionen der Bundesärztekammer zur Krankenhausfinanzierung
Berlin, 31.12.2013 - Positionspapier zur Bundestagswahl
Berlin, 30.08.2013 - Weiterentwicklung des dualen Krankenversicherungssystems, Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte und eine nachhaltige Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland – zu diesen und weiteren wichtigen gesundheitspolitischen Themen hat die Bundesärztekammer im Vorfeld der Bundestagswahl in einem Positionspapier Stellung bezogen und ihre Forderungen an die Politik benannt. - Anforderungen zur Weiterentwicklung des dualen Krankenversicherungssystems in Deutschland
Berlin, Mai 2013 - Positionspapier der Ärzteschaft für Finanzreform der Krankenversicherung - Resolution der ärztlichen Spitzenverbände - Deregulierung statt Diffamierung und Rückkehr zu sachlicher Diskussion
Berlin, 22.02.2013 - Resolution zur Delegation
Die unterzeichnenden ärztlichen Spitzenverbände haben auf Einladung der Bundesärztekammer in einer gemeinsamen Sitzung dringende gesundheitspolitische Probleme erörtert und in einer Resolution ihre gemeinsamen Kernforderungen zur Delegation formuliert.
Berlin, 23.02.2012 - Eckpunktepapier der Ärzteschaft für eine patientengerechte Gesundheitsversorgung
Berlin, 09.10.2009 - Schreiben an die Mitglieder der Arbeitsgruppe Gesundheit/Pflege im Rahmen der Koalitionsverhandlungen - Ulmer Papier - Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft
Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008 in Ulm - Kriterien zur Finanzierung einer patientengerechten Gesundheitsversorgung
Motive, Ziele und Schwerpunkte einer Positionierung der deutschen Ärzteschaft in der Finanzierungsdiskussion um die gesetzliche Krankenversicherung (27.08.2004) - Gesundheitspolitische Grundsätze der deutschen Ärzteschaft
(zusammengefasst auf der Grundlage der Beschlüsse Deutscher Ärztetag) vom Vorstand der Bundesärztekammer, zur Vorlage auf dem Außerordentlichen Deutschen Ärztetag am 18. Februar 2003 in Berlin - Gesundheitspolitisches Programm der deutschen Ärzteschaft ("Blaues Papier")
Beschluss des 97. Deutschen Ärztetages 1994 in Köln