Medizinische Fachangestellte (MFA)

Medizinische Fachangestellte sind die Schnittstelle zwischen Ärztin/Arzt und deren Patientinnen und Patienten, Technik und Mensch.

Eingebunden in ein Team, managen sie den Praxisbetrieb. Dahinter steckt ein ganzes Bündel an Jobs, von denen etwa die eine Hälfte in den Medizin-, die andere in den Verwaltungsbereich fallen. 

Mehr Informationen

Von Beruf wichtig - Dein Start ins Berufsleben

Eine Initiative der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Interprofessionelle Zusammenarbeit

Ärztinnen und Ärzte können Leistungen, die ihnen vorbehalten sind und die sie selbst erbringen dürfen, an andere Ärztinnen und Ärzte delegieren, wenn diese ebenfalls die erforderlichen berufs- und ggf. vertragsarztrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Solche Leistungen können Ärztinnen und Ärzte in Teilen auch an nichtärztliche Mitarbeiter delegieren, d.h. von diesen unter deren Verantwortung durchführen lassen.

Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer

Die vom Vorstand der Bundesärztekammer gegründete Konferenz mit derzeit 41 Mitgliedsverbänden trat erstmals im April 1989 zusammen.

Ziel dieser ständigen Einrichtung, die bisher ein- bis zweimal jährlich getagt hat, ist es, die gegenseitige Information zu verbessern, zur Klärung des Selbstverständnisses beizutragen und in dem sich auseinanderentwickelnden Feld der Gesundheitsberufe im Interesse der Patientinnen und Patienten die interprofessionelle Zusammenarbeit zu verbessern, die sektorenübergreifende Versorgung zu fördern und die negativen Effekte der sogenannten Schnittstellen zu minimieren.

In ihrer Gründungssitzung 1989 wurden von der Konferenz "10 Thesen zur Kooperation der Berufe im Gesundheitswesen" beschlossen.

Mitglieder der Fachberufekonferenz