Deutscher Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag ist die Hauptversammlung der Bundesärztekammer, das "Parlament der Ärzteschaft", und findet in der Regel einmal jährlich an wechselnden Orten statt.

Die 17 deutschen Ärztekammern entsenden insgesamt 250 Abgeordnete zum Deutschen Ärztetag.

Deutscher_Aerztetag
Christian Griebel / helliwood.com

Job und Karriere - Die BÄK als Arbeitgeberin

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Aktuelle Stellenangebote
Patientenbehandlung
Patienten_Healthcare
PIKSEL / iStock-Getty Images

Überblick

Auf der Themenseite finden Sie eine Übersicht über alle Services und Informationen wie FAQs und weiterführende Links.

Weitere Informationen

Schwangerschaftsabbruch

Informationen nach §13 Abs. 3 SchKG - Liste von Ärztinnen und Ärzten, Kliniken und Einrichtungen

Weitere Informationen

Gutachterkommissionen / Schlichtungsstellen

Wir haben Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt, die einen ersten Überblick über die Arbeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern geben.

Weitere Informationen

Patienteninformationen

Hier finden Sie Broschüren udn Merkblätter sowie ein umfangreiche Bibliothek verschiedener PDF-Dokumente zu gesundheitlichen Themen.

Weitere Informationen

Patientenrechte

Bei der Patienteninteressens-Vertretung geht es auf Bundesebene in erster Linie um die Festlegung der generellen Rechte und Pflichten im Umgang zwischen Arzt und Patient.

Weitere Informationen

Patientensicherheit

Qualität und Sicherheit haben höchste Priorität für das ärztliche Handeln. Patienten vor vermeidbarem Leid zu schützen gehört seit jeher zum ärztlichen Selbstverständnis.

Weitere Informationen

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreungsverfügung

Patienten haben das Recht in persönlichen Angelegenheiten infolge einer Krankheit oder hohen Alters vorzusorgen.

Weitere Informationen

Honorarforderungen

Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Abrechnungsangelegenheiten sowie gutachterliche Äußerungen über die Angemessenheit einer ärztlichen Honorarforderung fallen aufgrund gesetzlicher Regelungen…

Weitere Informationen

Hilfe für die Menschen in der Türkei und Syrien

Mehrere schwere Erdbeben haben die Türkei und Syrien erschüttert. Es gibt Tausende Tote und Verletzte. Viele weitere Tausende sind vermisst oder werden noch unter den Trümmern vermutet. Das volle Ausmaß der Katastrophe ist noch unklar.

Mehr als 23 Millionen Menschen sind von den Folgen betroffen. Die Menschen vor Ort, aber auch die vielen Helferinnen und Helfer, benötigen jetzt dringend Hilfe.

Wenn Sie die Menschen in den Erdbebengebieten unterstützen möchten, bieten verschiedene Hilfsorganisationen direkte Hilfe über Geldspenden an.

Auswahl an Hilfsorganisationen

Ärzte ohne Grenzen e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00

Aktion Deutschland Hilft
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Spendenkonto: Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
Stichwort: Erdbeben Türkei Syrien

Bündnis Entwicklung Hilft
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE29 100 20 5000 100 20 5000
Stichwort: Erdbeben Türkei/Syrien

Erdbeben
Keitma / Adobe Stock

Coronavirus SARS-CoV-2

  • Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer
  • Paxlovid®
  • Fortbildungen der Landesärztekammern
  • Abrechnungsempfehlungen
Mehr Informationen

Podcast Sprechende Medizin

Aktuelle Folge mit BÄK-Präsident Reinhardt

Mit Verabschiedung der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 wurde eine kompetenzbasierte Neuausrichtung der ärztlichen Weiterbildung vorgenommen, zugleich endete das Novellierungsverfahren. Im Zuge dessen hatte der 121. Deutsche Ärztetag 2018 beschlossen, eine Dokumentation der ärztlichen Weiterbildung über ein elektronisches Logbuch zu etablieren.

Mehr Informationen

Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien

Die Nutzung sozialer Medien gehört für viele Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende sowie Patientinnen und Patienten mittlerweile zum Alltag. Soziale Medien können ein direktes Arzt-Patient-Gespräch sinnvoll ergänzen. Wichtig aber ist, bei der Nutzung sozialer Medien die ärztliche Schweigepflicht und den Datenschutz stets zu beachten.

Handreichung "Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien"

Rezept für Bewegung

Das „Rezept für Bewegung“ ist eine gemeinsame Initiative der Bundesärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), um Menschen zu mehr Bewegung und für einen aktiveren Lebensstil zu motivieren.

Mehr Informationen

Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine

Zur Vor-Ort-Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine und der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in den Nachbarstaaten der Ukraine im Rahmen von internationalen Organisationen können sich Ärztinnen und  Ärzte aus Deutschland auf der Website der Bundesärztekammer registrieren lassen.

Mehr Informationen

Schwangerschafts­abbruch

Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch am 21.02.2019 beschlossen. Das Gesetz ist am 29.03.2019 in Kraft getreten.

Informationen zur BÄK-Liste nach § 13 Abs.3 Schwangerschaftskonfliktgesetz

Deklaration von Genf

Sie ist in die Berufsordnung für die deutschen Ärzte übernommen worden und deren Präambel vorangestellt.

Deklaration von Genf

Mehr Informationen