Elektronisches Logbuch -
Dokumentation der Weiterbildung

Einführung des eLogbuchs
Mit Verabschiedung der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 wurde eine kompetenzbasierte Neuausrichtung der ärztlichen Weiterbildung vorgenommen, zugleich endete das Novellierungsverfahren.
Im Zuge dessen hatte der 121. Deutsche Ärztetag 2018 beschlossen, eine Dokumentation der ärztlichen Weiterbildung über ein elektronisches Logbuch zu etablieren.
Das elektronische Logbuch ist am 01.07.2020 an den Start gegangen und wird sukzessive von den Ärztekammern eingeführt.
Die Registrierung und Anmeldung erfolgt überwiegend über die Mitgliederportale der Ärztekammern.
Dokumentation im eLogbuch
Das Nachhalten der Dokumentationen im eLogbuch liegt im Verantwortungsbereich der sich in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzte (WBA).
Die Aufgabe der Weiterbildungsbefugten/-ermächtigten (WBB) ist es, dem WBA den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Rubriken „Kognitive und Methodenkompetenz“ bzw. „Handlungskompetenz“ sowie die erreichte Anzahl nachzuweisender Richtzahlen und die zu dokumentierenden Weiterbildungsgespräche über das eLogbuch zu bestätigen und somit den Stand der Weiterbildung im Blick zu haben.
Mit dem elektronischen Logbuch wird ein einfach handhabbares Instrument bereitgestellt, um die Planung der Weiterbildung vornehmen und die kontinuierliche Dokumentation sowie Bewertung von erreichtem Wissens- und Erfahrungszuwachs übersichtlich erfassen zu können.
Weiterentwicklung des elektronischen Logbuchs
Seit dem Start des elektronischen Logbuchs wird die Webanwendung kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse und Bedarfe der Nutzer angepasst.
Betrieb
Betrieben wird die eLogbuch-Webanwendung durch die Bundesärztekammer. Sie stellt die aus Hard- und Software bestehende Infrastruktur zur Verfügung und ermöglicht der mit der Software-Entwicklung beauftragten Firma Steadforce die Konfiguration und Wartung der eLogbuch-Webanwendung. Die erforderliche Infrastruktur wird von der Firma Cronon AG, ein Tochterunternehmen der Firma Strato AG (Hoster) bereitgestellt und betrieben.
eLogbuch-Anpassungen zum 20.07.2023
Zum 20.07.2023 wurden in eLogbuch Anpassungen vorgenommen.
eLogbuch-Präsentationen der BÄK
Möchten Sie die grundsätzliche Funktionalität von eLogbuch aus Sicht der Weiterzubildenden und Weiterbildungsbefugten kennenlernen?
Dann laden wir Sie zu einer unseren Online-Präsentationen ein:
BÄK-Präsentation vom 02.08.2023
14.11.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
28.11.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Präsentationen werden per MS Teams durchgeführt.
Informationen/Support
Informationen und Antworten auf Fragen bei Anwendungsproblemen:
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für weitergehende Unterstützung nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Interviews mit Prof. Dr. Henrik Herrmann und Dr. Johannes Albert Gehle
anl. des 125. Deutschen Ärztetages 2021
Artikel im DÄ zum eLogbuch
Deutsches Ärzteblatt, Jg. 118 | Heft 43 | 29. Oktober 2021
Registrierung und Anmeldung
Die Anmeldung in die Webanwendung eLogbuch erfolgt ausschließlich über das Mitgliederportal Ihrer (Landes-)Ärztekammer. Sie erreichen Informationen und die Mitgliederportale zur Registrierung und Anmeldung zur Nutzung des eLogbuchs in der Webanwendung wie folgt:
- LÄK Baden-Württemberg
- Bayerische LÄK
- ÄK Berlin
- LÄK Brandenburg
- ÄK Bremen
- ÄK Hamburg
- LÄK Hessen
- ÄK Mecklenburg-Vorpommern
- ÄK Niedersachsen
- ÄK Nordrhein
- LÄK Rheinland-Pfalz
- Bezirksärztekammer Pfalz
- Bezirksärztekammer Koblenz
- Bezirksärztekammer Rheinhessen
- Bezirksärztekammer Trier - Sächsische Landesärztekammer
- ÄK Sachsen-Anhalt
- ÄK Schleswig-Holstein
- LÄK Thüringen
- ÄK Westfalen-Lippe
Der Einstieg von Ärztekammern, die hier nicht aufgeführt sind, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.