eLogbuch-App

Deutscher Ärzteverlag

Über die eLogbuch-App des Deutschen Ärzteverlages können Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ihre Weiterbildungskompetenzen, OP-Zahlen etc. jetzt ganz bequem dokumentieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

DGAV WeiFoQ DIGITAL

Die Anwendung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, ihre Weiterbildung zu planen, zu dokumentieren und zu bewerten. Sie ist ein Instrument, das die Dokumentation von Kompetenzen, OP-Zahlen und anderen relevanten Daten erleichtert. Die Anwendung kann mit dem eLogbuch verknüpft werden, um weiterbildungsrelevante Inhalte folgender Weiterbildungen zu übertragen:

  • Facharzt/Fachärztin für Viszeralchirurgie
  • Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie
  • Zusatz-Weiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie

Weitere Informationen

Wdoku Marketing GmbH

WDoku ist eine Dokumentationssoftware, die Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung eine tagesaktuelle Übersicht des Weiterbildungsstandes zeigt. Erbrachte Leistungen werden automatisch aus dem Klinik-Informations-System (KIS) übernommen und den persönlichen Logbüchern zugeordnet.

Weitere Informationen

eLogbuch_quadratisches_Format
insta_photos / iStock Getty-Images (bearbeitet)

Einführung des eLogbuchs

Mit der Verabschiedung der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 auf dem 121. Deutschen Ärztetag wurde die ärztliche Weiterbildung kompetenzbasiert ausgerichtet. Gleichzeitig beschloss der Ärztetag, die Dokumentation der Weiterbildung künftig über ein elektronisches Logbuch zu führen.
Das eLogbuch ist am 1. Juli 2020 gestartet. Inzwischen haben alle Ärztekammern das System eingeführt – je nach Kammer als verpflichtende oder als freiwillige Anwendung.
Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Mitgliederportale der Ärztekammern. 
Zum Kennenlernen der Funktionen steht eine Demo-Version zur Verfügung: https://elogbuch-demo.bundesaerztekammer.de/Home/Login


Anleitung zur Nutzung der Demo-Version

Dokumentation im eLogbuch

Die kontinuierliche Dokumentation im eLogbuch liegt im Verantwortungsbereich der sich in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzte (WBA).

Die Aufgabe der Weiterbildungsbefugten/-ermächtigten (WBB) ist es, dem WBA den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Rubriken „Kognitive und Methodenkompetenz“ bzw. „Handlungskompetenz“ sowie die erreichte Anzahl nachzuweisender Richtzahlen und die zu dokumentierenden Weiterbildungsgespräche über das eLogbuch zu bestätigen. Ziel ist es, dass sowohl WBA als auch WBB jederzeit einen transparenten Überblick über den Stand der Weiterbildung haben, um darauf aufbauend die weitere Weiterbildung gemeinsam zu planen und zu strukturieren. 

Betrieb

Betrieben wird die eLogbuch-Webanwendung durch die Bundesärztekammer. Sie stellt die aus Hard- und Software bestehende Infrastruktur zur Verfügung und ermöglicht der mit der Software-Entwicklung beauftragten Firma Steadforce die Konfiguration und Wartung der eLogbuch-Webanwendung. Die erforderliche Infrastruktur wird von der Firma Cronon AG, ein Tochterunternehmen der Firma Strato AG (Hoster) bereitgestellt und betrieben.

Weiterentwicklung des elektronischen Logbuchs

Seit dem Start des elektronischen Logbuchs wird die Webanwendung kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse und Bedarfe der Nutzer angepasst.

Anpassungen erfolgten zum 22.05.2025, 26.02.2025, 12.11.2024, 29.05.2024 sowie 23.01.2024.

Weitere Informationen

Präsentationen der BÄK zur technischen Nutzung der Webanwendung eLogbuch

Möchten Sie die grundsätzliche Funktionalität von eLogbuch aus Sicht der Weiterzubildenden und Weiterbildungsbefugten kennenlernen?
Dann laden wir Sie zu einer Online-Präsentation ein:

Dienstag, 05.08.2025, 17:00-18:30 Uhr

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Präsentationen werden per MS Teams durchgeführt.

Registrierung und Anmeldung

Die Anmeldung in die Webanwendung eLogbuch erfolgt ausschließlich über das Mitgliederportal Ihrer (Landes-)Ärztekammer. Sie erreichen Informationen und die Mitgliederportale zur Registrierung und Anmeldung zur Nutzung des eLogbuchs in der Webanwendung wie folgt: