Stille Sucht – Medikamentenabhängigkeit erkennen und (be-)handeln Online-Fortbildung am 17. September 2025 Eva Almquist / iStock Getty-Images Der Missbrauch und die Abhängigkeit von Medikamenten stell
Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen "Onkologie" Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen „Onkologie“ Herausgegeben von der
MFA - Neurologie und Psychiatrie Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen „Neurologie und Psychiatrie“ Herausgeber: Bundesärztekammer Fortbildungscurriculum für Med
„Unser Gesundheitssystem ist auf Fachkräfte aus dem Ausland dringend angewiesen. Allein im Jahr 2024 haben die 17 Landesärztekammern 5 383 Ärztinnen und Ärzte als Mitglieder aufgenommen, die nicht übe
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erklärt: „Seit der Herausnahme von Medizinal-Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz ist die Einfuhrmenge von Cannabisblüten sprunghaft angestiegen. Eine gesetzliche
Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt in ihrer Stellungnahme zum PKG-Referentenentwurf grundsätzlich „die Intention des Gesetzgebers, eine qualifikatorisch gestufte pflegerische Versorgung einzuführen“.
„Diese zunehmende gesellschaftliche Verrohung ist nicht hinnehmbar. Wer Helferinnen und Helfer angreift, untergräbt das Vertrauensverhältnis, auf dem jede medizinische Versorgung basiert, und gefährde
BAEK-Leitfaden Peer Review in der Medizin Anlage zum Curriculum Peer Review in der Medizin (PRiM) LEITFADEN der Bundesärztekammer Gemäß dem Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer in seiner Sitz
BAEK-Leitfaden Peer Review in der Medizin Anlage zum Curriculum Peer Review in der Medizin (PRiM) LEITFADEN der Bundesärztekammer Gemäß dem Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer in seiner Sitz
Nach Stationen in Münster und Bielefeld lehrte Jütte Neuere Geschichte im israelischen Haifa. Ab 1990 leitete er das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Im Jahr
Darin wird festgelegt, welche Qualifikationen Ärztinnen und Ärzte mitbringen müssen, wenn sie Verantwortung in klinischen Prüfungen für die Zulassung von Arzneimitteln oder Medizinprodukten übernehmen
Die Bundesärztekammer fordert seit Langem, das Pandemiemanagement einer gründlichen Analyse zu unterziehen. Auch der Deutsche Ärztetag hatte sich wiederholt für eine Aufarbeitung ausgesprochen, wie si
Qualität als Fundament medizinischer Exzellenz Eine hochwertige ärztliche Weiterbildung bildet die Grundlage für eine sichere, wirksame und patientenorientierte Gesundheitsversorgung. In Zeiten des me
Richtlinie Prüfer Anlagen Richtlinie zur Bewertung der Qualifikation von Prüfern1, Hauptprüfern, Leitern und ärztlichen Mitgliedern von Prüfungsteams durch Ethik-Kommissionen von Arbeitskreis Medizini
DÄ_Politik/14/2025/_Bek_BÄK_Curriculare Fortbildungen_Grundlagenkurs A 1 Deutsches Ärzteblatt | 11. Juli 2025 | DOI: 10.3238/arztbl.2025.Grundlagenkurs_AMG_MPDG_2025 B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R
DÄ_Politik/14/2025/_Bek_BÄK_Curriculare Fortbildungen_Auffrischungskurs als Blended Learning – in Form einer inhaltlich und didaktisch miteinander verzahnten Kombination aus physischen oder vir- tuell
DÄ_Politik/14/2025/_Bek_BÄK_Curriculare Fortbildungen_Aufbaukurs Prüfungen ein Prüfungsteam verantwortlich leiten (einziger Prüfer, Hauptprüfer oder Leiter einer klinischen Prüfung) und für diese Aufg
DÄ_Politik/14/2025/Ausgabe A A 842 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 14 | 11. Juli 2025 Klinische Prüfungen Einheitliche Standards für die ethische Bewertung Eine neue Richtlinie sorgt dafür, dass
DÄ_Politik/14/2025/Ausgabe A A 852 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 14 | 11. Juli 2025 B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R Bekanntmachungen Beschluss der Bundesärztekammer Mitteilungen/Bekanntmachu
Satzung der Bundesärztekammer 2025 Satzung der Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern (in der vom 129. Deutschen Ärztetag 2025 vom 30.05.2025 beschlossenen Fassung) § 1 (1)
Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage 2025 Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage (in der vom 129. Deutschen Ärztetag 2025 vom 30.05.2025 beschlossenen Fassung) § 1 Hauptversammlung (Deutscher Är
Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage 2025 Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage (in der vom 129. Deutschen Ärztetag 2025 vom 30.05.2025 beschlossenen Fassung) § 1 Hauptversammlung (Deutscher Är
Zum Auslagenersatz für eine Chipkarte Dr. Gorlas „Zum Auslagenersatz für eine Chipkarte“ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 121 | Heft 26 | 27. Dezember 2024 Mehr Informationen Zum Auslagenersatz für eine Chi
Abrechnung einer KM-gestützten CT-Angiografie der Herzkranzgefäße (nichtinvasive Koronarangiografie) gemäß GOÄ Hr. Knaack „Abrechnung einer KM-gestützten CT-Angiografie der Herzkranzgefäße (nichtinvas
Zum analogen Ansatz der Nr. 2286 GOÄ Dr. Gorlas Zum analogen Ansatz der Nr. 2286 GOÄ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 4 | 21. Februar 2025 Mehr Informationen Implantation eines portosystemischen
Ärztliche Leichenschau – wer trägt die Kosten? Dr. Pieritz „Ärztliche Leichenschau – wer trägt die Kosten?“ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 6 | 21. März 2025 Mehr Informationen Kurfähigkeitsbesc
Pedobarografie und apparative Ganganalyse Dr. Gorlas „Pedobarografie und apparative Ganganalyse“ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 10 | 16. Mai 2025 Mehr Informationen Pedobarografie und apparativ
Kurfähigkeitsbescheinigung – wer zahlt? Dr. Pieritz „Kurfähigkeitsbescheinigung – wer zahlt?“ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 13 | 27. Juni 2025 Mehr Informationen Kurfähigkeitsbescheinigung – w
Ausgabe_A Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 13 | 27. Juni 2025 A 795 Kurfähigkeitsbescheinigung – wer zahlt? Die Freude ist groß: Eine Mutter-/Vater- Kind-Kur ist genehmigt. Jetzt fordert die Kurk
Ausgabe_A A 480 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 8 | 18. April 2025 Implantation eines portosystemischen Shunts (TIPS) Zur Vermeidung der Komplikationen eines Pfortaderhochdruckes, insbesonde- re
Ausgabe_A Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 10 | 16. Mai 2025 A 603 Pedobarografie und apparative Ganganalyse In einer Rechnungsbeschwerde an eine Landesärztekammer (LÄK) waren der analoge Ansatz
Ausgabe_A A 234 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 4 | 21. Februar 2025 Zum analogen Ansatz der Nr. 2286 GOÄ Bei der Abrechnung einer Wirbelsäulen- operation wurde neben den Nrn. 2598, 2566, 2574 u
Ausgabe_A Deutsches Ärzteblatt | Jg. 122 | Heft 6 | 21. März 2025 A 361 Ärztliche Leichenschau – wer trägt die Kosten? Die Berechnung der ärztlichen Leichen- schau nach der Amtlichen Gebührenord- nung
DAEV-0342-2024 AZ Weihnachten 207x280 RZ.indd A 1734 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 121 | Heft 26 | 27. Dezember 2024 Zum Auslagenersatz für eine Chipkarte Eine privat krankenversicherte Patientin beschwe
Es ist richtig und notwendig, dass Bund und Länder die bestehenden Schwächen der Krankenhausreform angehen und damit die Voraussetzungen für eine tragfähige und erfolgreiche Umsetzung schaffen. Die Sy
Abgeordnetenliste - 129. Deutscher Ärztetag Leipzig 27.– 30. Mai 2025 129. Deutscher Ärztetag Liste der Abgeordneten 129. Deutscher Ärztetag 2025 Liste der Abgeordneten Leipzig, 27. bis 30. Mai 2025 I
Beschlussprotokoll des 129. Deutschen Ärztetages 2025 Leipzig 27.– 30. Mai 2025 129. Deutscher Ärztetag Beschlussprotokoll 129. Deutscher Ärztetag 2025 Beschlussprotokoll Leipzig, 27. bis 30. Mai 2025
Zwar seien die Ärztinnen und Ärzte auf die Hitzewelle vorbereitet, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland . „Aber wir können das nicht allein leisten“, betonte Reinhardt. Hitzeschutz beginne nich
Dr. Klaus Reinhardt - Interessenwahrnehmung Seite 1 Stand: 01.07.2025 Titel: Dr. med. (I) Name: Reinhardt Vorname: Klaus Mitglied der Landesärztekammer: Ärztekammer Westfalen-Lippe Hauptberufliche Tät
Bei einem Hitzedom bildet eine besonders stark ausgeprägte Hochdruckzone in der Atmosphäre eine „Kuppel“, die die Hitze über einem bestimmten Gebiet einschließt. Auch in Mitteleuropa sind solche Wette
Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Vorsitzende der Fachberufekonferenz, betonte: „Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, die tief
„Höhere Preise für Zigaretten könnten dazu beitragen, den Tabakkonsum signifikant zu senken. Sie wirken präventiv, erhöhen die Einstiegshürde für Jugendliche und motivieren zum Ausstieg“, sagte er der
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält den Wechsel in ein Primärarztsystem für überfällig. Das sagte er in einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung . Dabei stellen sich Patientinnen u
Pressekonferenzen Hier finden Sie den Livestream zu aktuellen Pressekonferenzen der Bundesärztekammer sowie Aufzeichnungen von vormaligen Pressekonferenzen. Aufzeichnungen von Pressekonferenzen Hitzea
Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer 2024 30 Gebührenordnung für Ärzte Clearingverfahren zur Novelle der GOÄ Die erste Hälfte des Jahres 2024 war von intensiven Gesprächen zwischen BÄK und PKV-Verb
129. Deutscher Ärztetag - GOÄ-Novellierung TOP IV: Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer 129. Deutscher Ärztetag 2025 | Arbeits
129. Deutscher Ärztetag - GOÄ-Novellierung TOP IV: Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer 129. Deutscher Ärztetag 2025 | Arbeits
Organigramm der Bundesärztekammer Organisation der Bundesärztekammer Geschäftsstelle Transplantationsmedizin Dezernat Internationale Angelegenheiten Dezernat RechtDezernat Politik und Kommunikation De
Zum morgigen Tag der Organspende appelliert die Bundesärztekammer an die neue Bundesregierung, die in der letzten Legislaturperiode nicht mehr umgesetzte Neuregelung der Lebendorganspende erneut anzug
Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen, Stand 126. DÄT 2022 Seite 1 Bundesärztekammer Veranstaltungsmanagement Postfach 120 864 10598 Berlin interessen-daet@baek.de Stand: 129. DÄT 2025 Titel: N
Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen, Stand 126. DÄT 2022 Seite 1 Bundesärztekammer Veranstaltungsmanagement Postfach 120 864 10598 Berlin interessen-daet@baek.de Stand: 129. DÄT 2025 Titel: N
Rezept für Bewegung Regelmäßige körperliche Aktivität tut Ihnen und Ihrer Gesundheit gut! REZEPT FÜR BEWEGUNG Hinweise an die Übungsleitung: Eine gemeinsame Initiative von Ich empfehle Ihnen ein Train
Im Interview mit dem Deutschlandfunk (04.06.2025) erinnerte er daran, dass der seit 2023 bestehende nationale Hitzeschutzplan zahlreiche sinnvolle Empfehlungen enthalte. Diese müssten jedoch konsequen
Unter dem Motto „Hitzeschutz für alle“ ruft anlässlich des Hitzeaktionstags ein breites Bündnis aus Akteuren des Gesundheitswesens und weiterer Organisationen dazu auf, Hitzegefahren noch ernster zu n
Der 129. Deutsche Ärztetag ist am vergangenen Freitag zu Ende gegangen. Die Beschlüsse des Ärztetages, Pressemitteilungen, Pressefotos, Präsentationen und Videos können auf der Website der Bundesärzte
Das Peer-Review-Verfahren in der Medizin sei als praxisnahe ärztliche Initiative zur Qualitätssicherung und Patientensicherheit konsequent zu fördern. Es müsse als freiwilliges Verfahren mehr Anerkenn
Eine solche Gesetzesinitiative sollte zeitlich vor oder zumindest parallel zu einer gesetzlichen Regelung der Suizidhilfe in Kraft treten, die aus Sicht des Ärztetages vor dem Hintergrund eines Grunds
Voraussetzung sei aber, dass Patientinnen und Patienten, wie auch Ärztinnen und Ärzten auf die Sicherheit sensibler Daten vertrauen könnten und die Anwendung der ePA praxistauglich ausgestaltet werde,
Außerdem konstatierte der Ärztetag, dass das Gesundheitswesen selbst in relevantem Umfang zum Klimawandel beiträgt. Krankenhäuser, Arztpraxen und alle weiteren Einrichtungen in der Patientenversorgung