Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Herz- und Herz-Lungen-Transplantation Neubekanntmachung der Richtlinie gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung u
Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Herz- und Herz-Lungen-Transplantation Neubekanntmachung der Richtlinie gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung u
Wie kann ich etwas aus dem Logbuch löschen? Sofern im Logbuch Einträge falsch eingegeben wurden und das Logbuch noch nicht zur Bestätigung an den WBB eingereicht bzw. durch den WBB nicht an den WBA zu
Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen, Stand 126. DÄT 2022 Seite 1 Bundesärztekammer Informationsmanagement Postfach 120 864 10598 Berlin interessen-daet@baek.de Stand: 127. DÄT 2023 Titel: Nam
Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen, Stand 126. DÄT 2022 Seite 1 Bundesärztekammer Informationsmanagement Postfach 120 864 10598 Berlin interessen-daet@baek.de Stand: 127. DÄT 2023 Titel: Nam
Verfahren zur Veröffentlichung von Interessenwahrnehmungen Seit 2017 haben der Vorstand der Bundesärztekammer und die Abgeordneten Deutscher Ärztetage die Möglichkeit, ihre Interessenwahrnehmungen zu
Zum Stichtag 1. Oktober 2022 wurden 6.439 aktive ÄiW von den Weiterbildungsbefugten einer Gebietsbezeichnung gemeldet. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahrs waren es 6.682 ÄiW. Somit sinkt die Zahl der
Die Arbeiten an der nordrhein-westfälischen Krankenhausreform sind in vollem Gange. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung der NRW-Kliniken einschränken, wenn sich Nordrhein-W
26.986 Ärzte (31.12.2022) leben aktuell in Sachsen. Davon sind derzeit 19.251 Ärzte ärztlich tätig. Dies sind 457 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. 10.918 davon arbeiten im stationären (+368)
Aus Anlass des heutigen Krankenhausgipfels erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Die Ärztinnen und Ärzte warten seit Langem auf eine nachhaltige Neuausrichtung der Krankenhausstruk
"Aus unserer Sicht gibt es derzeit keine inhaltlichen Argumente dafür, die in NRW angestoßene und in sorgfältiger Analyse und Planung entwickelte Krankenhausreform zu stoppen, so wie es Bundesgesundhe
Die Mitglieder der ZEKO wählten die Hämatologin/Onkologin, die bereits in der vergangenen Amtsperiode dem ZEKO-Vorstand angehört hatte, in ihrer 97. Sitzung am 09.03.2023 einstimmig für die anstehende
Der Beruf „Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)“ ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland. Dieser vereint medizinische Tätigkeiten, die von der Assistenz bei Untersuchungen, der E
Im Jahr 2022 wurden bei der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen 721 Anträge wegen vermuteter Behandlungsfehler gestellt, im Vergleich zu 804 im Vorjahr. 2020 hatte der Wert
Die Gesundheitsämter stemmen eine Vielzahl von Aufgaben. Durch die Herausforderungen in der Corona-Pandemie sind diese Aufgaben deutlich zutage getreten. Die Beschäftigten im öffentlichen Gesundheitsd
Netzwerke Um einen Verdacht medizinisch abzuklären, Familien Hilfen anzubieten, eine Gefährdungseinschätzung des Jugendamtes anzuregen oder sich selbst beraten zu lassen ist die Kenntnis der entsprech
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Häufig löst der Verdacht auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche eine hohe emotionale Belastung bei den beteiligten Fachkräften aus, ver
Emotionale Misshandlung und Vernachlässigung Bei emotionalen Misshandlungen oder Vernachlässigungen bestehen oft Mischformen und Komorbiditäten zu anderen Misshandlungsformen. Auch hier ist die Unters
Körperliche Schäden durch Misshandlung und Vernachlässigung Grundsätzlich können alle Formen körperlicher Verletzungen und Intoxikationen auch als Folge körperlicher Misshandlungen auftreten. Am häufi
Epidemiologie Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie die Vernachlässigung ihrer grundlegenden Bedürfnisse sind ein häufiges Phänomen, das auf die Gesundheit und das Leben der betroffenen Kinder del
„Es ist absolut richtig und zu unterstützen, dass der Fokus der gematik zukünftig auf die Nutzerorientierung gelegt und endlich digitale Anwendungen mit einem echten medizinischen Mehrwert entwickelt
eHBA-Reporting – September für August 2021 Bundesärztekammer | Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 09.03.2023 Stand 06.03.2023 eHBA-Reporting – März 2023 für den Berichtsmonat Februar 2023
DECODING THE EHDS: DOCTORS’ AND PATIENTS’ PERSPECTIVES MORNING ROUNDS breakfast debate on the European Health Data Space Live-Übertragung aus Brüssel Dienstag, 28. März 2023 9:00 – 10:30 Uhr in englis
5 Fragen an Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer Wo sehen Sie die Ärztinnen in ihrer Berufstätigkeit heute – junge wie ältere Kolleginnen? Dr. Ellen Lundershausen : Sie sind
Früherkennung und Prävention als ärztliche Aufgabe Aufgrund der vielfältigen Erscheinungsformen und hohen Prävalenz haben Ärztinnen und Ärzte in fast allen Bereichen mit gefährdeten Kindern und Jugend
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 6. März 2023 hat der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (AKEK) unter Beteiligung der Bundesärztekammer
Man kann nicht leugnen, dass Frauen mittlerweile in der Medizin angekommen sind. Deutschlandweit liegt der Anteil weiblicher Studierender im Wintersemester 2021/22 bei etwa 63 Prozent (Quelle: Destati
Um die 43 Sitze bewerben sich 116 Kandidaten. „Das sind dreizehn Personen mehr als bei der letzten Wahl (103),“ freut sich die Präsidentin der Landesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen, über die hohe
„Die bewaffnete Aggression Putin-Russlands in der Ukraine ist uns täglich vor Augen; insbesondere der Fokus der Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung macht anhaltende medizinische Hilfe notwen
PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, bringt es auf den Punkt: „Wir brauchen mehr Ärztinnen in den berufspolitischen Vertretungen!“ Denn obwohl in Berlin bereits mehr als 50 Pro
Studien zufolge hat sich der Lebensstil vieler Menschen Schleswig-Holstein während der Corona-Pandemie verschlechtert. Die Menschen bewegen sich weniger und ernähren sich ungesünder. Die Folge: Immer
Er hat das Präsidentenamt seit 2019 inne. Es gehe jetzt darum, den „Schwung aus der letzten Wahlperiode aufzunehmen, Projekte weiter voranzutreiben und neue Themenfelder anzupacken”, sagte Dr. Miller
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ – WBA+WBB Stand: 25.05.2022 Seite 1 von 1 Wo finde ich meinen Benutzernamen bzw. meine Kontonummer? Sie finden Ihren Benutzernamen nach Ih
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 03.03.2023 Seite 1 von 3 Ich werde meine Ärztekammer wechseln, wie kann ich mein Logbuch mitnehmen? Was ist bezüglich der Webanwend
Das betont die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) in ihrer aktuellen Stellungnahme „Bereitstellung und Nutzung von Behandlungsdaten zu Forschungszwecken“ . Das Papier soll einen
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) kann Positives in Sachen Ausbildungsverträge zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) vermelden, denn in Bayern stieg im Jahr 2022 wieder
Resolution der Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen vom 1. März 2023 GOÄ jetzt umsetzen! Die aktuelle GOÄ ist mehr als 30 Jahre alt. Sie bildet weder den derzeitigen Stand der Wissenschaf
„Trotz der Corona-Pandemie konnte die Zahl der Ausbildungsverträge in unserem Bundesland kontinuierlich gesteigert werden“, erklärte hierzu Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz. „Zwischen 2018 und 2022 wuc
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) unterstützt den Gesetzentwurf von Bundesernährungsminister Cem Özdemir für ein Werbeverbot für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Sal
eLogbuch - Erste Schritte als Weiterbildungsbefugte(r) Arzt/Ärztin (WBB) Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch Stand: 22.07.2022 Seite 1 von 5 Dokumentation der Weiterbildung Erste
eLogbuch - Erste Schritte als Ärztin/Arzt in der Weiterbildung (WBA) Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch Stand: 22.07.2022 Seite 1 von 2 Dokumentation der Weiterbildung Erste Sch
„Nach den Erdbeben hat der TTB zwei Gesundheitszentren aufgebaut und hilft mit großem Engagement, die medizinische Grundversorgung in der betroffenen Region aufrechtzuerhalten“, betonte BÄK-Präsident
„Die zahlreichen Analogbewertungen von Leistungen, die im rückständigen Leistungsverzeichnis fehlen, führen vielfach zu Unklarheit, Verunsicherung, Rechtsstreitigkeiten und stören dadurch das Vertraue
„Nur so können wir verhindern, dass uns die in wenigen Jahren zu erwartende Ruhestandswelle unter Ärztinnen und Ärzten kalt erwischt“, betonte er gegenüber dem Handelsblatt (28.02.2023). Die Ärztestat
"Bleibt es bei den Vorschlägen, müssen in NRW beispielsweise über die Hälfte der Geburtskliniken geschlossen werden, ähnliches gilt für andere Fächer. Auch die Notfallversorgung bei Herzinfarkt oder S
Für mehr und regelmäßige Aufklärung bei den Themen Organ- und Knochenmarkspende plädiert die Ärztekammer-Westfalen-Lippe. Nach Ansicht des Kammervorstandes ist es dringend notwendig, die Spendenbereit
Diese enge Zusammenarbeit aller Akteure wird künftig durch Netzwerkkoordinator:innen in den Kommunen organisiert. Um den Aufbau von entsprechenden Netzwerken zu unterstützen, wurde im Januar 2023 ein
„Wir wollen das Wissen und das Verständnis für seltene Erkrankungen verbessern“, so der BÄK-Präsident weiter. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) erstellt deshalb im Auftrag von Bu
Die Ärztekammer Nordrhein verurteilt die andauernden Repressionen gegen Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Ärzteschaft. Am Dienstag, 28. Februar, müssen sich elf Mitglieder der türkischen Ärz
Wichtig seien deshalb Öffnungsklauseln und Ausnahmeregelungen für die Länder. „Mit ihnen können die bundesweiten Vorgaben zu den Versorgungsstufen auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst und sinnvolle
„Die Lage im Krankenhaus des Maßregelvollzugs ist dramatisch. Wir begrüßen daher die Tatsache, dass sich die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey des Themas angenommen hat“, erklärt PD Dr. med.
In Sachsen stieg 2022 dagegen die Zahl der Ausbildungsverträge auf 230 an. Das sind 15 % mehr Auszubildende als noch 2021. Erreicht wurde dieser Anstieg durch eine crossmediale Werbekampagne der Lande
Bei der aktuellen Überarbeitung der Luftqualitätsgrenzwerte auf EU-Ebene sollte sich die Bundesregierung für die vollständige Angleichung der Grenzwerte mit Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisatio
Deshalb sei es nicht verwunderlich, dass das deutsche Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren stark an Zustimmung verloren habe, wie auch das aktuelle Healthcare-Barometer 2023 der Unternehmensbera
„Wir möchten damit ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen. Wir wollen den betroffenen Kolleginnen und Kollegen einen geschützten Rahmen und ein offenes Ohr bieten. Und wir wollen dafür sensibilisier
Da in der Vorplanung nach wie vor die Corona-Situation unklar war, haben sich einige der beteiligten Kliniken für digitale Wege entschieden und stellen ihre Einrichtung und wichtige Themen der Geriatr
Eine bayernweite Umfrage zum Notarztdienst unter der Federführung des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) unter allen bayerischen Ärztinnen und Ärzten mit notärztlicher Qualifikati
Das Bündnis wolle nun voranschreiten, gemeinsam Verantwortung übernehmen und den Hitzeschutz in der Breite verankern. „An Hitzeschutzempfehlungen mangelt es nicht, beispielweise haben
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein ist für die Weiter- und Fortbildung der Ärztinnen und Ärzte im Land zuständig. Herrmann sorgt sich um einen Qualitätsverlust in der ärztlichen Berufsausübung: „Mit d
„Alter Wein in neuen Schläuchen“: So bezeichnet Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, die am Montag, den 13.02.2023, von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestel
Zur Häufigkeit der Berechnung der Nr. 351 GOÄ Zur Häufigkeit der Berechnung der Nr. 351 GOÄ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 29-30 | 25. Juli 2022 Mehr Informationen Mengenbegrenzungen sonografis
Behandlung mit plättchenreichem Plasma und Hyaluronsäure Behandlung mit plättchenreichem Plasma und Hyaluronsäure Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 33-34 | 22. August 2022 Mehr Informationen Menge
Zum Ansatz der Nr. 831 GOÄ Zum Ansatz der Nr. 831 GOÄ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 39 | 30. September 2022 Mehr Informationen Zum Ansatz der Nr. 831 GOÄ Abrechnung der Videobehandlung von psy
Ausgabe_A_S00001 A 1322 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 29–30 | 25. Juli 2022 Die Leistungslegende dieser Gebühren- nummer lautet: „Einbringung des Kon- trastmittels zur Angiographie von Ge- hir
Ausgabe_A Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 33–34 | 22. August 2022 A 1427 Eine Vermögensbetreuungspflicht besteht nicht bei der Verordnung von häuslicher Krankenpflege. Das hat der Bundesgerichts
Ausgabe_A A 1656 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 39 | 30. September 2022 Nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wird mit der Nr. 831 GOÄ eine „Vegetative Funktionsdiagnostik – auch unter Anwen
Ausgabe_A A 1764 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 41 | 14. Oktober 2022 Die Abrechnung sonografischer Leistun- gen ist häufig Thema von Anfragen und Schlichtungsverfahren. Gemäß den allgemeinen B
Titel_43_2022_A_S00001 A 1876 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 43 | 28. Oktober 2022 Die Energiepreispauschale, die angestell- ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dem Gehalt gezahlt wird, i
Ausgabe_A_S00070P1980 A 1980 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 45 | 11. November 2022 Bei der in der Dermatologie angewandten elektrischen Impedanzspektroskopie (EIS) wird mittels kleiner Elektrod
A 2092 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 47 | 25. November 2022 Die Digitalisierung erreicht auch mehr und mehr das Gesundheitssystem. So sind die gesetzlichen Krankenkassen seit Januar 2021 verpf
„Wir sprechen seit mehr als zehn Jahren über eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Geschehen ist bisher nichts. Deshalb ist die wichtigste Nachricht des Tages, dass mit den Empfehlungen de
Telemedizin in der Arbeitsmedizin Zugewinn für die betriebsärztliche Versorgung Berlin, 30.01.2023 Die Digitalisierung, der demografische Wandel und die zunehmende Vernetzung von Produktions- und Dien
Abrechnung der Befüllung der elektronischen Patienten- oder Gesundheitsakte Abrechnung der Befüllung der elektronischen Patienten- oder Gesundheitsakte Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 47 | 25. N
Bestimmung des Trabecular Bone Scores (TBS) Bestimmung des Trabecular Bone Scores (TBS) Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 51–52 | 27. Dezember 2022 Mehr Informationen Zum mehrfachen Ansatz der Nr.
Präsentationstitel Präsentationstitel. CHANCEN UND RISIKEN DER BETRIEBSÄRZTLICHEN BETREUUNG DURCH TELEMEDIZIN – SICHT DER ARBEITSMEDIZIN IN GROßBETRIEBEN VERANSTALTUNG IN DER BUNDESÄRZTEKAMMER AM 30.
PowerPoint-Präsentation Einsatz telemedizinischer Methoden in der Arbeitsmedizin - Stand aus Sicht DGUV/AAMED-GUV Bundesärztekammer 30.01.2023 Berlin Dr. J. Petersen VBG jens.petersen@vbg.de www.vbg.d
PowerPoint-Präsentation Bundesärztekammer „Telemedizin in der Arbeitsmedizin Zugewinn für die betriebliche Betreuung“ Bedeutung der Digitalisierung in der Medizin Sicht der Bundesärztekammer Erik Bode
Titel Einsatz telemedizinischer Methoden in der Arbeitsmedizin – Überblick des aktuellen Standes Telemedizin in der Arbeitsmedizin – Zugewinn für die betriebsärztliche Versorgung Veranstaltung der BÄK
Abrechnung von MRT-Leistungen bei MRT-kontrollierten Eingriffen Abrechnung von MRT-Leistungen bei MRT-kontrollierten Eingriffen Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 17 | 29. April 2022 Mehr Informati
Ausgabe_A A 2212 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 49 | 9. Dezember 2022 Zur operativen Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) kann eine künstliche tori- sche intraokulare Sonderlinse anstelle der
Angesichts dieses drohenden Szenarios appelliert die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) an Minister Lauterbach, seine derzeitigen Überlegungen nochmals zu überdenken. „In ihrer aktuellen Form können
Ausgabe_A A 2312 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 51–52 | 27. Dezember 2022 Die Knochendichtemessung (Osteodensito- metrie) mittels Dual Energy X-Ray Absorp- tiometry (DEXA, DXA), früher auch als
Ausgabe_A A 106 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 3 | 20. Januar 2023 Zur Begründung einer Einziehungsan - ordnung gegen eine für eine Gesellschaft handelnde Täterin oder einen Täter muss festgest
Als unverzichtbares Instrument für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung bezeichnet der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski den von Staatsminister Kai Klose vorgestellten Hessische
Am Samstag, 11. Februar 2023, kamen die Delegierten der vier Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg zu ihren konstituierenden Vertreterversammlungen zusammen. Die
Der Facharzt für Allgemeinmedizin aus Eggenfelden (Niederbayern) wurde bereits im ersten Urnengang mit 89 Stimmen gewählt. Gegenkandidaten waren die beiden bisherigen Vizepräsiden
Die BLÄK-Delegiertenversammlung wählte den bisherigen Amtsinhaber, Dr. Gerald Quitterer (66), Facharzt für Allgemeinmedizin, erneut zum Präsidenten. 1. Vizepräsident wurde wiede
Traidl-Hoffmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich sowie stellvertretende D
„Doch leider zeigen die Erfahrungen, dass gut ausgebildete MFA nach Auszeiten oft nicht mehr den Weg in die Praxen zurückfinden“, so Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfal
Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer: "Es sind noch immer viele Menschen in den Trümmern eingestürzter Gebäude eingeschlossen - und das bei Sturm, Schnee und Kälte. Die Mensche
Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer (BÄK) ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärz
„Je früher der Krebs diagnostiziert wird, desto früher kann eine Behandlung beginnen. Deshalb ist es auch wichtig, dass Gesundheitsprävention in der Mitte unserer Gesellschaft ankommt und als gesamtge
Bei ihrer Einführung im Jahr 2003 eröffneten die MVZ für Ärztinnen und Ärzte eine sinnvolle Perspektive, damals noch fachübergreifend ambulante Patientenversorgung zu organisieren, sagt Gehle. „Seit e