Anlage zu Abschnitt B.a.III.3 der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Darmtransplantation und kombinierten Transplantationen unter Einschluss des Darms
Anlage zu Abschnitt B.b.III.3 der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Darmtransplantation und kombinierten Transplantationen unter Einschluss des Darms
Anlage 1 - Dokumentations- und Verlaufsbogen hepatozelluläres Karzinon (Richtlinie Lebertransplantation) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlu
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Herz- und Herz-Lungentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R Deutsches Ärzteblatt | DOI
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Herz- und Herz-Lungentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R Deutsches Ärzteblatt | DOI
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Pankreastransplantation und kombinierten Pankreas-Nierentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Pankreastransplantation und kombinierten Pankreas-Nierentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U
Anlage zu Abschnitt C.b.III.3 der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Pankreastransplantation und kombinierten Pankreas-Nierentransplantation
Anlage zu Abschnitt C.a.III.3 der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Pankreastransplantation und kombinierten Pankreas-Nierentransplantation
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R A1Deutsches Ärzteblatt | DOI: 10.3238/arzt
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R A1Deutsches Ärzteblatt | DOI: 10.3238/arzt
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lungentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R A1Deutsches Ärzteblatt | DOI: 10.3238/arz
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lungentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R A1Deutsches Ärzteblatt | DOI: 10.3238/arz
„Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Anblick von hier oben ist überwältigend! Wenn so viele Menschen heute hier vor den Landtag kommen, kann niemand dort drinnen, kann niemand in diesem Land sagen, er
Der Ausschuss für Kinder- und Jugendmedizin der Ärztekammer Hamburg hat zur Lage der Kindergesundheit diese Stellungnahme mit einem Forderungskatalog verfasst: Die Kindergesundheit in Hamburg verschle
„Der 20-Punkte-Plan wurde zehn Jahre nach Gründung unseres Netzwerkes „Ärzte für Sachsen“ beschlossen. Er bildet seitdem eine zusätzliche Basis, um junge Ärzte für den ländlichen Raum zu gewinnen. Die
„Die Gesundheitsversorgung von Kindern in Deutschland ist massiv bedroht“, erklärt PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin. „Bereits seit mehreren Jahren monieren die Berufsverbänd
Die World Health Organisation (WHO) hat zum diesjährigen Welttag der Patientensicherheit am 17. September das Motto „ Engaging Patients for Patient Safety “ ausgerufen. Im nationalen Kontext hat hierz
An folgende Personen ist die Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft verliehen worden, die vom Präsidenten der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Hans-Jörg Bittrich, überreicht worden ist: Dr. Rita Heidt (
„Wir haben in den vergangenen Jahren viel in die Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und Praxen getan. Das ist wichtig. Aber die Basis für eine gute und sichere Patientenversor
Das erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2023. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Engaging patients for patien
„Wir sind tief betroffen und überaus traurig über den Tod von Prof. Dr. Walter Brandstädter. Mit Ihm verlieren wir nicht nur einen Gründungsvater der Ärztekammer, der mit hohem persönlichen Einsatz de
Jährlich erleiden mehr als 60.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Für das Überleben der Betroffenen zählt jede Minute. Über Leben oder Tod entscheidet nicht selten das beherzt
„Das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Patientensicherheit“, sind sich die Projektpartner einig. Bei den Berichten handelt es sich um eigene Fehler oder Fehler anderer, Beinahe-Schäden oder kritische
Auf Datenbasis des Jahres 2022 gibt der Bericht Einblicke in verschiedene Bereiche der ärztlichen Selbstverwaltung und stellt diese anhand prägnanter Kennzahlen und moderner Infografiken vor. So finde
Die Resolution der Delegiertenversammlung im Wortlaut: Die Delegiertenversammlung unterstützt das grundlegende Ansinnen der Krankenhausreform, die Finanzierung der Kliniken auf eine sichere Grundlage
Ab August hat nun Daria Bragynska die Servicestelle übernommen. Sie spricht neben Russisch und Ukrainisch auch Deutsch und Englisch. Gleichzeitig wurde das Serviceangebot erweitert. Ab sofort können s
Vom 29. Januar bis 2. Februar 2024 wird Special Olympics Deutschland (SOD) gemeinsam mit Special Olympics Thüringen (SOTH) die Nationalen Winterspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinde
eHBA-Reporting – September für August 2021 Bundesärztekammer | Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 12.09.2023 Stand 11.09.2023 eHBA-Reporting – September 2023 für den Berichtsmonat August 2
Gemeinsame Policy für die Ausgabe der Heilberufsausweise Certificate Policy [CP-HPC] CP HPC v2.3.0.doc Gemeinsame Policy für die Ausgabe der Heilberufsausweise Zertifikatsrichtlinie Heilberufsausweis
Im Mittelpunkt der einmal im Jahr jeweils in einem anderen Gastgeberland stattfindenden Treffen standen Aufbau, Weiterentwicklung und Festigung der Strukturen der ärztlichen Selbstverwaltung. „Wir hab
eine ausreichende Grundfinanzierung der Krankenhäuser die Öffnung der Krankenhausreform für länderspezifischen Belange den Erhalt und die auskömmliche Finanzierung der fachärztlichen und hausärztliche
Auf Beschluss der Delegiertenversammlung wird sich das Präsidium der Landesärztekammer wie in der zurückliegenden Wahlperiode aus 13 Mitgliedern zusammensetzen. An der Spitze stehen Dr. med. Edgar Pin
BÄK im Dialog: "Von ärztlicher Kunst mit künstlicher Intelligenz" Donnerstag, 19. Oktober 2023, 11:00 Uhr im Hotel "Maritim pro Arte Berlin" andy_boehler / Adobe Stock Der Einsatz von Künstlicher Inte
Neubekanntmachung der Richtlinie ür die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Darmtransplantation und zu kombinierten Transplantationen unter Einschluss des Darms B E K A N N T G A B E N D E R H
Neubekanntmachung der Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Nierentransplantation B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R A1Deutsches Ärzteblatt | DOI: 10.3238/arz
Änderungsversion Richtlinie Hämotherapie 2017/2023 Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) Aufgestellt gemäß §§ 12a und 18
„Der Entwurf zum Berliner Haushaltsplan schwächt die medizinische Versorgung der Ärmsten der Armen in unserer Stadt“, erklärt PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin. Anlässlich de
„Je früher und strukturierter man sich damit beschäftigt, welche gesundheitlichen Folgen beispielsweise das Rauchen, zu viel Alkohol, zu wenig Bewegung oder falsche Ernährung haben, desto besser“, sag
„Gerade in den Heilberufen sind die Mitarbeitenden oft körperlich, aber auch seelisch stark belastet durch die Vielzahl der Aufgaben in der täglichen, mit Verantwortung verbundenen Arbeit mit kranken
Dabei würdigte er das Wirken Mediziner für den Freistaat: »Mit ihrem herausragenden und bewundernswerten Engagement haben Sie an ganz unterschiedlichen Stellen sehr viel erreicht für ihre Mitmenschen
„Positiv erscheint zunächst die geplante Einführung einer Vorhaltevergütung für die Kliniken, damit die Bereitstellung von Krankenhausstrukturen künftig unabhängig von der Leistungse
Richtlinie Hämotherapie 2023 Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) Aufgestellt gemäß §§ 12a und 18 Transfusionsgesetz vo
Viele unserer Eckpunkte zur Suizidprävention sind in dem Entschließungsantrag berücksichtigt worden. Hierzu zählen besonders: a) “Die bereits bestehenden Angebote zur Intervention bei suizidalen Krise
Um die Krebsmeldung zu vereinfachen, haben die Landesärztekammer Hessen und das Hessische Krebsregister am 7. August das Fördervorhaben „Anschluss des ambulanten Sektors“ gestartet: Softwarehersteller
Ausgabe_A_S00082P1444 A 1444 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 35–36 | 4. September 2023 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 3. August 2023 beschlossen, die Richtlinie ü
Ausgabe_A_S00024P1416_S00026P1418 A 1416 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 35–36 | 4. September 2023 Die Beurteilung des möglichen Infektionsrisikos ist weltweit Standard bei der Zulassung von Per
Die Landesärztekammer Brandenburg führt seit 2015 erfolgreich im Auftrag des Brandenburgischen Gesundheitsministeriums Fachsprach- und Kenntnisprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte durch, die
Die Ärztekammer Bremen unterstützt die Protestaktion der Medizinischen Fachangestellten (MFA) gegen die Unterfinanzierung der ambulanten Versorgung in Deutschland am 8. September vor dem Brandenburger
Zukünftig ist eine spendewillige Person für vier Monate von der Spende zurückzustellen, die innerhalb der letzten vier Monate ein Sexualverhalten aufgewiesen hat, das ein deutlich erhöhtes Übertragung
Unter dem Motto „Rote Karte für die Gesundheitspolitik“ ruft der Verband zu einer Protestaktion am 8. September 2023 vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf. Für die Bundesärztekammer nehmen BÄK-Vizep
„Ich begrüße das Ziel, Patientinnen und Patienten künftig besser dabei zu unterstützen, informierte und selbstbestimmte Entscheidungen bei der Auswahl von Krankenhäusern treffen zu können. Es ist gut,
Es ist nicht gut bestellt um die Gesundheit der medizinischen Versorgung, sie sei ziemlich angeschlagen. Das betonen der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Uwe Ebmeyer, und Dr. Jörg Böhme
Nachwuchssorgen in Praxen und Apotheken, ein deutlich spürbarer Mangel beim medizinischen Fachpersonal und unausgereifte digitale Anwendungen in der Patientenversorgung: Die Liste der Herausforderunge
Brief Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer | Postfach 12 08 64 | 10598 Berlin An die privatversicherten und selbstzahlenden Patientinnen und Patienten Zei
„Viele Ärztinnen und Ärzte sind erste Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Auch können sie bei Untersuchungen Zeichen eines möglichen Missbrauchs feststellen u
„Cannabis ist nicht harmlos und stellt insbesondere für junge Menschen eine Gefahr da. Es beeinträchtigt die Gehirnstrukturen und damit die Lern- und Gedächtnisleistungen. Je früher Jugendliche mit de
Die zurückliegenden Protestkundgebungen von Klinikärzten und Niedergelassenen hätten natürlich ihre jeweiligen Berechtigungen, so Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle. Mit einem bundesweiten Protestt
Arztpraxen hätten in den vergangenen Jahren weder einen Inflationsausgleich noch Zuschläge für die Vergütung ihrer Medizinischen Fachangestellten und steigende Energiekosten erhalten. „Wir schultern d
Die Problemlage in der Gesundheitsversorgung ist nach Ansicht von Kammerpräsident Gehle vielfältig. Es gelte, den ärztlichen Nachwuchsmangel und Versorgungsengpässe insbesondere in der ländlichen haus
Vor der geplanten Krisensitzung der Kassenärztlichen Vereinigungen und einiger Berufsverbände am 18. August in Berlin, in der diese unter dem Motto „#PraxenKollaps – Praxis weg, Gesundheit weg!“ auf d
„Die Bundesregierung und Bundesgesundheitsminister Lauterbach möchten den Cannabis-Konsum legalisieren. Sie wollen den Eigenanbau erlauben und Cannabis Clubs einführen. Gleichzeitig soll eine Aufkläru
„Dass die geplante Teillegalisierung des Anbaus und Konsums von Cannabis jetzt vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde, ist ein Schritt in die falsche Richtung“, kritisiert der hessische Ärzteka
Microsoft Word - Entwurf_Leitbild_final_20.2.2018.docx Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. Der Öffentliche Gesundheitsdienst 1. hat die öffentli
Die Pläne der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung werden ihren eigens formulierten Zielen des Kinder- und Jugendschutzes nicht gerecht. Es besteht die Gefahr, dass es in der vulnerablen Gruppe
„Wir sind der Überzeugung, dass die angestrebten Ziele, zum einen der Jugendschutz, zum anderen die Eindämmung des Schwarzmarktes, mit diesem Gesetz nicht erreicht werden können“, sagte Mischo im Inte
„Bislang haben wir in Deutschland das Potenzial von Gesundheitsdaten viel zu wenig ausgeschöpft. Das zeigen nicht zuletzt die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, bei der wir zur Beurteilung der pande
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 14.08.2023 Seite 1 von 1 Wo finde ich meinen Benutzernamen bzw. meine Kontonummer? Sie finden Ihren Benutzernamen nach Ihrer Anmeld
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 14.08.2023 Seite 1 von 1 Wo finde ich meinen Benutzernamen bzw. meine Kontonummer? Sie finden Ihren Benutzernamen nach Ihrer Anmeld
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 4 Wie kann ich einen Weiterbildungsabschnitt in meinem Logbuch einfügen? ACHTUNG: Sofern Sie Mitglied in der
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 3 Wie kann ich ein Logbuch erstellen/hinzufügen? ACHTUNG: Sofern Sie Mitglied in der Ärztekammer Westfalen-L
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 5 Dokumentation der Weiterbildung Erste Schritte zur Nutzung der Webanwendung eLogbuch als Weiterbildungsbef
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 2 Dokumentation der Weiterbildung Erste Schritte zur Nutzung der Webanwendung eLogbuch als Ärztin/Arzt in de
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 2 Wie kann ich ein Logbuch für die LÄK freigeben? Gründe für die Weitergabe des Logbuchs an die LÄK sind z.
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 2 Wie kann ich ein Logbuch an eine/einen Weiterbildungsbefugte/ -befugten (WBB) zur Bewertung freigeben? Um
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 5 Schnellerfassungsmodus im eLogbuch aus Sicht der/des WBA bzw. der/des WBB Die Schnellerfassung ist ein Mod
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 3 Wie kann ich Inhalte und Richtzahlen erfassen? Öffnen Sie das Logbuch, in welchem Sie Inhalte und Richtzah
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 3 Wie kann ich eine Weiterbildungsbefugte/einen Weiterbildungsbefugten (WBB) unter dem Weiterbildungsabschni
Dokumentation der Weiterbildung im elektronischen Logbuch FAQ Stand: 11.08.2023 Seite 1 von 2 Wie werden Jahresgespräche dokumentiert? Die Jahresgespräche können wie folgt dokumentiert werden. Öffnen
Informationen und Hinweise zum Datenschutz - Dokumentation der ärztlichen Weiterbildung im elektronischen Logbuch (eLogbuch) Stand: 09.01.2023 Seite 1 von 4 Informationen und Hinweise zum Datenschutz
Gleichwohl bedarf es aus Sicht der Bundesärztekammer nach wie vor dringender Änderungen und Ergänzungen, etwa bei der Aufwandsentschädigung für Studierende im Praktischen Jahr. Der immense zeitliche A
Ich habe mein Passwort vergessen - wie kann ich mich in der Webanwendung eLogbuch anmelden? Ihre Registrierung und Anmeldung im eLogbuch erfolgt ausschließlich über das Mitgliederportal Ihrer Ärztekam
Bei der Zusammenarbeit zwischen RoMed-Klinikum und KVB wurden alle ankommenden Patienten nach Dringlichkeit priorisiert und in fünf Gruppen eingeteilt: Patienten in den Ersteinschät
Zum analogen Ansatz der Nr. 2442 GOÄ Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 26 | 30. Juni 2023 Zum analogen Ansatz der Nr. 2442 GOÄ Mehr Informationen Zum analogen Ansatz der Nr. 2442 GOÄ Zum Ansatz de
Richtigstellung zu dermatologischen Lasertherapien Richtigstellung zu dermatologischen Lasertherapien Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 19 | 12. Mai 2023 Mehr Informationen Richtigstellung zu derm
Honorarvereinbarung für nicht ursprünglich geplante Leistungen Honorarvereinbarung für nicht ursprünglich geplante Leistungen Deutsches Ärzteblatt | Jg. 20 | Heft 17 | 28. April 2023 Mehr Informatione
Abrechnung der flexiblen Endoskopie der oberen Atemwege Abrechnung der flexiblen Endoskopie der oberen Atemwege Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 07 | 17. Februar 2023 Mehr Informationen Abrechnun
Zum Materialbegriff bei histopathologischen Leistungen Zum Materialbegriff bei histopathologischen Leistungen Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 29-30 | 24.07.2023 Mehr Informationen Zum Materialbe
Ausgabe_A_S00062P1182 A 1182 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 26 | 30. Juni 2023 Mit der Nr. 2442 der Gebührenordnung für Ärzte wird eine „Implantation allo- plastischen Materials zur Weichteilun
Ausgabe_A_S00062P1182 A 1182 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 26 | 30. Juni 2023 Mit der Nr. 2442 der Gebührenordnung für Ärzte wird eine „Implantation allo- plastischen Materials zur Weichteilun
Ausgabe_A_S00001 A 882 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 120 | Heft 19 | 12. Mai 2023 Zur Abrechnung einer Excimer-Laserthe- rapie von Hauterkrankungen wurde im GOÄ-Ratgeber vom 17. März 2023 eine Abrechnung