Zukunft der ärztlichen Weiterbildung: Qualität sichern – Zusammenarbeit stärken

70. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen
Weiterbildung

Die kontinuierliche Sicherung der Qualität gehört zu den großen Herausforderungen für die ärztliche Weiterbildung in den deutschsprachigen Ländern. Die zuständigen Bildungsverantwortlichen, die sich im Rahmen der Ständigen Arbeitsgruppe am Vortag der 70. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen am 10. Juli in Nottwil / Schweiz trafen, betonen die Bedeutung einer starken Allianz zwischen den deutschsprachigen Ländern für die Qualitätssicherung in der ärztlichen Weiterbildung.

Qualität als Fundament medizinischer Exzellenz

Eine hochwertige ärztliche Weiterbildung bildet die Grundlage für eine sichere, wirksame und patientenorientierte Gesundheitsversorgung. In Zeiten des medizinischen Fortschritts und zunehmender Komplexität des Gesundheitssystems kommt der Qualität der Weiterbildung eine zentrale Rolle zu. Die Bildungsverantwortlichen der deutschsprachigen Ärzteorganisationen sprechen sich für transparente Standards, evidenzbasierte Bildungsformate und kontinuierliche Evaluation aus. Nur so kann sichergestellt werden, dass Ärztinnen und Ärzte auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und bestmöglich für die Herausforderungen der Praxis gerüstet sind.

Medizinische Bildung und Künstliche Intelligenz

Die Arbeitsgruppe hat sich auch, nach einem Vortrag von Prof. Goldhahn (ETH Zürich), mit dem Thema Auswirkung der KI auf das Studium und den zukünftigen Arztberuf auseinandergesetzt. Große Themen hierbei waren etwa, wie zukünftig KI-Systeme die medizinische Versorgung prägen werden und wie die Ärztinnen und Ärzte das KI-generierte Wissen einsetzen werden und müssen. Insbesondere der extrem rasche Fortschritt der KI erfordert ein ständiges Anpassen der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Grenzüberschreitende Kooperation: Gemeinsam stärker

Die Teilnehmenden sprachen sich für eine vertiefte Kooperation und einen intensiven fachlichen und strukturellen Austausch aus. Ziel ist eine abgestimmte Weiterentwicklung der Bildungssysteme, die dem hohen Anspruch an Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit gerecht wird. Der länderübergreifende Dialog eröffnet neue Perspektiven, etwa in der digitalen Bildungsentwicklung und dem zukünftigen Einsatz von KI.

Innovation durch Vernetzung

Die ärztliche Weiterbildung und die Ärztinnen und Ärzte machen nicht an Landesgrenzen Halt. Gerade in einer sich wandelnden Arbeitswelt sind gemeinsame Standards und ein reger Wissens- und Erfahrungsaustausch essenziell. Im Rahmen gemeinsamer Projekte und Foren arbeiten die deutschsprachigen Ärzteorganisationen daher an der Entwicklung moderner, zukunftsweisender Bildungsansätze, etwa zur Förderung ärztlicher und interprofessioneller Kompetenzen, zur Stärkung ärztlicher Führung oder zur Integration digitaler Lerntechnologien.

Ein gemeinsames Ziel: Kompetente Ärztinnen und Ärzte für morgen

Die enge Zusammenarbeit unter den deutschsprachigen Ärzteorganisationen ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer stärker harmonisierten Weiterbildungskultur im mitteleuropäischen Raum. Mit vereinten Kräften wird so eine qualitativ hochwertige, patientennahe und nachhaltige medizinische Versorgung sichergestellt – heute und in Zukunft.