Empfehlungen/Stellungnahmen
Allgemeinmedizin
Empfehlung der Bundesärztekammer für den "Quereinstieg in die Allgemeinmedizin" [PDF]
Berlin, 21.10.2011
Stellungnahme zum Umgang mit prädiktiven Tests auf das Risiko für die Alzheimer Krankheit [PDF]
Berlin, 09.03.2018
Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, DOI 10.3238/arztebl.2018.sn_alzheimer01
Informationspapier "Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von Biobanken"[PDF]
Deutsches Ärzteblatt | 15.12.2017 | DOI: 10.3238/arztebl.2017.biobanken_01
DSD
Stellungnahme der Bundesärztekammer „Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung (Disorders of Sex Development, DSD)“ [PDF]
Berlin, 30.01.2015
Bekanntmachung der Stellungnahme der Bundesärztekammer „Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung (Disorders of Sex Development, DSD)“ [PDF]
(Stand 27.03.2015)
EMDR
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie gemäß § 11 PSychThG zur wissenschaftlichen Anerkennung der EMDR-Methode (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) zur Behandlung von Anpassungs- und Belastungsstörungen sowie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen [PDF]
Berlin, 01.12.2014
Bekanntmachung des "Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie gemäß § 11 PsychThG zur wissenschaftlichen Anerkennung der EMDR-Methode (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) zur Behandlung von Anpassungs- und Belastungsstörungen sowie zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen" [PDF]
Fetalchirurgie
Stellungnahme zum Beschluss der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden vom 13./14. November 2013 zur Thematik Fetalchirurgie [PDF]
Berlin,11.04.2014
Freizeitlärm
Empfehlung zur Frage der Vermeidung von Hörstörungen durch Freizeitlärm im Kindes- und Jugendalter [PDF]
(Deutsches Ärzteblatt 111, Heft 44 (31. Oktober 2014), Seite A 1921/1922)
Genitalverstümmelung
Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalverstümmelung (female genital mutilation, FGM) [PDF]
ergänzt um Kapitel 10 durch Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer am 18.01.2013, aktualisierte Fassung vom Berlin, April 2016
Gestalttherapie
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie gemäß § 11 PsychThG zur wissenschaftlichen Anerkennung der Gestalttherapie [PDF]
Berlin,11.06.2018
Bekanntmachung des "Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie gemäß § 11 PsychThG zur wissenschaftlichen Anerkennung der Gestalttherapie" [PDF]
Humanistische Psychotherapie
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie gemäß § 11 PsychThG zur wissenschaftlichen Anerkennung der Humanistischen Psychotherapie [PDF]
Berlin, 11.12.2017
Impfen
Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut
Aktuelle Empfehlungen in: Epidemiologisches Bulletin
Influenzapandemie
Empfehlungen zum Einsatz antiviraler Arzneimittel für die Postexpositions- und Langzeitprophylaxe während einer Influenzapandemie [PDF]
(Dtsch Arztebl 2007; 104 [51-52]: A 3571-81)
Berufspolitische Standortbestimmung zur Influenza-Pandemieplanung der Ärzteschaft [PDF]
(17.11.2006)
Influenzapandemie: Risikomanagement in Arztpraxen - Praxishilfe [PDF]
Eine gemeinsame Empfehlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Bundesärztekammer und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Dezember 2008
Lebendorganspende
Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Lebendorganspende [PDF]
Berlin, 01.12.2000
Positionen zur Lebendorganspende [PDF]
Berlin, 06.02.2004
Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung
Berlin, 20.02.2015 mit Beschlüssen des Deutschen Ärztetages
Stellungnahme der Bundesärztekammer „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“
(20.02.2015)
Normungsvorhaben von Gesundheitsdienstleistungen aus ärztlicher Sicht
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats "Normungsvorhaben von Gesundheitsdienstleistungen aus ärztlicher Sicht" (Kurzfassung) [PDF]
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats "Normungsvorhaben von Gesundheitsdienstleistungen aus ärztlicher Sicht"(Langfassung) [PDF]
Englische Fassungen:
Statement on the "Standardisation proposals regarding healthcare services from the physicians point of view" (Abridged Version) [PDF]
Statement on the "Standardisation proposals regarding healthcare services from the physicians point of view" (Long Version) [PDF]
Berlin, 20.11.2015 (DOI: 10.3238/arztebl.2015_SN_Baek_Normung01)
Notfallmedizin
Notfall: Ärztlicher Leiter Rettungsdienst I
Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst [PDF] )*
Berlin, 26.05.2013
Notfall: Ärztlicher Leiter Rettungsdienst II
Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) [PDF] )*
Berlin, 12.12.2014
Notfall: Leitender Notarzt I
Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum "Leitenden Notarzt" [PDF] )*
(25.02.1988, bestätigt durch den Ausschuss "Notfall-/Katastrophenmedizin und Sanitätswesen" der Bundesärztekammer 29.03.2007)
Notfall: Leitender Notarzt II
Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt [PDF] )*
Berlin, 01.04.2011
-----
)* Dokument wird überarbeitet werden, um es an die aktuelle Rechtslage sowie den aktuellen Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft und Technik anzupassen.
Organentnahme / Herzstillstand
Organentnahme nach Herzstillstand ("Nonheart-beating donor") [PDF]
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50 (11.12.1998), Seite A3235
Organentnahme postmortal
Empfehlungen der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer für die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Transplantationszentren bei der postmortalen Organentnahme
Berlin, 06.08.1999
Patientenverfügung und ärztliche Sterbebegleitung
Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag [PDF]
Deutsches Ärzteblatt 115, Heft 51–52 (24.12.2018), S. A2434-2441
Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zu Patientenverfügungen und anderen vorsorglichen Willensbekundungen bei Patienten mit einer Demenzerkrankung [PDF]
(Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, Heft 19, 11. Mai 2018)
Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung [PDF]
(Deutsches Ärzteblatt, Jg. 110, Heft 12, 22. März 2013)
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung [PDF]
Stand: 17. Februar 2011
Persönliche Leistungserbringung
Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [PDF]
Berlin, 29.08.2008
Placebo
Placebo in der Medizin - Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
(Kurzfassung) [PDF]
(Langfassung) [PDF]
Berlin, 25.03.2010
Präzisionsmedizin: Bewertung unter medizinisch-wissenschaftlichen und ökonomischen Gesichtspunkten
Deutsches Ärzteblatt | 01.06.2020| DOI: 10.3238/baek_sn_praezision_2020
Schweigepflicht/Datenschutz
Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis [PDF]
Deutsches Ärzteblatt, 09. 03. 2018, DOI: 10.3238/arztebl.2018.ds01
Die Technische Anlage in der Fassung von 2008 [PDF]
Diese Fassung findet unter Berücksichtigung der Ergänzungen durch das Addendum 2014 weiterhin Anwendung
Addendum zur Technischen Anlage (2014) [PDF]
Universitätsmedizin
Stellungnahme "Zukunft der deutschen Universitaetsmedizin - kritische Faktoren fuer eine nachhaltige Entwicklung" [PDF]
Berlin, 22.02.2013
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB)
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB): Hinweise und Erläuterungen für die ärztliche Praxis [PDF]
Berlin, 20.01.2017
Wissenschaftlichkeit als konstitutionelles Element des Arztberufes
Stellungnahme "Wissenschaftlichkeit als konstitutionelles Element des Arztberufes"
Deutsches Ärzteblatt | 24.01.2020 | DOI: 10.3238/baek_wb_sn_wiss2020
*Das vorliegende Papier ist nicht an die aktuelle Rechtslage angepasst und/oder bildet nicht mehr den aktuellen Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft und Technik ab. Es kann daher nur unter Beachtung der ggf. geänderten Rechtslage sowie des ggf. geänderten Standes der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft und Technik als Information für die Fachkreise dienen.