Prof. Dr. med. Uwe Ebmeyer
geboren am 27.08.1963 in Calbe/Saale
Gegenwärtige Tätigkeit | |
| stellv. Klinikdirektor und ltd. Oberarzt Klinik f. Anaesthesiologie u. Intensivtherapie Universitätsklinikum Magdeburg | |
Wissenschaftlicher Schwerpunkt | |
| Notfallmedizin (allgemein); speziell: klinische und experimentelle Reanimatologie (Wiederbelebung) | |
Schul- und Berufsausbildung | |
| 1970 - 1978 | Polytechnische Oberschule Löderburg |
| 1978 - 1982 | Erweiterte Oberschule Staßfurt Abitur |
| 1982 - 1984 | Medizinisches Vorpraktikum Krankenhaus Staßfurt Intensivtherapiestation und Schnelle Medizinische Hilfe (SMH) |
| 1984 - 1990 | Studium der Humanmedizin Medizinische Akademie Magdeburg |
| 1990 | Approbation als Arzt |
Außerordentliche Tätigkeiten | |
| seit 2000 | Mitglied der Gruppe Leitender Notärzte der Landeshauptstadt |
| seit 2001 | Berufung in den Rettungsdienstbereichsbeirat LSA |
| seit 2003 | Mitglied des Ausschusses für Notfall und Katastrophenmedizin der Ärztekammer – Vorsitz seit 2006 |
| seit 2006 | Vorsitz FaKo Notfallmedizin der Ärztekammer |
| seit 2006 | Vorsitz FaKo Spez. Anästhesiolog. Inentsivmed. der Ärztekammer |
| seit 2011 | Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Sachsen-Anhalt |
| 2016 - 2021 | Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt |
| seit 2021 | Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt |
Weiter- und Fortbildung, Qualifikationen | |
| 1990 | "Diplom-Mediziner" (Dipl.-Med.) Diplomarbeit: "Oberflächenfluoreszenzmessung endogener Pyridin- nukleotide am Rattenhippocampus" |
| 1990 | doctor medicinae (Dr. med.) Promotionsschrift: "Übungsphantom zur Ausbildung in der Wiederbelebung" |
| 1990 | Approbation als Arzt (DDR) |
| 1990 - 1998 | Facharztweiterbildung am Universitätsklinikum Magdeburg Direktor: OMR Prof. Dr. med. W. Röse |
| 1992 - 1994 | Visiting Research Associate (Fellowship), Chief-Fellow Int’l Resuscitation Research Center, University of Pittsburgh (USA) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. med. Peter Safar |
| 1992 | Approbation als Arzt (BRD) |
| 1995 | Fachkundenachweis „Arzt im Rettungsdienst” |
| 1998 | Fachkunde „Intensivtransport“ |
| 1998 | Facharzt für Anaesthesiologie |
| 1999 | Fachkundenachweis „Strahlenschutz“ nach Röntgenverordnung |
| 2000 | Fachkundenachweis „Leitender Notarzt“ |
| 2003 | Habilitation (Privatdozent; Dr. med. habil.) |
| 2004 | Zusatzbezeichnung Spez. Anästhesiologische Intensivmedizin |
| 2006 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
| 2016 | außerplanmäßige Professur (apl. Prof.) |
| 2020 | Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin |
Mitgliedschaften | |
| 1988 - 1992 | Deutsche Gesellschaft für Rettungsmedizin (ehemals Gesellschaft für Notfallmedizin der DDR; bis zur Auflösung) AG‘s für Notfallmedizinische Bildung und Rettungsarzt |
| seit 1990 | Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) |
| seit 1990 | Bund Deutscher Anästhesisten (BDA) |
| seit 1992 | American College of Emergency Physicians (ACEP) Mitglied der Emergency Medicine Research Section |
| 1992 - 2020 | Emergency Medicine Resident Association (EMRA) |
| seit 1993 | Society of Critical Care Medicine (SCCM) |
| seit 1993 | Society for Academic Emergency Medicine (SAEM) |
| seit 1994 | European Resuscitation Council (ERC) |
| seit 1997 | World Association for Disaster and Emergency Medicine |
| seit 2001 | Arbeitsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt tätiger Notärzte; akt. Schriftführer |
| seit 2003 | Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin |
