„ePA für alle“ konzeptionell nacharbeiten und erproben 10.05.2024 128. Deutscher Ärztetag Die Ärzteschaft in Deutschland sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Konzeption der elektronischen Patientenakte.
Dringender Nachbesserungsbedarf bei neuer „ePA für alle“Gemeinsame Pressemitteilung von BÄK, KBV, KZBV, BZÄK, DKG und DAV 13.02.2024 Digitalisierung Für die zukünftige elektronische Patientenakte wurden in der vergangenen Gesellschafterversammlung der gematik GmbH die Grundlagen für ihre technische Umsetzung zum 15.01.2025 gelegt.
„Von ärztlicher Kunst mit künstlicher Intelligenz“"BÄK im Dialog" in Berlin 19.10.2023 Digitalisierung BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "KI-Systeme werden die auf genetischen und anderen individuellen Gesundheitsdaten basierenden, maßgeschneiderten Therapiepläne weiter präzisieren und noch passgenauere Therapien ermöglichen."
Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Datennutzung praktikabel gestalten 14.08.2023 Digitalisierung „Das System muss auch für Ärztinnen und Ärzte und alle anderen an der Versorgung Beteiligten praktikabel bleiben“, fordert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich der Veröffentlichung der BÄK-Stellungnahme zum GDNG-Referentenentwurf.
Digital-Gesetz: Licht und Schatten 02.08.2023 Digitalisierung Die Bundesärztekammer begrüßt in ihrer Stellungnahme zum Digital-Gesetz das Ziel des Gesetzgebers, die digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Pflege konsequent weiterzuentwickeln.
Ärztliche Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte bei Digitalisierung stärken 20.05.2023 127. Deutscher Ärztetag Der 127. Deutsche Ärztetag hat wichtige Beschlüsse zur Digitalisierung im Gesundheitswesen gefasst.
Der Europäische Gesundheitsdatenraum und seine Auswirkungen auf das Arzt-PatientenverhältnisGemeinsame Pressemitteilung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 27.03.2023 Digitalisierung Über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) diskutieren am kommenden Dienstag Kassenärztliche Bundesvereinigung und Bundesärztekammer gemeinsam mit Europapolitikern und Verbänden.
Die Digitalstrategie braucht eine Umsetzungsstrategie 09.03.2023 Digitalisierung Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu der heute vorgestellten sogenannten Digitalstrategie für das Gesundheitswesen
Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit sozialen Medien sensibilisierenBundesärztekammer aktualisiert Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ 08.02.2023 Digitalisierung Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien aktualisiert.
BÄK: Versicherte sollen wählen können, wo sie medizinische Daten abspeichern 18.08.2022 Gesundheitspolitik Die Bundesärztekammer warnt vor Regelungen, nach denen medizinische Daten wie der Notfalldatensatz und der elektronische Medikationsplan künftig nicht auf der eGK gespeichert werden sollen, sondern in einer Online-Datenhaltung verfügbar sein.
Notfalldaten retten LebenSpeicherung von Informationen auf der elektronischen Gesundheitskarte bekannter machen 21.06.2022 Gemeinsame Pressemitteilung Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. Sind wichtige persönliche Informationen – etwa zu Allergien, Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten – auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert, kann das wichtige…
Ärztetag plädiert für Opt-Out-Verfahren bei elektronischer Patientenakte 27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag Der 126. Deutsche Ärztetag hat sich nachdrücklich für ein sogenanntes Opt-Out-Verfahren bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ausgesprochen. Ziel müsse es sein, den Verbreitungsgrad der Akte zu erhöhen.
Datennutzung für Forschungszwecke braucht eindeutige Regeln 27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag Der Nutzung von Gesundheitsdaten in der Versorgung und Forschung braucht klare Regeln. Mit einem Gesundheitsdatennutzungsgesetz müssen die rechtlichen, organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen eindeutig festgelegt sein. Der 126.…
Tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen im Versorgungsalltag fokussieren 27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag Die Ärzteschaft unterstützt das Bundesgesundheitsministeriums (BMG) darin, bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens mehr auf den Bedarf der Patientenversorgung zu achten. In den Fokus müssten digitale Anwendungen rücken, die einen konkreten,…
Fortsetzung der Testphase für eRezept richtig und sinnvoll 21.12.2021 Digitalisierung Zu der Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums, die flächendeckende Einführung des eRezepts auszusetzen, erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Es ist gut, dass das Bundesgesundheitsministerium die Warnungen der…
Erhebliche Zweifel an Aussagekraft der eRezept-Tests 01.12.2021 Digitalisierung Berlin - Mit großer Skepsis sehen die meisten Gesellschafter der gematik deren öffentliche Aussage, dass die bisherige Testphase zur Einführung des Elektronischen Rezepts (eRezept) „erfolgreich“ verlaufen sei. Das Gegenteil ist der Fall: Tatsächlich…