BÄK im Dialog: "Sicher ist sicher - Patientensicherheit als gemeinsame Kernaufgabe!"

Unser Gesundheitswesen ist vom komplexen Zusammenwirken vieler Akteure geprägt: Ärztinnen und Ärzte und alle Professionen im Gesundheitswesen, Gesundheitseinrichtungen, Kostenträger und die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik. Weil die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt dieses Zusammenwirkens stehen, müssen Behandlungsqualität und Patientensicherheit unser gemeinsames Kernanliegen sein.
Dabei wissen wir nicht erst seit dem bereits vor 25 Jahren veröffentlichten Bericht „To Err is Human“ (Institute of Medicine, US), dass es mehr braucht als den bestmöglichen Einsatz jeder und jedes Einzelnen – wir müssen Strukturen und Prozesse in den Blick nehmen und konsequent auf die Patientensicherheit ausrichten.
Unser Engagement gestaltet sich jedoch umso anspruchsvoller, je schwieriger die Rahmenbedingungen für eine gute und sichere Patientenversorgung sind und je stärker das Gesundheitswesen insgesamt angesichts von Fachkräftemangel, Kostendruck, enormer Arbeitsverdichtung und steigender Komplexität der Versorgungsprozesse in Bedrängnis ist.
Mit unserer diesjährigen Veranstaltung BÄK im Dialog möchten wir deshalb den Blick auf die Chancen und Risiken für die Patientensicherheit unter den gegebenen Vorzeichen unseres Gesundheitssystems richten. Wir wollen über Möglichkeiten des Lernens aus (potenziellen) Fehlerereignissen sprechen und aus unterschiedlichen Perspektiven Wege zu dauerhaften Fortschritten für Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung aufzeigen.
BÄK im Dialog: "Sicher ist sicher"
Patientensicherheit als gemeinsame Kernaufgabe!
Mittwoch, 22.10.2025
11:00 – 14:00 Uhr
ASANTA
Programm der Veranstaltung
Begrüßung und Einführung
Dr. med. (I) Klaus Reinhardt
Präsident der Bundesärztekammer
Keynote: Qualität und Sicherheit aus ärztlicher Sicht
Dr. med. Susanne Johna und Dr. med. Hans-Jörg Bittrich
Vizepräsidentin der Bundesärztekammer / Präsident der Landesärztekammer Thüringen, Vorsitzende der Qualitätssicherungsgremien der Bundesärztekammer
Perspektiven im Wandel – Der Mensch als Sicherheitsfaktor!
Prof. Dr. med. Michael St. Pierre MSc., DEAA
Leitender Oberarzt der Anästhesiologischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Faculty Member der „Patient Safety and Quality Masterclass“ der European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC)
Fehlerprävention anhand von Fallanalysen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
Dr. med. Rainer Kluge
Vorsitzender der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Sächsischen Landesärztekammer
Der AMTS-Aktionsplan des BMG: Digitalisierung und Interdisziplinarität
Prof. Dr. med. Petra Thürmann
Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Vorsitzende der Koordinierungsgruppe AMTS des Bundesministeriums für Gesundheit
Patientensicherheit quo vadis – eine Strategie für Deutschland?
Dr. med. Heidemarie Haeske-Seeberg
Leiterin der Stabsstelle Qualitätsnetzwerke der Sana Kliniken AG Ismaning, Vorsitzende der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG)
Podiumsdiskussion
Referentinnen / Referenten und Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz
Fazit und Ausblick
Dr. med. (I) Klaus Reinhardt