• Zum Inhalt
  • Zum Footermenu
Logo Bundesärztekammer
  • Karriere

  • Service

  • Kontakt

  • Arztsuche

Logo
Suche
  • BÄK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Satzungen, Geschäftsordnungen und Statuten
      • Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Gremien und Bündnisse
      • Tätigkeitsbericht
      • Ärztestatistik
      • Auszeichnungen
      • Ärzteschaft im Nationalsozialismus
      • Geschichte der BÄK
    • Job und Karriere
  • Themen
    • Ärzte
      • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
      • ÄPS-BÄK
      • Aus-, Weiter- und Fortbildung
      • Digitalisierung
      • Gesundheitsversorgung
      • Honorar
      • Internationales
      • Klimawandel und Gesundheit
      • Menschenrechte
      • Public Health
      • Qualitätssicherung
    • Gesundheitsfachberufe
      • Medizinische Fachangestellte (MFA)
      • Von Beruf wichtig
      • Interprofessionelle Zusammenarbeit
      • Fachberufekonferenz
    • Recht
      • Berufsrecht
      • Datenschutzrecht
      • Publikationen
    • Medizin und Ethik
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Ethikkommissionen der Landesärztekammern
      • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie
      • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
      • Hämotherapie / Transfusion
      • Irreversibler Hirnfunktionsausfall ("Hirntod")
      • Regenerative Medizin / Gewebe und Zellen
      • Reproduktionsmedizin / PND / PID
      • Sterbebegleitung
      • Transplantationsmedizin
  • Politik
    • Programme / Positionen
    • Stellungnahmen / Gesetzgebung
    • Stellungnahmen / G-BA, AkdÄ und IQTIG
      • Stellungnahmen / G-BA
      • AkdÄ-Stellungnahmen / Frühe Nutzenbewertung
      • Stellungnahmen / IQTIG
  • Presse
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen aus den Kammern
      • Pressetermine
      • Pressekonferenzen
    • Podcast Sprechende Medizin
    • Mediathek
      • Fotos
    • Kontakt
      • Pressekontakt
      • Anmeldung zum Presseverteiler
      • Pressestellen der Landesärztekammern
  • Veranstaltungen
    • Deutscher Ärztetag
      • 130. Deutscher Ärztetag 2026
      • Online-Pressezentrum
    • BÄK im Dialog
    • Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten
    • Weitere Veranstaltungen
      • September 2025 - Stille Sucht – Medikamentenabhängigkeit erkennen und (be-)handeln
  • Karriere

  • Service

  • Kontakt

  • Arztsuche

  • Startseite
  • Themen
  • Ärzte
  • Corona-Pandemie

Coronavirus SARS-CoV-2

Informationen für Ärztinnen und Ärzte

Post-COVID-Syndrom

Themenseite des Deutschen Ärzteblattes


 

 

 

Coronavirus
dottedyeti / Adobe Stock

Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer

AG Teststrategie

Thesenpapier

Addendum: Empfehlungen für Seniorenheime

Stellungnahme: Priorisierung der Nationalen Teststrategie jetzt anwenden

Statement: Antigen-Schnelltests

Statement: Professionalisierung in der SARS-CoV-2-Diagnostik

AG Vulnerable Gruppen

Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer/Positionspapier der AG Vulnerable Gruppen

AG Ausstiegsszenario

Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer/Positionspapier der AG Ausstiegsszenario

Post-COVID-Syndrom

Stellungnahme "Post-COVID-Syndrom" des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer

Arbeitskreis "Long-Covid" des Wissenschaftlichen Beirats der BÄK

Begleitartikel „Post-COVID-Syndrom: Ein Syndrom mit vielen Facetten“Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 41 | 14. Oktober 2022

Interview „Die fachliche Expertise der Ärzteschaft einbringen“Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 41 | 14. Oktober 2022


Pressemeldungen der Bundesärztekammer

Reinhardt: Forschungsergebnisse zu Long-COVID zügig in den Versorgungsalltag übertragen
13.07.2023

Post-Covid-Syndrom: BÄK fordert bessere Versorgung und intensivere Forschung
11.10.2022


Weiterführende Informationen

BMG-Initiative zu Long-Covid

Paxlovid®

Bezug, Bevorratung und Abgabe von Paxlovid® (Wirkstoffe Nirmatrelvir / Ritonavir) zur Therapie von COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit Risikofaktoren

Allgemeinverfügung zum Bezug und zur Anwendung monoklonaler Antikörper und zum Bezug und zur Abgabe antiviraler, oral einzunehmender Arzneimittel gegen COVID-19

Vierte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung

Informationsschreiben des BMG an Ärztinnen und Ärzte

Informationen für Angehörige der medizinischen Fachkreise

Informationen für Patientinnen und Patienten

Informationen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Zum klinischen Nutzen von Molnupiravir und Nirmatrelvir in der Behandlung nicht hospitalisierter Patienten mit COVID-19 und einem Risiko für einen schweren Verlauf

Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid®)

Weitere Informationen

Robert Koch-Institut - COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

European Centre for Disease Prevention and Control - Checklist for hospitals

AWMF / DGIIN - Tutorial intensivmedizinische Therapie

DIVI  - Intensivregister für freie Beatmungsplätze

BfArM - Empfehlungen zur Verwendung von Schutzmasken

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Fragen und Antworten

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Fortbildungen der Landesärztekammern

Saarland: Coronavirus - Fragen und Antworten

Abrechnungsempfehlungen zur Corona-Pandemie

Mehr Informationen

Quicklinks

  • Ärzte
  • MFA
  • Presse

Kontakt

Bundesärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
info@baek.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
xssmmdlgxlxxl