Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat drei Kurzinformationen zu den Themen Koronare Herzkrankheit und barrierefreie Arztpraxis auf den neuesten Stand gebracht. Die Texte beruhen auf dem derzeit besten verfügbaren [...] Angehörigen Hinweise, woran sie einen…
die Bundesinitiative Barrierefreiheit Die Bundesregierung veröffentlichte Anfang Dezember 2022 „Eckpunkte für die Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei“. Darin sind erste Kernpunkte [...] Kernpunkte für die Errichtung eines barrier…
mie - partizipative Entscheidungsfindung Aufklärung und Befunddokumentation - verständliche, barrierefreie, nachvollziehbare und rechtssichere Aufklärung und Dokumentation des Behandlungsablaufes Durchführung
Um möglichst alle Ratsuchenden erreichen zu können, ist der Verein derzeit dabei, sein Angebot barrierefreier zu gestalten. Das betrifft die Räumlichkeiten genauso wie die Internetseite oder mündliche und
Anschreiben: Liegen aus ärztlicher Sicht Gründe vor, dass die Wohnung bestimmte Anforderungen (z.B. Barrierefreiheit, Vorhandensein eines Aufzugs; nur EG möglich, etc.) erfüllen muss? Bitte fügen Sie diesem B [...] Anschreiben: Liegen aus ärztlicher Sicht…
sind, um sowohl die zusätzlich neu hinzuge- kommenen Grundanforderungen an Bauwerke wie die Barrierefreiheit und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen als auch die gegenüber der bisher anzuwendenden
‚Reisedokument-Ausstellern‘ werden.“ Dieser digitale europäische Immunitätsausweis müsse für alle barrierefrei ausgestaltet sein. Seine Einführung dürfe keinesfalls mit zusätzlichem bürokratischen Aufwand
frühere Freigaben des Weiterbildungsbefugten • Einbindung von Drittanbietern, z. B. von Apps • Barrierefreiheit • Mehrfachmitgliedschaft • Weitere Funktionalitäten Geplante Weiterentwicklung | Arbeitsgemeinschaft
Zeiten für den informellen Austausch. Organisation Für Menschen mit Behinderungen ist für einen barrierefreien Zugang Sorge zu tragen. Die Wahl der zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten ist an die Zielgruppe
Zeiten für den informellen Austausch. Organisation Für Menschen mit Behinderungen ist für einen barrierefreien Zugang Sorge zu tragen. Die Wahl der zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten ist an die Zielgruppe
gilt es, ein flächendeckendes Substitutionsangebot sicherzustellen, das allen Patienten möglichst barrierefrei und wohnortnah zugänglich ist, eine stabile medizinische und psychosoziale Versorgung gewährleistet
seiner eGK zu entscheiden. Weiterhin ist der eMP auf der eGK eine Anwendung, bei der Versicherte barrierefrei auf das Eingeben der mindestens 6-stelligen PIN verzichten können. Dies kommt insbesondere der [...] mer Die Bundesärztekammer spricht sich dafür…
Suchfunktion, die das Aufspüren von Inhalten zum Kinderspiel macht. Auch den Anforderungen in Sachen Barrierefreiheit wurde Rechnung getragen: Ein Button ermöglicht das einfache Umschalten der Ansicht auf hohe
leicht verständlich sein und in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Es bedarf eines barrierefreien Zugangs zu den Informationen sowie einer direkten, am Lebensalltag der Menschen orientierten
Normungsprojekte, u. a. zu Innovationspartnerschaften, E-Health, E-Skills und E-Learning sowie zur Barrierefreiheit und dem elektronischen Beschaffungswesen. Vor dem Hintergrund des Arbeitsprogrammes führt die
seiner eGK zu entscheiden. Weiterhin ist der eMP auf der eGK eine Anwendung, bei der Versicherte barrierefrei auf das Eingeben der mindestens 6-stelligen PIN verzichten können. Dies kommt insbesondere der [...] Informationen zur vertragsärztlichen Versorgung…
notwendig – auch zur psychiatrischen Behandlung sowie zu Sprachmittlung parallelisiert und so barrierefrei wie möglich gestaltet werden kann, sodass psychisch erkrankte Flüchtlinge zeitnah eine notwendige
bundeseinheitlichen Medikationsplans werden sich eröffnen, wenn der elektronische Medikationsplan barrierefrei zwischen Arzt, Apotheker, Krankenhaus und Patient elektronisch transportiert werden kann“, sagte
sowie deren Kooperationspartner, z. B. hinsichtlich der Sprech- und Öffnungszeiten bzw. eines barrierefreien Zugangs zu den Einrichtungen des Zentrums. Patienten steht eine kontinuierliche Bezugsperson
Unterstützung von Anamnese und Befunderhebung durch Leistungserbringer nach Maßgabe des § 352, barrierefrei elektronisch bereitgestellt werden.“ Elektronische Patientenakte ‐ Artikel 1 Nummer 31 – (§ 341
Normungsprojekte, u. a. zu Innovationspartnerschaften, E-Health, E-Skills und E-Learning sowie zur Barrierefreiheit und dem elektronischen Beschaffungswesen. Vor dem Hintergrund des Arbeitsprogrammes führt die [...] sind, um sowohl die zusätzlich neu hinzuge-…
Zieldiagramm umfasst die im Gutachten definierten Indikatoren zur Wartezeit, Erreichbarkeit und Barrierefreiheit so- wie den gemäß des Gutachtens geschätzten Versorgungsbedarf je Einwohner relativ zum Bun [...] alle betrachteten Regionen gut aus. Weniger gut…
Ärzte folgt daraus eine erhöhte Verantwortung und Verpflichtung, selbst zügig, zeitsparend und barrierefrei auf dem aktuellen Stand zu sein, um entsprechend raten und beraten zu können. Wichtige Grundlagen
Ärzte folgt daraus eine erhöhte Verantwortung und Verpflichtung, selbst zügig, zeitsparend und barrierefrei auf dem aktuellen Stand zu sein, um entsprechend raten und beraten zu können. Wichtige Grundlagen
sowie deren Kooperationspartner, z. B. hinsichtlich der Sprech- und Öffnungszeiten bzw. eines barrierefreien Zugangs zu den Einrichtungen des Zentrums. Patienten steht eine kontinuierliche Bezugsperson
der Gesundheitsprävention von Flüchtlingen nachkommen kann. Darüber hinaus muss ein möglichst barrierefreier Zugang für Flüchtlinge zu den Einrichtungen der ambulanten und stationären Regelversorgung s
ulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven“ vom Oktober 2011 hebt vor allem auf den barrierefreien (direkten) Zugang von Patienten zu den Am- bulanzen der Universitätsklinika mit Fallobergrenzen
ulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven“ vom Oktober 2011 hebt vor allem auf den barrierefreien (direkten) Zugang von Patienten zu den Am- bulanzen der Universitätsklinika mit Fallobergrenzen
könnte. 2. das vorgesehene Krankenhaus für den Patienten und seinen individuellen Anforderungen barrierefrei ist. Das Erste bedeutet, dass die einweisende Ärztin/der einweisende Arzt für die Krankenhauskosten [...] alleine 7.500 Leistungsspektren! Das Zweite…
keit auch in der öffentlichen Kommunikation stärker thematisiert werden. Die Verfügbarkeit und barrierefreie Erreichbarkeit von Informationen über Angebote für die letzte Lebensphase muss gewährleistet sein [...] Kennt- nisse und Qualifikationen, wie…
können, sind anzuzeigen und im Deutschen Ärzteblatt sowie auf der Homepage der Bundesärztekammer barrierefrei zu veröffentlichen. Werden anzeigepflichtige Tätigkeiten und Einkünfte nicht angezeigt, kann der
können, sind anzuzeigen und im Deutschen Ärzteblatt sowie auf der Homepage der Bundesärztekammer barrierefrei zu veröffentlichen. Werden anzeigepflichtige Tätigkeiten und Einkünfte nicht angezeigt, kann der
der Gesundheitsprävention von Flüchtlingen nachkommen kann. Darüber hinaus muss ein möglichst barrierefreier Zugang für Flüchtlinge zu den Einrichtungen der ambulanten und stationären Regelversorgung s