Positionierung der Bundesärztekammer
- Positionspapiere / Thesen
Der Arztberuf im Wandel digitaler Transformation – Positionspapier zum Einsatz medizinischer Apps in der VersorgungStand: 16.03.2023
Handreichung der Bundesärztekammer - Ärztinnen und Ärzte in sozialen MedienStand: 2023
Thesen zur Weiterentwicklung der ärztlichen Patientenversorgung durch DigitalisierungStand: 15.01.2021
Digitale Transformation in der Medizin in PandemiezeitenStand: 20.05.2020
Hinweise und Erläuterung FernbehandlungStand: 11.12.2015
- Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen
Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG)
Das GDAG zielte darauf ab, die bisherige gematik in eine Digitalagentur für das Gesundheitswesen zu überführen. Diese Agentur sollte demnach einen Sicherstellungsauftrag für eine funktionierende Telematikinfrastruktur übernehmen, um die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Durch das Auseinanderfallen der Ampelkoalition wird das GDAG nicht mehr in Kraft treten.
Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)
Das GDNG regelt die Nutzung von Gesundheitsdaten zu gemeindwohlorientierten Forschungszwecken und zur datenbasierten Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Es ist am 26.03.2024 in Kraft getreten.
Digital-Gesetz (DigiG)
Das DigiG ziehlt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen und die Versorgung durch digitale Lösungen zu verbessern. Es ist am 26.03.2024 in Kraft getreten.
Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)
Die Verordnung regelt insbesondere die Grundsätze zur Verschreibung und Abgabe der für therapeutische Zwecke zugelassenen Betäubungsmittel, einschließlich der Substitutionstherapie, Verfahren zur Verschreibung auf Betäubungsmittel-Rezepten und Betäubungsmittel-Anforderungsscheinen sowie Vorschriften zur Dokumentation.
Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV)
Die Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) regelt das Verfahren und die Anforderungen zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Beschlüsse des Deutsches Ärztetages
- 129. DÄT 2025 Leipzig
Digital
Ic - 78 Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheitswesen: Der ÖGD als unverzichtbarer Partner
Ic - 58 Neubewertung der Risiken zentraler Speicherung von Gesundheitsdaten
Ic - 63 Ersthelfer-Apps flächendeckend einführen und kompatibel machen
Ic - 100 Ende der Sanktionen zur Digitalisierung in der Medizin
Ic - 94 Behinderung der Arbeit durch immer kürzere Update-Zyklen der EDV/IT/TIePA
Ic - 07 Die elektronische Patientenakte nutzerorientiert gestalten
Ic - 34 Angemessene Sicherheitsstandards für Medizindaten in Deutschland
Ic - 35 Auskunftsanspruch der Patientinnen und Patienten in elektronischer Patientenakte umsetzen
Ic - 37 Opt-in-Lösung für Minderjährige bei der Befüllung der elektronischen Patientenakte
Ic - 47 Vulnerable Patienten und Kinder in der digitalen Gesundheitswelt schützen!
Ic - 120 Aufrechterhaltung des Beschlagnahmungsverbots von Patientendaten für Strafverfolgungsbehörden
Ic - 44 Keine Benachteiligung von Patientinnen und Patienten beim Gebrauch des Widerspruchsrechts zur Anlage einer elektronischen Patientenakte
Ic - 122 Automatische, aufwandslose Befüllung der elektronischen PatientenakteForschungsdaten
Ic - 82 Sicherstellung unabhängiger Wissenschafts- und Literaturdatenbanken
Ic - 145 Geschlechtersensible Forschung für mehr Evidenz und bessere Versorgung
Ic - 109 Registergesetz zum Erhalt von Registerdaten
Ic - 108 Erhalt des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler
Ic - 104 "Berechtigtes Interesse" im Gesundheitsdatenraum nur mit ökonomischer Beteiligung der Ärzteschaft an der Datenökonomie
Ic - 99 Mit Renditen aus Gesundheitsdatenvermögen die Finanzierung der deutschen Gesundheitsversorgung sicherstellen - 128. DÄT 2024 Mainz
eHealth
Ic - 06 Elektronische Patientenakte muss Versorgung unterstützen
Ic - 28 "ePA für alle" - Nutzerfreundlichkeit muss erhöht werden
Ic - 94 Opt-Out bei ePA nicht durch Abrechnungsregularien konterkarieren
Ic - 07 Stabile Telematikinfrastruktur durch ausreichende Testung
Ic - 16 Das elektronische Rezept und die Telematikinfrastruktur müssen funktionieren
Ic - 23 Sektorübergreifende Telematikinfrastruktur
Ic - 19 Bessere Digitalisierung der Praxen durch gute Praxisverwaltungssysteme
Ic - 20 Digitale Anwendungen der gematik effizienter und sicherer gestalten
Ic - 21 Sektorübergreifende Nutzbarkeit des Bundeseinheitlichen Medikationsplans
Ic - 22 Digitalisierung des Impfpasses
Ic - 92 IT-Sicherheit in Haus- und Facharztpraxen finanziell absichern
Ic - 96 Speicherung wesentlicher Patientendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte dient der sinnvollen Steuerung
Ic - 87 Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin - Gewährleistung von globalen Mindeststandards für vertrauenswürdige KI - 127. DÄT 2023 Essen
Digitalstrategie der Bundesregierung
Vc - 03 Den Worten Taten folgen lassen: Die Digitalstrategie muss versorgungsorientiert umgesetzt werden
Vc - 07 Digitalisierung EINFACH machen - Digitalisierung einfach MACHEN
Vc - 12 Patientenrechte und informationelle Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten müssen geschützt bleiben
Vc - 13 Die gematik braucht die gemeinsame Selbstverwaltung
Vc - 29 IT-Sicherheit
Vc - 11 TI-Pauschale muss vollständigen Ausgleich der finanziellen Mehrbelastung der Praxen sicherstellen
Vc - 06 eID im Gesundheitswesen anwendbar machen
Vc - 30 Befüllungskriterien der ePA in Abstimmung mit der Bundesärztekammer
Vc - 20 Keine gesetzliche Verpflichtung zur Befüllung der elektronischen Patientenakte
Vc - 14 Patientendaten in der elektronischen Patientenakte: Incentivierung für die Befüllung ausbauen
Vc - 18 Diskriminierungsverbot
Vc - 05 Entbürokratisierung durch verpflichtende IT-Standards in KIS, PVS, Qualitätssicherung und Registern
Vc - 15 Weitere Aufwertung von Videosprechstunden
Vc - 22 Einsatz von Videosprechstunden bei der ärztlichen Versorgung von multimorbiden, immobilen und hinfälligen Patienten
Vc - 08 Qualität digitaler Konsultationen sicherstellen
Vc - 28 Telemedizinische Versorgung nur mit Anschlussversorgung vor Ort
Vc - 01 Der Arztberuf im Wandel digitaler Transformation - eine Standortbestimmung zum Einsatz medizinischer Apps in der Versorgung
Vc - 19 Digitale Anwendungen: Wenn Apps auf Rezept, dann richtig
Vc - 10 Die Option des Druckformats für Rezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ist im Hinblick auf die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten unverzichtbar
Vc - 21 Digitalkompetenz unserer Patienten ist eine gesellschaftliche Aufgabe
Vc - 04 Betriebs- und Arbeitsmedizin digital bietet Potenzial
Vc - 27 KI - rechtliche Situation aus ärztlicher Sicht prüfen - 126. DÄT 2022 Bremen
Va - 01 Anforderungen an eine praxistaugliche Telematikinfrastruktur
Va - 22 Telematikinfrastruktur-Anwendungen zum Nutzen von Patientinnen und Patienten und Ärztinnen und Ärzten
Va - 23 Notfalldatensatz muss weiter auf der elektronischen Gesundheitskarte bleiben
Va - 14 Kein Roll-out von elektronischem Rezept und elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne vorherige erfolgreiche, umfassende Feldtests
Va - 13 Effektive Mitbestimmung der Ärzteschaft bei der Entwicklung der Telematik
Va - 24 Endlich anwenderorientierte Telematikinfrastruktur, gematik neu strukturieren
Va - 19 Rahmenbedingungen für PVS- und KIS-Hersteller anpassen
Va - 21 Telematikinfrastruktur: Streichung aller Sanktionen
Va - 16 Keine Sanktionen bei fehlendem Telematikinfrastruktur-Anschluss
Va - 18 Freiwilligkeit der Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur für ältere Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber
Va - 06 Nutzerfreundlichkeit als unverzichtbare Anforderung an Software im Gesundheitswesen
Va - 07 Bürokratielast bei Digitalisierungsprojekten
Va - 02 Anforderungen an ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz
Va - 17 Digitalisierung eine Chance auch für die ärztliche Fortbildung
Va - 10 Fehlerhafte digitale Daten als Gesundheitsrisiko
Va - 03 Praxiszukunftsgesetz
Va - 04 Elektronische Patientenakte - Opt-out-Verfahren
Va - 20 Zulässigkeit des Opt-out-Verfahrens bei der elektronischen Patientenakte einer rechtlichen Überprüfung unterziehen
Va - 15 Digitale Teilhabe aller Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung sichern - 125. DÄT 2021 Berlin
I - 02 Versorgungsorientierte Strategie zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
I - 03 Neujustierung der gematik
I - 20 Neujustierung beim Projekt "Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung" der gematik
I - 42 Erhebliche praktische Probleme bei der Einführung der Telematikinfrastruktur - Forderung eines Moratoriums für die TI in der jetzigen Form
I - 09 Telematikinfrastruktur
I - 30 Funktionsfähigkeit und Praktikabilität telematischer Anwendungen im Gesundheitswesen vor Einführung sorgfältiger Testung und Überprüfung unterziehen
I - 38 Die telematische Vernetzung im Gesundheitswesen aufgrund zunehmender Datensicherheitsrisiken einer kritischen Betrachtung unterziehen
I - 39 Digitalisierung im Gesundheitswesen ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe
I - 41 Aussetzung von Strafzahlungen bei der Telematikinfrastruktur nach der Entscheidung der KV Hessen
I - 48 Digitale Transformation versorgungsorientiert gestalten - 124. DÄT 2021 (Online)
I - 45 Einführung digitaler Anwendungen
I - 12 Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz gestalten
I - 14 Fehlende Alltagstauglichkeit der Telematikinfrastruktur
I - 40 Aussetzung der Sanktionen bei veralteten Telematikinfrastuktur-Konnektoren
I - 27 Prozesse mit elektronischem Heilberufeausweis verbessern
I - 61 Notfallrettung verbessern durch Telenotärztinnen und Telenotärzte - 122. DÄT 2019 Münster
- 121. DÄT 2018 Erfurt
Auszug Anträge eHealth/Telematik/Telemedizin
Auszug Anträge Fernbehandlungsverbot/ Änderung der (Muster-)Berufsordnung
- 120. DÄT 2017 Freiburg