Gremien Die Arbeit der Bundesärztekammer wird in zahlreichen ständigen und zeitweiligen Gremien geleistet. Die Facharbeit wird in der Regel in ehrenamtlich besetzten Ausschüssen geleistet, während die
Aufgaben der Bundesärztekammer Die Bundesärztekammer ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung. Sie vertritt die berufspolitischen Interessen der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland.
Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2020 Alle Diagramme und Tabellen Corona-Pandemie bremst ärztliche Nachwuchsgewinnung Berlin, 08.04.2021 – „Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Ärztinnen und
Die Bundesärztekammer Als Arbeitsgemeinschaft der 17 deutschen Ärztekammern wirkt die Bundesärztekammer (BÄK) aktiv am gesundheitspolitischen Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit und entwickel
Health Technology Assessment Unter Health Technology Assessment (HTA) wird üblicherweise die systematische, evidenzbasierte Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien im Hinblick auf deren Eff
Der Stellenwert der stationären Versorgung für die Sicherung einer hochqualitativen Gesundheitsversorgung ist herausragend. Die zukünftige Entwicklung der stationären Versorgung in Deutschland wird zu
Die demografische Entwicklung der deutschen Bevölkerung bringt neben der erhöhten Lebenserwartung auch ein erhöhtes Maß an Krankheitsrisiken und Behandlungsbedarf mit sich. Nicht zuletzt deshalb hat d
Vorstand der Bundesärztekammer Laut Satzung der Bundesärztekammer § 5 besteht der Vorstand der BÄK aus dem Präsidenten und zwei Vizepräsidenten, den Präsidenten der Landesärztekammern, die Mitglieder
Als Arbeitsgemeinschaft der 17 (Landes)Ärztekammern nimmt die Bundesärztekammer die Beratung von Politik und Verbänden auf Bundesebene wahr und erarbeitet gemeinsam mit ärztlichen Berufsverbänden und
Die BÄK pflegt satzungsgemäß bilaterale Kontakte zu ärztlichen Organisationen im Ausland und ist Mitglied in internationalen Ärzteorganisationen, in die sie die Positionen der deutschen Ärzteschaft ei
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Patienten haben das Recht, in persönlichen Angelegenheiten für den Fall der Geschäfts- und/oder Einwilligungsunfähigkeit infolge einer Kra
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Die bundeseinheitliche Umsetzung des Verfahrens der externen vergleichenden Qualitätssicherung gem. § 136 SGB V war bis Ende 2015 Aufgabe des AQUA-Inst
Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung Die Qualitätssicherung in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung beruht auf mehreren gesetz- bzw. normgebenden Regelkreisen, darunter dem SGB V, R
Empfehlungen und Stellungnahmen Allgemeinmedizin Empfehlung der Bundesärztekammer für den "Quereinstieg in die Allgemeinmedizin " Alzheimer-Risikodiagnostik Stellungnahme zum Umgang mit prädiktiven Te
Verbindlichkeit von Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen Richtlinien Eine Richtlinie der Bundesärztekammer basiert jeweils auf einer gesetzlichen Grundlage, die insbesondere den In
Positionierung der Bundesärztekammer Die Strukturen der Akut- und Notfallversorgung haben seit vielen Jahren mit einer zunehmenden Inanspruchnahme und unzureichender Finanzierung zu kämpfen. Zudem ist
BÄK und KBV informieren: HTA zu Brachytherapie beim Prostatakarzinom Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung nehmen Stellung zur permanenten interstitiellen Brachytherapie bei lokal be
Stellenwert der minimalinvasiven Wirbelsäulenkathetertechnik nach Racz HTA-Bericht der Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung, 11.04.2003 Minimalinvasive Wirbelsäulen-Kathetertechnik
Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) bei malignen Tumoren HTA-Bericht der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, 24.05.2002 Laserinduzierte interstitielle Thermo
Kursbücher, Curricula und Leitfäden Die Bundesärztekammer unterstützt in Zusammenarbeit mit den Landesärztekammern die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörige medizinischer F
Andere Einrichtungen im Bereich Qualitätssicherung APS Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen ehemals SQG - Sektore
Prof. Dr. med. Henrik Herrmann Jörg Wohlfromm Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein Facharzt für Innere Medizin Beruflicher Werdegang 1977-1984 Studium der Medizin in Kiel 1984-1991 Weiterbildu
Elektromagnetische Felder Die gesundheitlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder, insbesondere von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, wie sie zum Beispiel beim Mobilfunk, für WLAN oder
Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst „Der ÖGD: Public Health vor Ort“: 1. hat die öffentliche Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung; 2. ist integraler Baustein des mod
Geschäftsstelle der Bundesärztekammer Die Geschäftsstelle führt im Auftrag des Vorstands die Geschäfte der Bundesärztekammer. An der Spitze der Bundesärztekammer stehen deren Präsident, Dr. med. (I) K
Auszeichnungen der Bundesärztekammer Die wichtigsten Auszeichnungen der Bundesärztekammer sind die Paracelsus-Medaille, die Ernst-von Bergmann-Plakette und das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft.
Tätigkeitsbericht Der Tätigkeitsbericht 2024 stellt ausgesuchte Arbeitsschwerpunkte der Bundesärztekammer im Berichtsjahr dar und soll einen Überblick über deren Aktivitäten geben. Tätigkeitsbericht 2
Träger der Paracelsus-Medaille Folgende Persönlichkeiten wurden mit der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet: 2025 Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. Martin Exner Prof. Dr. med. Dr. h
Dr. med. Ursula Auerswald 15.07.2004 Die deutschen Ärztinnen und Ärzte ehren in Ursula Auerswald eine Ärztin, die sich durch ihr Wirken als Anästhesistin, ihre vorbildliche ärztliche Haltung, ihr groß
Prof. Dr. med. habil. Eggert Beleites 15.06.2006 Die deutschen Ärztinnen und Ärzte ehren in Eggert Beleites einen Arzt, Wissenschaftler, ärztlichen Berufspolitiker und Gesundheitspolitiker, der sich i
Dr. med. Dr. h.c. mult. Dame Cicely Mary Strode Saunders, M.A. Die deutschen Ärztinnen und Ärzte ehren in Cicely Mary Strode Saunders eine Ärztin, eine ehemalige Sozialarbeiterin und engagierte Kranke
Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2019 Alle Diagramme und Tabellen Reinhardt: „Ärztinnen und Ärzte sind systemrelevant“ „Die Corona-Pandemie führt uns drastisch vor Augen, wie sehr unser gesells
Transplantationsmedizin Pressemitteilung: Vorstellung des Jahresberichts von Überwachungskommission und Prüfungskommission gem. § 11 und § 12 Transplantationsgesetz Berlin, 18.12.2024 Pressemitteilung
Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) Ab dem 01.01.2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithm
Ständige Konferenz der Geschäftsführungen und Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der LÄK Die Ständige Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der Landesärztekamme
Fortbildungsangebote in Nordrhein-Westfalen Fortbildungskalender der Ärztekammer Nordrhein Fortbildungskalender der Ärztekammer Westfalen-Lippe Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formu
Fortbildungsangebote in Berlin Fortbildungskalender der Landesärztekammer Berlin Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Schleswig-Holstein Fortbildungskalender der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundeslän
Fortbildungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern Fortbildungskalender der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der B
Fortbildungsangebote in Niedersachsen Fortbildungskalender der Landesärztekammer Niedersachsen Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Hamburg Fortbildungskalender der Landesärztekammer Hamburg Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Brandenburg Fortbildungskalender der Landesärztekammer Brandenburg Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Bremen Fortbildungskalender der Landesärztekammer Bremen Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Sachsen-Anhalt Fortbildungskalender der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Sachsen Fortbildungskalender der Landesärztekammer Sachsen Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Thüringen Fortbildungskalender der Landesärztekammer Thüringen Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Hessen Veranstaltungsverzeichnis der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fo
Fortbildungsangebote in Rheinland-Pfalz Fortbildungskalender der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote im Saarland Fortbildungskalender der Landesärztekammer Saarland Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Fortbildungsangebote in Baden-Württemberg Fortbildungskalender der Landesärztekammer Baden-Württemberg Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundeslände
Fortbildungsangebote in Bayern Fortbildungskalender der Landesärztekammer Bayern Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte unser E-Mail-Formular. Fortbildungsangebote der Bundesländer
Qualitätsberichte der Krankenhäuser: Information versus Marketing Einzelstrategien unterlaufen ursprüngliche Ziele. Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft haben
Deklaration von Ottawa zum Recht des Kindes auf gesundheitliche Versorgung Verabschiedet von der 50. Generalversammlung des Weltärztebundes Ottawa, Kanada, Oktober 1998 Präambel Die gesundheitliche Ve
Qualitätsberichte: Mehr Orientierungshilfe statt größerer Textmengen Ein Positionspapier der Bundesärztekammer bietet einen Leitfaden zur Weiterentwicklung der Qualitätsberichte. Im Vergleich mit der
Spezifikationen zum eHBA Die Spezifikationen für den elektronischen Heilberufsausweis sind im gematik-Fachportal veröffentlicht. Policies Trust Service Practice Statement für KammerIdent (Landes-) Ärz
Mit der GOÄ am Krankenbett Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 21 (23.05.2003), Seite A-1464 Seit Neufassung des § 22 Abs. 2 der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) vom 1. Januar 1995 ist der Patient vor Ab
Liquidationskette Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 16 (16.04.2004), Seite A-1116 Wahlleistungen, ärztliche ebenso wie nicht-ärztliche, sind als Zusatzleistungen, nicht als Anstattleistungen zu verstehen
Fachfremdheit von Leistungen - auch in der GOÄ? Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 25 (20.06.2003), Seite A-1765 In der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) werden nichtgebietsbezogene Sonderleistung
Persönliche Leistungserbringung Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 26 (28.06.2002), Seite A-1847 Im Rahmen der Teilnovellierung der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte im Jahr 1996 wurde der Begriff der "e
Laborleistungen: Persönliche Leistungserbringung - MIII / MIV - Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 48 (28.11.2003), Seite A-3191 Mit Anlehnung an die Regelungen im vertragsärztlichen EBM wird seit der let
§ 5: Bemessung der Gebühren für Leistungen des Gebührenverzeichnisses Die Einkommensverhältnisse des Patienten 21.05.2018 Rechnungslegung – Vermeidung von und Umgang mit Konflikten 04.05.2018 Welche G
Leistungen auf Verlangen Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 24 (14.06.2002), Seite A-1700 Individuelle Gesundheitsleistungen sind keine neue Erfindung, sondern im Sinne der Amtlichen Gebührenordnung für Är
IGeL = Verlangensleistungen Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 14 (02.04.2004), Seite A-956 Gebührenrechtlich betrachtet handelt es sich bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) um privatärztliche L
Abweichende Honorarvereinbarung Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 45 (08.11.2002), Seite A-3043 Im Gegenzug zur breiteren Auffächerung des Leistungsverzeichnisses (von 1000 auf 2400 Gebührenpositionen) wu
Abdingung der Gebührenordnung Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 23 (04.06.2004), Seite A-1693 Bis 1982 war eine komplette Abdingung der privatärztlichen Gebührenordnung möglich. So konnten zum Beispiel o
Medizinisch nicht notwendig Deutsches Ärzteblatt 99, 39 (27.09.2002), Seite A-2571 Was der Arzt im Einzelfall als medizinisch notwendig erachtet und berechnet, ist aus Sicht der privaten Krankenversic
"Je Sitzung" Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 30 (25.07.2003), Seite A-2030 In der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kommen in den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen und in den Leistungsbeschre
Abrechnungsempfehlungen: Rechtsverbindlich Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 16 (19.04.2002), Seite A-1112 Obwohl für den Interessenausgleich zwischen 7,5 Millionen Privatpatienten und 295 000 Ärzten in d
Qualität privatärztlicher Behandlung Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 18 (30.04.2004), Seite A-1276 Der Zentrale Konsultationsausschuss für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer in seinem Bes
Leistungslegenden (1) - und, sowie, mit, einschließlich - ggf. einschließlich - oder - Deutsches Ärzteblatt 102, Heft 1-2 (10.01.2005), Seite A-69 Die Leistungslegenden in der GOÄ sind manchmal schwie
Leistungslegende (2) - und/oder - insgesamt - (auch) in mehreren Sitzungen Deutsches Ärzteblatt 102, Heft 4 (28.01.2005), Seite A-230 Die Leistungslegenden in der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (
Wann der Versuch einer Leistung berechnungsfähig ist Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 50 (10.12.2004), Seite A-3444 Ob und wann der Versuch, eine Leistung zu erbringen, nach der Amtlichen Gebührenordnun
Rechtsrelevant versus rechtsverbindlich Deutsches Ärzteblatt 103, Heft 11 (17.03.2006), Seite A-719 Im Rahmen der Rechnungsstellung nach der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wird immer wieder
Auskunftspflicht des Arztes Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 40 (01.10.2004), Seite A-2709 Es müssen in der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) verschiedene Rechtsbeziehungen beachtet werden:
Ultraschall-Leistungen Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 43 (25.10.2002), Seite A-2881 Bei der Teilnovellierung der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) von 1996 sollten unter anderen die sonographis
Muskelspiele - Im Umfeld der Orthopädie Anerkennung eines Muskeltrainingsprogamms als ärztliche Leistung im Sinne der GOÄ Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 8 (22.02.02), Seite A-521 Immer häufiger wird be
Orthopädische Indikationen: "Aus" für die extrakorporale Stoßwellentherapie? Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 10 (08.03.2002), Seite A-661 Die Änderung der Analogbewertung der extrakorporalen Stoßwellent
Gleichartig oder gleichwertig (II) Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 42 (17.10.2003), Seite A-2747 Am 14. April 2003 veröffentlichte die gemeinsame Health Technology Assessment-Arbeitsgruppe von Bundesär
Digitale Diagnostik: Neue Leistungen auf dem Weg zur Analogbewertung Deutsches Ärzteblatt 98, Heft 50 (14.12.2001), Seite A-3391 Computer-Technologien sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. In d
Wortlaut beachten - auch bei Abrechnungsempfehlungen Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 50 (12.12.2003), Seite A-3332 2001 veröffentlichte der Zentrale Konsultationsausschuss für Gebührenordnungsfragen be
Gebührenordnung für Ärzte: Zielleistung kontra Analogbewertung Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 6 (08.02.2002), Seite A-384 Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Novellierung der Amtlichen Gebühr
Standardtarif - geringer Zuspruch Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 46 (14.11.2003), Seite A-3046 Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen in der
§ 6: Gebühren für andere Leistungen - Analogbewertungen und Übergriffsrecht GOZ Transparenz bei der analogen Abrechnung von Leistungen Deutsches Ärzteblatt 112, Heft 44, (30.10.2015), S. A 1850 Besteh
Euro-Umstellung Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 4 (25.01.2002), Seite A-227 Das Achte Euro-Einführungs-Gesetz ist in der Tat sehr umfangreich. Dies erklärt auch, dass mitten in der Währungsumstellung, v
Besondere Umstände, besondere Ausführung Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 36 (05.09.2003), Seite A-2323 Durch das Instrument des Gebührenrahmens bietet die Amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) die M
Nr. 2113 neben Nr. 2151: Trendwende im Zielleistungsstreit? Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 23 (06.06.2003), Seite A-1629 Von der Neufassung des § 4 Abs. 2 a GOÄ im Jahr 1996 hatte sich der Verordnungs
Urteile zum Zielleistungsproblem Deutsches Ärzteblatt 101, Heft 27 (02.07.2004), Seite A-1995 Die operativen Fachgebiete sind und bleiben die Sorgenkinder der GOÄ-Auslegung. Da im Zuge der letzten Tei
Selbstständige Leistungen nebeneinander Deutsches Ärzteblatt 99, 31-32 (05.08.2002), Seite A-2131 Das Gebührenverzeichnis der Amtlichen Gebührenordung für Ärzte (GOÄ) ist ein Katalog von einfacheren u
Zielleistung kontra Analogbewertung Gebührenordnung für Ärzte Deutsches Ärzteblatt 99, Heft 6 (08.02.2002), Seite A-384 Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Novellierung der Amtlichen Gebühre
Labor (1) - versenden und berechnen? Deutsches Ärzteblatt 102, Heft 10 (11.03.2005), Seite A-689 Die Allgemeinen Bestimmungen zum Labor (Abschnitt M) der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) enth
Gebührenrahmen bei wahlärztlichen Leistungen Stand: August 1998 Die Ausführungen in der Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt, Heft 9/1996 (vgl. auch Broschüre Gebührenordnung für Ärzte" (GOÄ), 1.