• Zum Inhalt
  • Zum Footermenu
Logo Bundesärztekammer
  • Karriere

  • Service

  • Kontakt

  • Arztsuche

Logo
Suche
  • BÄK
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Satzungen, Geschäftsordnungen und Statuten
      • Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Job und Karriere
      • Gremien und Bündnisse
      • Tätigkeitsbericht
      • Ärztestatistik
      • Auszeichnungen
      • Ärzteschaft im Nationalsozialismus
      • Geschichte der BÄK
  • Themen
    • Ärzte
      • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
      • Aus-, Weiter- und Fortbildung
      • Digitalisierung
      • Gesundheitsversorgung
      • Honorar
      • Internationales
      • Klimawandel und Gesundheit
      • Menschenrechte
      • Personalvorgaben Krankenhausärzte
      • Public Health
      • Qualitätssicherung
    • Gesundheitsfachberufe
      • Medizinische Fachangestellte (MFA)
    • Recht
      • Berufsrecht
      • Datenschutzrecht
      • Publikationen
    • Medizin und Ethik
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Ethikkommissionen der Landesärztekammern
      • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie
      • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
      • Hämotherapie / Transfusion
      • Irreversibler Hirnfunktionsausfall ("Hirntod")
      • Regenerative Medizin / Gewebe und Zellen
      • Reproduktionsmedizin / PND / PID
      • Sterbebegleitung
      • Transplantationsmedizin
      • Versorgungsforschung
  • Politik
    • Programme / Positionen
    • Stellungnahmen / Gesetzgebung
    • Stellungnahmen / G-BA, AkdÄ und IQTIG
      • Stellungnahmen / G-BA
      • AkdÄ-Stellungnahmen / Frühe Nutzenbewertung
      • Stellungnahmen / IQTIG
  • Presse
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen aus den Kammern
      • Pressetermine
    • Informationsdienste
      • Podcast Sprechende Medizin
      • Informationsdienst BÄKground
    • Mediathek
      • Fotos
    • Kontakt
      • Pressekontakt
      • Anmeldung zum Presseverteiler
      • Pressestellen der Landesärztekammern
  • Veranstaltungen
    • Deutscher Ärztetag
      • 127. Deutscher Ärztetag
      • Online-Pressezentrum
    • BÄK im Dialog
    • Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten
    • Weitere Veranstaltungen
      • BÄK-Fachveranstaltung zur Krankenhausreform
      • European Health Data Space
      • Telemedizin in der Arbeitsmedizin
  • Karriere

  • Service

  • Kontakt

  • Arztsuche

  • Startseite
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kategorieliste
Es wurde kein passendes Suchergebnis gefunden
Es wurde ein passendes Suchergebnis gefunden
Es wurden %s Ergebnisse gefunden

Weltnichtrauchertag 2023: Bundesärztekammer unterstützt #NahrungStattTabak

30.05.2023 Weltnichtrauchertag

Die Bundesärztekammer fordert – neben dem Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten – ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten.

Reinhardt: Cannabis-Legalisierung stoppt illegalen Handel nicht

30.05.2023 Gesundheitspolitik

In einem Interview mit dem Deutschlandfunk hat sich BÄK-Präsident Reinhardt mit Nachdruck gegen die geplante Legalisierung von Cannabis ausgesprochen.

Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023

26.05.2023 Klimawandel

In der Folge des Klimawandels kommt es zu mehr heißen Tagen mit Temperauren über 30 Grad Celsius und längeren und intensiveren Hitzeperioden – auch in Deutschland.

MVZ-Regulierung rechtlich möglich und dringend geboten

24.05.2023 Gesundheitspolitik

BÄK-Präsident Reinhardt zu den Ergebnissen eines heute von einem MVZ-Interessenverband initiierten Gutachtens zur Rechtmäßigkeit einer stärkeren Regulierung von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren.

„Richtige Erkenntnisse, unzureichende Umsetzung“

23.05.2023 Krankenhausreform

Erklärung von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu dem für heute angesetzten „Kamingespräch“ zwischen Bund und Ländern und zu den vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten Eckpunkten für eine Krankenhausreform

Ärztliche Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte bei Digitalisierung stärken

20.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Der 127. Deutsche Ärztetag hat wichtige Beschlüsse zur Digitalisierung im Gesundheitswesen gefasst.

Deutscher Ärztetag fordert Bundesfonds für klimagerechtes Gesundheitswesen

19.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Der 127. Deutsche Ärztetag hat alle Verantwortlichen in Politik, Gesellschaft und im Gesundheitswesen dazu aufgefordert, Klimaschutz und Klimaanpassung durch entschiedene Maßnahmen voranzutreiben.

Deutscher Ärztetag wählt „weitere“ Vorstandsmitglieder

Wahl-Ärztetag in Essen
18.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Der 127. Deutsche Ärztetag in Essen hat heute über die Besetzung der beiden Ämter als weitere Ärztin/weiterer Arzt im Vorstand der Bundesärztekammer entschieden.

Führungsspitze der Bundesärztekammer für die kommenden vier Jahre gewählt

Wahl-Ärztetag in Essen
18.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Nach der Wiederwahl von Dr. Klaus Reinhardt zum Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) hat der 127. Deutsche Ärztetag heute in Essen auch zwei BÄK-Vizepräsidentinnen gewählt. Damit ist das Präsidium der Bundesärztekammer komplett.

AAJ_5730.JPG

Dr. Klaus Reinhardt als Präsident der Bundesärztekammer wiedergewählt

Wahl-Ärztetag in Essen
18.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Der 127. Deutsche Ärztetag hat heute in Essen Dr. Klaus Reinhardt erneut zum Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) gewählt. Der 62-jährige Allgemeinmediziner aus Bielefeld steht damit für weitere vier Jahre an der Spitze der deutschen Ärzteschaft.

Ärztetag fordert bundesweite Strategie zur Gesundheitsbildung an Schulen

17.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Der 127. Deutsche Ärztetag hat mit überwältigender Mehrheit nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsbildung junger Menschen gefordert.

Gesundheitsversorgung patientengerecht neu ausrichten

17.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Die ärztliche Profession wird und wurde immer schon mehr als andere Berufe von gesellschaftlichen, gesellschaftspolitischen sowie wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen beeinflusst.

Medizinstudium zügig reformieren

Bedingungen für Medizinstudierende im Praktischen Jahr verbessern
17.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Bund und Länder müssen die Reform der Approbationsordnung für Ärzte zügig voranbringen. Das hat der 127. Deutsche Ärztetag gefordert.

Ärztetag fordert nationale Reserve für versorgungsrelevante Arzneimittel

17.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Die Bundesregierung muss eine nationale Arzneimittelreserve für versorgungskritische und versorgungsrelevante Arzneimittel einrichten. Das hat der 127. Deutsche Ärztetag in Essen angesichts anhaltender Lieferengpässe von Arzneimitteln gefordert.

Partizipation vor Planung – Praxischeck vor jeder Reform

16.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Der 127. Deutsche Ärztetag in Essen hat den Gesetzgeber in einem mit großer Mehrheit gefassten Beschluss aufgefordert, wichtige Reformen im Gesundheitswesen jetzt umzusetzen.

Reinhardt: „Nur Ärzteschaft kann bei Reformen den Praxischeck machen“

127. Deutscher Ärztetag eröffnet
16.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

„Deutliche Worte auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen: Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die unzureichende Einbindung wichtiger Organisationen aus dem Gesundheitswesen in Gesetzgebungsprozesse des Bundes scharf kritisiert.

Für eine Woche wird Gesundheitspolitik in Essen gemacht

Morgen wird der 127. Deutsche Ärztetag im Beisein von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann eröffnet.
15.05.2023 127. Deutscher Ärztetag

Am morgigen Dienstag beginnt der 127. Deutsche Ärztetag in Essen. Vier Tage lang versammeln sich dort 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.

Warten auf die Wende

Ergebnisse der Ärztestatistik 2022
12.05.2023 Ärztestatistik

Im dritten Jahr in Folge bleibt das Wachstum der Zahl der Ärztinnen und Ärzten in Deutschland hinter den Erwartungen zurück.

Reinhardt: „Gesetzentwurf zur Regulierung von investorengetragenen MVZ muss noch vor dem Sommer kommen“

11.05.2023 Gesundheitspolitik

Erklärung von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu der für Freitag angekündigten Bundesratsinitiative der Länder Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein für eine stärkere Regulierung von investorengetragenen MVZ

Reinhardt: „Die BMG – Studie belegt die Gefahren der Cannabis-Legalisierung“

03.05.2023 Cannabis-Legalisierung

Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu den bekannt gewordenen Ergebnissen der vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebenen Studie zur Cannabis-Legalisierung

Über 50 Akteure aus dem Gesundheitssektor fordern Nichtverbreitungsvertrag für fossile Brennstoffe

Gemeinsame Pressemitteilung von BÄK, KLUG und Deutschem Pflegerat
27.04.2023 Klimawandel

Über 50 Gesundheitsakteure aus Deutschland appellieren in einem offenen Brief, einen rechtlich verbindlichen, globalen Vertrag zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe (Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty) zu schließen.

AAA: Vorstand und Tarifbeirat neu gewählt

26.04.2023 Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/MFA

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/MFA bestätigt Erik Bodendieck für weitere vier Jahre in seinem Amt als Vorsitzenden der AAA.

WMA besorgt über Abschiebe-Pläne der britischen Regierung

24.04.2023 Weltärztebund

Der Weltärztebund hat eine dringliche Resolution verabschiedet, in der er seine tiefe Besorgnis über die Pläne der britischen Regierung zum Ausdruck gebracht hat, abgelehnte Asylsuchende nach Ruanda abzuschieben.

Schutz vor Krebs

Nationale Lenkungsgruppe Impfen weist zur Europäischen Impfwoche 2023 auf die wichtige Impfprävention gegen Humane Papillomviren hin
21.04.2023 Nationale Lenkungsgruppe Impfen

Die diesjährige Europäische Impfwoche vom 23. bis zum 29. April 2023 bildet den Auftakt zu einem „Jahr der Impfung“.

Impfung.jpeg

Neue Vorstandsmitglieder des Weltärztebundes

Dr. Klaus Reinhardt und Rudolf Henke neue WMA-Vorstandsmitglieder der BÄK – Henke zum WMA-Schatzmeister gewählt
20.04.2023 Weltärztebund

Dr. Jung Yul Park ist neuer Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA). Der Südkoreaner wurde auf der WMA-Vorstandssitzung in Nairobi gewählt.

Reinhardt: „Wir müssen jetzt die Themen der Zukunft setzen“

18.04.2023 127. Deutscher Ärztetag

Am 16. Mai 2023 beginnt der 127. Deutsche Ärztetag in Essen. Vier Tage lang versammeln sich 250 Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Ruhrmetropole, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.

Reinhardt: „Ernsthafte Suchtprävention statt Legalisierung light“

Zu den Eckpunkten der Cannabis-Legalisierung
12.04.2023 Gesundheitspolitik

Anstelle einer Legalisierung oder „Legalisierung light“ plädierte Reinhardt für einen deutlichen Ausbau von Präventionsangeboten und Interventionsprogrammen für junge Menschen.

Kontinuität der substitutionsgestützten Behandlung bleibt erhalten

Neue Substitutions-Richtlinie zur Behandlung von Opioidabhängigen
11.04.2023 Richtlinie

Dr. Josef Mischo, Co-Vorsitzender des Ausschusses „Sucht und Drogen“ der BÄK: Mit der aktuellen Überarbeitung der Substitutions-Richtlinie stellen wir eine bestmögliche Behandlung opioidabhängiger Menschen sicher."

Weltgesundheitstag: Gesundheit für alle

07.04.2023 Weltgesundheitstag

Neue Podcast-Folge mit BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt

GOÄ–Novelle jetzt umsetzen – Schluss mit Arbeitsverweigerung des BMG

30.03.2023 Gebührenordnung für Ärzte

Die BÄK sowie die ärztlichen Verbände und Fachgesellschaften fordern den Bundesgesundheitsminister auf, seiner Verantwortung für Ärztinnen und Ärzten sowie Patienten gerecht zu werden und die völlig veraltete GOÄ von Grund auf zu reformieren.

Expertinnen und Experten diskutieren Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Gesundheitsfachberufe

30.03.2023 Fachberufekonferenz

35. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer

35._Fachberufekonferenz.jpeg

Der Europäische Gesundheitsdatenraum und seine Auswirkungen auf das Arzt-Patientenverhältnis

Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
27.03.2023 Digitalisierung

Über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) diskutieren am kommenden Dienstag Kassenärztliche Bundesvereinigung und Bundesärztekammer gemeinsam mit Europapolitikern und Verbänden.

Reinhardt: Guter Startpunkt für Krankenhausreform

23.03.2023 Krankenhausreform

Erklärung von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu den Ergebnissen der heutigen Bund-Länder-Beratungen

Reinhardt: „Bei Krankenhausreform Fachkräftegewinnung im Blick behalten“

Fachveranstaltung der Bundesärztekammer
22.03.2023 Krankenhausreform

Vor dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform hat die Fachveranstaltung der Bundesärztekammer Faktoren aufgezeigt, die aus medizinisch-fachlicher Sicht für ein Gelingen der Reform wesentlich sind.

Reinhardt: Miteinander statt gegeneinander bei der Krankenhausreform!

13.03.2023 Krankenhausreform

Erklärung von BÄK-Präsident Reinhardt anlässlich des heutigen Krankenhausgipfels

Vorstand der Zentralen Ethikkommission in der 10. Amtsperiode gewählt

10.03.2023 Zentrale Ethikkommission

Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler ist neue Vorsitzende der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten bei der Bundesärztekammer.

Die Digitalstrategie braucht eine Umsetzungsstrategie

09.03.2023 Digitalisierung

Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu der heute vorgestellten sogenannten Digitalstrategie für das Gesundheitswesen

Lundershausen: „Es muss ein Umdenken in den Köpfen geben“

5 Fragen an Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärzte­kammer
09.03.2023

Den Beruf als Ärztin, Berufspolitik und Privatleben unter einen Hut zu bekommen ist seit Jahrzehnten eine Herausforderung. Dabei müsse es diese Diskussionen gar nicht mehr geben, sagt BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen im DÄ-Interview.

Dysfunktionalität des Clinical Trials Information System schadet Europa

Gemeinsame Pressemitteilung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen und der Bundesärztekammer
08.03.2023 Arzneimittel

Der AKEK hat - unter Beteiligung der BÄK - einhellig massive Funktionsmängel der Plattform CTIS festgestellt und fordert zeitnah ein unabhängiges Audit auf EU-Ebene.

Wichtige Impulse für Gesetzesvorhaben zur Nutzung von Gesundheitsdaten

ZEKO-Stellungnahme zur „Bereitstellung und Nutzung von Behandlungsdaten zu Forschungszwecken“ veröffentlicht
03.03.2023 Zentrale Ethikkommission

Die Stellungnahme soll einen Überblick über die Chancen und Risiken der Nutzung von Gesundheitsdaten geben und wichtige Impulse für die anstehenden Gesetzesvorhaben in diesem Bereich setzen.

BÄK unterstreicht beispielhafte Nothilfe des Türkischen Ärztebundes nach dem Erdbeben

01.03.2023 International

Die BÄK hat in einem Schreiben an den türkischen Staatspräsidenten Erdoğan auf die vorbildliche Arbeit des Türkischen Ärztebundes bei der Notfallreaktion auf die verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion hingewiesen.

Reinhardt: „Wir stehen vor einer Ruhestandswelle“

28.02.2023 Ärztemangel

Mit Blick auf den sich verschärfenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt mehr Entschlossenheit bei der ärztlichen Nachwuchsförderung gefordert.

Neue Netzwerke für bestmögliche Hospiz- und Palliativversorgung

Gemeinsame Pressemitteilung von Verband der Privaten Krankenversicherung, Bundesärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und Deutscher Hospiz- und PalliativVerband
27.02.2023

Um den Aufbau von Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung zu unterstützen, wurde im Januar 2023 ein Kooperationsprojekt gestartet, an dem PKV, DHPV, DGP und BÄK beteiligt sind.

"Selten sind viele"

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2023
27.02.2023 Tag der Seltenen Erkrankungen

BÄK-Präsident Reinhardt: „Als Bündnispartner im NAMSE setzen wir uns aktiv für eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und der Lebenssituation von Menschen mit seltenen Erkrankungen ein.“

Reinhardt: Krankenhausreform braucht Flexibilität statt starrer Bundes-Schablonen

24.02.2023 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat an Bund und Länder appelliert, mehr Flexibilität bei der geplanten Krankenhausreform zuzulassen.

Krankenhausreform.jpg

Gesundheitsverbände fordern stärkere Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität

23.02.2023 Klimawandel

Die Bundesärztekammer und die Gesundheitsverbände HEAL und KLUG fordern dringende Maβnahmen, um die unterschätzte Krankheitslast durch Luftverschmutzung und insbesondere Feinstaub zu senken.

Ärzteschaft sektorenübergreifend in Gesetzgebungsprozess einbeziehen

Reform der Notfallversorgung
14.02.2023 Gesundheitspolitik

Erklärung von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu den Empfehlungen der Krankenhauskommission für eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland

Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren

Bundesärztekammer aktualisiert Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“
08.02.2023 Digitalisierung

Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien aktualisiert.

Social_Media.jpeg

Ärztliche Kompetenz in der Arbeitswelt ist unverzichtbar

Digitale betriebsärztliche Versorgung braucht verlässliche Rahmenbedingungen
31.01.2023 Arbeitsmedizin

Digitalisierung, demografischer Wandel und Vernetzung verändern die Arbeitswelt – und damit auch die arbeitsmedizinische Betreuung und Versorgung.

Reinhardt: „Wichtige Arzneimittel wieder verstärkt in Europa produzieren“

23.01.2023 Gesundheitsversorgung

Angesichts der anhaltenden Lieferengpässe bei Arzneimittel hat BÄK-Präsident Reinhardt den Vorschlag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für einen Beschaffungsgipfel ausdrücklich begrüßt.

Tabletten.jpeg

BÄK: Attraktivität von E-Zigaretten durch Verbot von Aromastoffe minimieren

18.01.2023 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer hat den Gesetzgeber aufgefordert, das geplante Verbot des Inverkehrbringens von elektronischen Zigaretten mit charakteristischen Aromastoffen auszuweiten.

Reinhardt: „Robert Koch-Institut sollte politisch unabhängig werden“

17.01.2023 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert, das Robert Koch-Institut politisch unabhängig aufzustellen.

Robert_Koch-Institut.jpeg

BÄK: Einfluss von Finanzinvestoren bei MVZ begrenzen

Positionspapier zum Regelungsbedarf für Medizinische Versorgungszentren zur Begrenzung der Übernahme von MVZ durch fachfremde Finanzinvestoren und zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen und umfassenden ambulanten Versorgung veröffentlicht.
13.01.2023 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer hat ein Konzeptpapier vorgelegt, wie der Einfluss von fachfremden Finanzinvestoren in die ambulante Gesundheitsversorgung eingedämmt werden könnte.

Bundesärztekammer fordert unverzügliches Ende der Repressalien gegen Vertreter der türkischen Ärzteschaft

11.01.2023 International

Die Bundesärztekammer hat die türkische Regierung dazu aufgefordert, die Repressalien gegen Vertreter der türkischen Ärzteschaft unverzüglich zu beenden.

Herbert-Lewin-Preis: 9. Ausschreibung hat begonnen

Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit
10.01.2023 Forschungspreis

Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte von Ärztinnen und Ärzten in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen.

Reinhardt: Menschen mit Suizidwünschen niederschwellig Hilfe anbieten

02.01.2023 Gesundheitspolitik

Mit Blick auf die im Frühjahr anstehende Entscheidung des Bundestages über eine Neuregelung der Sterbehilfe hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor zu hohen Erwartungen gewarnt.

BÄK-Vize Lundershausen: „Wir brauchen keine klugen Ratschläge von Menschen, die pünktlich Feierabend machen können“

22.12.2022 Gesundheitspolitik

Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen, hat den Appell des Deutschen Städtetages scharf zurückgewiesen, Praxen auch nach Feierabend und an den Wochenenden offen zu halten.

Reinhardt: Wirtschaftliche Anreize für ausreichend versorgungsrelevante Kinderarzneimittel richtig

21.12.2022 Gesundheitspolitik

Als „grundsätzlich richtig“ hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach begrüßt, die Preisvorgaben für Kinderarzneimittel zu lockern.

Reinhardt: Kinderkliniken leiden unter Personalmangel und Unterfinanzierung

21.12.2022 Gesundheitspolitik

Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu der Situation in den Kinderkliniken in Deutschland

Kinderklinik.jpeg

Reinhardt: Silvesterböller dauerhaft verbieten

19.12.2022 Klimawandel

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat von Bund und Länder ein dauerhaftes und umfassendes Böllerverbot an Silvester gefordert.

NaLI rät besonders Risikogruppen zur Impfung gegen Grippe, COVID-19 und Pneumokokken

15.12.2022 Nationale Lenkungsgruppe Impfen

Nach dem frühzeitigen Beginn der Grippewelle rät die Nationale Lenkungsgruppe Impfen besonders Risikogruppen zur Grippeimpfung und zur Überprüfung des Schutzes vor Pneumokokken und COVID-19.

Impfung.jpeg

Tätigkeitsbericht 2021/2022 der Überwachungskommission und der Prüfungskommission zur Prüfung der Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme vorgelegt

15.12.2022 Organtransplantation

Die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband ziehen in ihrem Tätigkeitsbericht 2021/2022 eine positive Bilanz ihrer Arbeit.

"Klimapakt Gesundheit": Gemeinsam für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

14.12.2022 Klimawandel

Insgesamt 13 Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens, darunter die Bundesärztekammer, haben heute den „Klimapakt Gesundheit – gemeinsam für Klimaanpassung und Klimaschutz im Gesundheitswesen eintreten“ unterzeichnet.

Prof. Dr. Hallek zum neuen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats gewählt

13.12.2022 Wissenschaftlicher Beirat

Mit großer Mehrheit stimmten die WB-Mitglieder in ihrer 105. Plenarversammlung am 10. Dezember 2022 für den Hämatologen/Onkologen aus Köln, der dem Gremium nun für drei Jahre vorstehen wird.

Scriba_Hallek.jpg

Reinhardt: Mehr Kreativität im Kampf gegen Ärztemangel

06.12.2022 Ärztemangel

Mit Blick auf den akuten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die Länder aufgefordert, die Zahl der staatlich finanzierten Medizinstudienplätze in Deutschland kurzfristig zu erhöhen.

Breites Bündnis für Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Kindern oder Schwangeren

28.11.2022 Sucht

37 Organisationen, Verbände und Institutionen, darunter auch die Bundesärztekammer, fordern ein Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Kindern oder Schwangeren.

BÄK-Präsident Reinhardt appelliert an Eigenverantwortung

25.11.2022 Corona-Pandemie

BÄK-Präsident Reinhardt im Nachgang der 10. Sitzung des Ärztlichen Pandemierats der BÄK: Aktuell deutet vieles darauf hin, dass wir in der Corona-Pandemie das Schlimmste hinter uns haben. Trotzdem besteht kein Anlass zur Sorglosigkeit."

Erhebung von Fehlbildungen und angeborenen Erkrankungen im Registergesetz verankern

25.11.2022 Medizin & Ethik

BÄK-Präsident Reinhardt anlässlich der Veröffentlichung der Stellungnahme „Erhebung von Fehlbildungen bei Neugeborenen“: „Daten zu Fehlbildungen und Erkrankungen bei Neugeborenen müssen bundesweit systematisch und standardisiert erhoben werden. “

Neugeborenes_Kind.jpeg

BÄK kritisiert Pläne für TI-Pauschale in ihrer jetzigen Form

23.11.2022 Digitalisierung

Die Bundesärztekammer (BÄK) hält die von der Koalition geplante Telematikinfrastruktur-Pauschale in ihrer jetzigen Konzeption für ungeeignet.

BÄK kritisiert Gesetzentwurf zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts

22.11.2022 Stellungnahme

Mit der Einführung eines sogenannten „Chancen-Aufenthaltsrechts“ will die Bundesregierung langjährig geduldeten Ausländern ermöglichen, die Voraussetzungen für ein Bleiberecht in Deutschland zu erfüllen.

BÄK-Vize Lundershausen: Umgang mit Isolationspflicht bundeseinheitlich regeln

16.11.2022 Corona-Pandemie

Die Vize-Präsidentin der Bundesärztekammer und Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen, hat ein bundeseinheitliches Vorgehen beim Thema Isolationspflicht für Corona-Infizierte gefordert.

Reinhardt fordert New Deal für die Antibiotika-Entwicklung

15.11.2022 Gesundheitspolitik

Bei einer Veranstaltung in Brüssel fordert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt einen New Deal für die Entwicklung neuartiger Antibiotika.

Antibiotika.jpeg

Reinhardt: Aufhebung der Isolationspflichten derzeit vertretbar

15.11.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält den Schritt von vier Bundesländern, die Corona-Isolation und die damit verbundenen Quarantäneregeln aufzuheben, für medizinisch vertretbar.

Reinhardt: Ärztinnen und Ärzte helfen beim erfolgreichen Rauchstopp

10.11.2022 Rauchstopp-Aktionswoche

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, anlässlich der bundesweiten Rauchstopp-Aktionswoche „PS: Melde dich!"

Reinhardt: Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte im Iran sofort einstellen

08.11.2022 International

BÄK-Präsident Reinhardt in einem Schreiben an den iranischen Präsidenten Raisi: „Gewaltsame Übergriffe auf und Bedrohungen gegen Ärztinnen und Ärzte im Iran, die verletzte Demonstranten versorgen wollen, sind unverzüglich zu beenden.“

Reinhardt: „Cannabis-Legalisierung hat mit Jugendschutz nichts zu tun“

07.11.2022 Gesundheitspolitik

„Es ist erschreckend, dass sich ein Gesundheitsminister, der zugleich Arzt ist, für die Legalisierung einer Droge einsetzen muss“, sagte BÄK-Präsident Reinhardt in der Sendung „Im Gespräch“ auf Deutschlandfunk Kultur.

Fossile Energieträger bedrohen Gesundheit und Leben

Expertinnen und Experten fordern massive Beschleunigung der Energiewende
03.11.2022 Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels sind eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Das erklärten der Bundesgesundheitsminister und der Präsident der Bundesärztekammer zusammen mit Vertretern aus Klimaforschung und der Organisation KLUG.

Umwelt_und_Gesundheit.jpeg

BÄK-Präsident Reinhardt fordert unverzügliche Freilassung der Präsidentin des Türkischen Ärzteverbandes

27.10.2022 International

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, hat entschieden gegen die Verhaftung der Präsidentin des Türkischen Ärzteverbandes protestiert.

Reinhardt: Es gibt keinen Grund, Cannabis zu legalisieren

26.10.2022 Gesundheitspolitik

Mit Nachdruck hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die von der Bundesregierung geplante Cannabis-Legalisierung kritisiert.

Ulrich Langenberg wird neuer Geschäftsführer Politik der Bundesärztekammer

20.10.2022 In eigener Sache

Ulrich Langenberg wird ab dem 1. Januar 2023 als Geschäftsführer Politik für die Bundesärztekammer tätig. Er bringt umfangreiche Erfahrungen in der ärztlichen Selbstverwaltung und in der erfolgreichen Gestaltung gesundheitspolitischer Prozesse mit.

BÄK hält zentrale Inhalte des Triagegesetzes für höchst problematisch

18.10.2022 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer (BÄK) hält zentrale Regelungsinhalte des sogenannten Triagegesetzes der Bundesregierung für höchst problematisch.

BÄK im Dialog: Suizidprävention vor Suizidhilfe

17.10.2022 BÄK im Dialog

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat zur Eröffnung der Tagung „BÄK im Dialog“ gefordert, Suizidpräventionsangebote in Deutschland auszubauen, zu strukturieren und enger untereinander zu vernetzen.

BAEK_im_Dialog_Logo.jpg

Besser über Post-Covid-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten informieren

17.10.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die neue Impfkampagne der Bundesregierung begrüßt.

Forschung zu Langzeitfolgen von Corona-Infektionen ausbauen

12.10.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat in einem Interview mit dem rbb24-Inforadio mehr Anstrengungen bei der Erforschung der Erkrankung und die Einrichtung von Forschungsnetzwerken gefordert.

Post-Covid-Syndrom: BÄK fordert bessere Versorgung und intensivere Forschung

11.10.2022 Corona-Pandemie

Vorstellung der Stellungnahme „Post-COVID-Syndrom (PCS)“ der Bundesärztekammer in Berlin. Diese richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Betroffene, die interessierte Öffentlichkeit und nicht zuletzt an die Politik.

WMA-Generalversammlung in Berlin beendet

10.10.2022 Weltärztebund

Mit einer Reihe von Beschlüssen ist am Wochenende die Generalversammlung des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) in Berlin zu Ende gegangen.

Weltärztebund solidarisch mit Ärztinnen und Ärzten in der Ukraine

09.10.2022 Weltärztebund

Die Generalversammlung des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) hat auf ihrem Treffen in Berlin eine Resolution zur Unterstützung von medizinischem Personal und der Bevölkerung in der Ukraine verabschiedet.

Weltärztebund: Dr. Osahon Enabulele übernimmt Präsidentschaft

08.10.2022 Weltärztebund

Dr. Osahon Enabulele, ehemaliger Präsident des nigerianischen Ärzteverbandes, ist neuer Präsident des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA). Er übernahm das Amt gestern auf der WMA Generalversammlung.

WMA-Generalversammlung in Berlin

Ärztinnen und Ärzte aus aller Welt diskutieren ethische Themen
07.10.2022 Weltärztebund

Vom 7. bis 8. Oktober findet in Berlin die Generalversammlung des Weltärztebundes (WMA) statt. Dabei handelt es sich um ein ganz besonderes Treffen, denn sowohl der WMA als auch die gastgebende BÄK feiern in diesen Tagen ihr 75-jähriges Bestehen.

Bundesärztekammer feiert 75-jähriges Jubiläum

06.10.2022 Jubiläum

„Gehört wird, wer Ideen hat. Konstruktive Vorschläge für die Sicherung und Fortentwicklung einer qualitativ hochwertigen und patientenorientierten Gesundheitsversorgung in Deutschland hatte die BÄK in den 75 Jahren ihres Bestehens fortwährend."

Ärzteschaft fordert MFA-Solidaritätsbonus

04.10.2022 Gesundheitspolitik

Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesärztekammer und der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten

Reinhardt: Ärztliche Unabhängigkeit steht auf dem Spiel

30.09.2022 Gesundheitsversorgung

Bundesärztekammer stellt „Thesen zur Ökonomisierung der ärztlichen Berufstätigkeit“ vor.

Reinhardt: Bei Tagesbehandlung muss Patientenwohl im Mittelpunkt stehen

28.09.2022 Stationäre Versorgung

Erklärung von Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, zu den Vorschlägen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung für die Ausweitung der Tagesbehandlungen

Bei Impfungen an den STIKO-Empfehlungen orientieren

21.09.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält es für „unverändert wichtig“, sich impfen zu lassen und der Empfehlung der Ständigen Impfkommission zum BA.4 und BA.5-Impfstoff zu folgen.

Energieschutzschirm für alle Versorgungsbereiche

20.09.2022 Energiekrise im Gesundheitswesen

BÄK-Präsident Reinhardt: „Wir brauchen jetzt dringend eine steuerfinanzierte Energiekostenzulage für Kliniken und auch für Praxen, damit in unseren Gesundheitseinrichtungen nicht buchstäblich die Lichter ausgehen.“

G-BA stimmt gegen Verbesserung in der psychotherapeutischen Versorgung

16.09.2022 Gemeinsamer Bundesausschuss

BÄK-Präsident Reinhardt: „Die Psychotherapie ist eine sehr bedeutsame Behandlungsmethode, deren personeller Aufwand in der aktuellen PPP-RL nicht adäquat abgebildet ist.“

Reinhardt: Patienten schützen, Arzneimitteltherapiesicherheit weiter voranbringen

15.09.2022 Welttag der Patientensicherheit

BÄK-Präsident Reinhardt: „In der Arzneimitteltherapie lassen sich Nebenwirkungen nicht immer vermeiden. Umso wichtiger ist es, Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland weiter voranzubringen.“

Reinhardt: Wir brauchen ein neues Vergütungskonzept für Kinderstationen

13.09.2022 Krankenhausvergütung

Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigten Reform der Vergütungsregeln für Kinderstationen.

Kinderintensivstation.jpg

Reinhardt: Rücknahme der Neupatientenregelung ist unredlich

09.09.2022 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist kein durchdachtes, schlüssiges Konzept. Es ist ein reines Spargesetz – mehr nicht.“

Reinhardt fordert Corona-Bonus für MFA und ZFA

07.09.2022 Corona-Pandemie

Mehr Wertschätzung für medizinische und zahnärztliche Fachangestellte fordert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

Angepasster Omikron-Impfstoff: Wichtiger Fortschritt zur Vorbereitung auf den Herbst

05.09.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat den an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Coronavirus-Vakzin als wichtigen Fortschritt bezeichnet.

BÄK veröffentlicht Fünfte Fortschreibung der Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

05.09.2022 Richtlinie

„Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls ist eine hochsensible Aufgabe an der Grenze zwischen Leben und Tod. Umso wichtiger ist hier die diagnostische Sicherheit auf Grundlage des aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen…

Praxen durch Aufklärungskampagnen zum neuen Omikron-Impfstoff entlasten

02.09.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich für eine Impfung mit dem an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Coronavirus-Vakzin ausgesprochen.

Reinhardt: „Risikogruppen sollten sich gegen Corona und auch Influenza impfen lassen“

31.08.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die angekündigte Zulassung und Lieferung eines an die Omikron-BA.1-Variante angepassten Impfstoffes begrüßt.

Reinhardt: „Alkohol- und Tabaksteuer zur finanziellen Entlastung der GKV verwenden“

30.08.2022 Gesundheitsversorgung

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich dafür ausgesprochen, die Alkohol- und Tabaksteuer als zweckgebundene Abgabe teilweise für die gesetzliche Krankenversicherung zu verwenden.

Covid-19-Schutzgesetz: Bundesweit einheitliche Regelungen nötig

26.08.2022 Corona-Pandemie

Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu dem von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann vorgestellten Entwurf eines Covid-19-Schutzgesetz (Rheinische Post, 26.08.2022).

BÄK: Verordnungsentwurf auf Verhältnismäßigkeit überprüfen

24.08.2022 Stellungnahme

Die EU-Kommission hat einen Verordnungsentwurf über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Verwendung beim Menschen bestimmte Substanzen menschlichen Ursprungs vorgelegt.

Angriffe auf medizinisches Personal stärker ahnden

19.08.2022 Gewalt gegen Ärzte

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat gefordert, körperliche und verbale Gewalt gegen medizinisches Personal konsequent zu ahnden.

BÄK: Versicherte sollen wählen können, wo sie medizinische Daten abspeichern

18.08.2022 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer warnt vor Regelungen, nach denen medizinische Daten wie der Notfalldatensatz und der elektronische Medikationsplan künftig nicht auf der eGK gespeichert werden sollen, sondern in einer Online-Datenhaltung verfügbar sein.

Stellungnahme der BÄK zur SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung

04.08.2022 Gesundheitspolitik

Die BÄK unterstützt die mit dem Entwurf verbundene Intention einer direkten Bevorratung und Abgabe antiviraler Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19-Patienten.

Infektionsschutzgesetz: Endlich Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt

04.08.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Das Pandemie-Stufenkonzept ist differenziert, auf die Verhältnismäßigkeit des Mitteleinsatzes abhebend und vor allem endlich mit Rücksicht für unsere Kinder formuliert."

Gewalt gegen Ärzte gefährdet vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung

03.08.2022 Gewalt gegen Ärzte

Der Suizid einer von Gegnern der Corona-Maßnahmen bedrohten österreichischen Ärztin führe „drastisch vor Augen, wohin die Verrohung des gesellschaftlichen Klimas führen kann“, sagte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt gegenüber Der Welt (03.08.2022).

Gesetzliche Regelung zur Zuteilung intensivmedizinischer Kapazitäten

BÄK fordert Nachbesserungen
25.07.2022 Gesundheitspolitik

Die BÄK sieht Nachbesserungsbedarf bei dem Referentenentwurf, mit dem im Infektionsschutzgesetz das Verfahren im Falle pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger, intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten geregelt werden soll.

BÄK-Präsident Reinhardt fordert gemeinsames Lagezentrum „Hitze“

25.07.2022 Klimawandel

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat ein bundesweites Hitze-Alarmsystem gefordert, um Hitzetote zu vermeiden.

Hitzewelle: Reinhardt fordert nationalen Hitzeschutzplan

18.07.2022 Klimawandel

Angesichts immer häufiger auftretender Hitzewellen warnt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor den gesundheitlichen Folgen insbesondere für vulnerable Personen und fordert einen nationalen Hitzeschutzplan.

Gesundheit_und_Umwelt.jpeg

Honorarkürzungen sind Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte

14.07.2022 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich gegen Forderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung gewandt, zur Deckung des Krankenkassendefizits Honorarkürzungen in der ärztlichen Versorgung vorzunehmen.

Reinhardt: „Pragmatischer Umgang mit telefonischer Krankschreibung“

13.07.2022 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung angesichts der erneut steigenden Corona-Infektionszahlen für vernünftig.

Ärzteschaft warnt vor Leistungskürzungen durch die Hintertür

12.07.2022 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer hat vor der Expertenanhörung zu dem Referentenentwurf deutliche Kritik an einzelnen Regelungen des geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes geübt.

Kommuniqué deutschsprachiger Ärzteorganisationen zum Klimawandel

09.07.2022 Klimawandel

Die Vertreter der deutschsprachigen Ärzteorganisationen aus Südtirol, Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg haben auf ihrer 67. Konsultativtagung in Meran das folgende Communiqué verabschiedet.

Reine Proforma-Beteiligung im Stellungnahmeprozess gefährdet Demokratie

04.07.2022 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die Zurücknahme der neue Corona-Testverordnung und eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft gefordert, um eine pragmatische Verordnung zu erarbeiten.

Corona-Test.jpeg

Laienverständlich über den Nutzen von Impfungen aufklären

30.06.2022 Corona-Pandemie

Mit Blick auf eine mögliche Doppelwelle von Covid-19 und Influenza im kommenden Herbst hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt dringend zur Impfung aufgerufen.

BÄK: Impfen ist eine ärztliche Aufgabe

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19
29.06.2022 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer lehnt eine Verlängerung der COVID-19-Impfberechtigung für Apotheker, Zahn- und Tierärzte ab.

Statement von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zur geplanten GKV-Finanzreform

28.06.2022 Gesundheitspolitik

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die heute vorgestellten Eckpunkte eines Gesetzes zur GKV-Finanzreform kritisiert.

BÄK warnt vor Ausdünnung von Testzentren

Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung
27.06.2022 Gesundheitspolitik

Die Bundesärztekammer hat davor gewarnt, dass aufgrund der geplanten Absenkung der Vergütung für Bürgertests weniger kommerzielle Testzentren verfügbar sein werden.

Israel und Deutschland erkennen ärztliche Fortbildungen gegenseitig an

24.06.2022 International

Die Bundesärztekammer und der Israelische Ärzteverband erkennen künftig ärztliche Fortbildungen gegenseitig an. Eine dahingehende Erklärung haben beide Verbände am 23. Juni 2022 in Dresden unterzeichnet.

BAEK-Praesident_Reinhardt_und_Vorstandsmitglieder_des_israelischen_AErzteverbandes.jpg

Notfalldaten retten Leben

Speicherung von Informationen auf der elektronischen Gesundheitskarte bekannter machen
21.06.2022 Gemeinsame Pressemitteilung

Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. Sind wichtige persönliche Informationen – etwa zu Allergien, Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten – auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert, kann das wichtige…

Notfalldaten-Pressefoto2.jpg

Berlin Treffpunkt für sportliche Inklusion

20.06.2022 Special Olympics

Für die kommenden Tage ist Berlin der Treffpunkt für Athleten, Delegationen und Angehörige von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die bei den Special Olym­pics Nationa­le Spiele Berlin starten.

Im neuen Layout: ÄZQ veröffentlicht fünf aktualisierte Gesundheitsinformationen

17.06.2022 Patienteninformation

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat fünf Kurzinformationen in ein modernes Layout und auf den neuesten Stand gebracht.

„Patienten sind keine Kunden und Apotheken keine Arztpraxen-to-go“

BÄK fordert: Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz nachbessern
15.06.2022 Gesundheitspolitik

Berlin - „Patienten sind keine Kunden und Apotheken keine Arztpraxen-to-go. Die Beratung in der Apotheke kann die ärztliche Diagnose und Therapieempfehlung nicht ersetzen, auch nicht ansatzweise.“ Mit diesen Worten kommentierte…

70 Jahre Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer

14.06.2022 Jubiläum

Berlin - „Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer ist ein Ort der wissenschaftlichen und auch gesundheitspolitischen Diskussionen sowie des konstruktiven interdisziplinären Austauschs,“ stellt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der…

„Gute Grundlage für weiteres Pandemiemanagement“

Zu den Empfehlungen des Corona-Expertenrats der Bundesregierung erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt
09.06.2022 Corona-Pandemie

„Bund und Länder haben es in der Vergangenheit versäumt, sich auf absehbare neue Infektionswellen in der Corona-Pandemie ausreichend vorzubereiten. Die Folgen waren schlecht aufeinander abgestimmte und oftmals wenig durchdachte Maßnahmen. Das damit…

BÄK, PKV und Beihilfe vereinbaren Abrechnungsempfehlung

31.05.2022 Organspende

Berlin - Nach einer Ergänzung des Transplantationsgesetzes (TPG) sollen Ärztinnen und Ärzte ihre Patientinnen und Patienten regelmäßig auf die Möglichkeit hinweisen, eine Erklärung zur Organ- und Gewebeentnahme abzugeben. Bei Bedarf können sie alle…

Rauchverzicht für ein gesundes und nachhaltiges Leben

30.05.2022 Weltnichtrauchertag

„Wie sehr Rauchen der Gesundheit schadet, ist allgemein bekannt. Viel zu selten aber werden die weniger offensichtlichen gesundheitlichen und ökologischen Probleme thematisiert, die der Anbau und der Konsum von Tabak verursacht. Denn für…

Zusammenfassung II

29.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen vom 24. bis 27. Mai 2022 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüssen gefasst: Ärzteschaft fordert Gesamtkonzept zur Notfallversorgung / Qualität des Praktischen Jahres…

Impfen ist ärztliche Aufgabe

29.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Als Lehre aus der Corona-Pandemie fordert der Deutsche Ärztetag in Bremen die Einführung eines bundesweiten zentralen Impfregisters. Mit dem Register sollen sowohl valide Daten über die Impfquote ermittelt als auch Erkenntnisse über die Sicherheit…

Ärzteschaft fordert Investitionshilfen für Klimaneutralität

29.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag in Bremen hat an die Politik in Bund und Ländern sowie an die Krankenkassen appelliert, den Einrichtungen im Gesundheitswesen ausreichend finanzielle Mittel zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 zur Verfügung zu stellen.…

Ärztetag fordert höhere Steuern und Werbeverbot für legale Suchtmittel

28.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Deutschland gilt nach wie vor als Hochkonsumland für Alkohol. Zudem ist der Konsum von Tabakprodukten unverändert hoch. Der 126. Deutsche Ärztetag hat deshalb höhere Steuern für legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabakprodukte sowie ein Werbe- und…

Kommerzialisierungsdruck: Ärztetag beschließt Maßnahmenkatalog

28.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag hat einen Maßnahmenkatalog gegen den Kommerzialisierungsdruck in der ambulanten und stationären Versorgung beschlossen. Darin fordert die Ärzteschaft unter anderem, die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)…

Zusammenfassung I

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen vom 24. bis 27. Mai 2022 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüssen gefasst: Auswirkung des Ukraine-Krieges auf die globale Gesundheit / Dolmetschdienste zur Beseitigung…

Ärztetag fordert grundlegende Krankenhausreformen

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Die Ärzteschaft hat eine grundlegende Reform der Krankenhauslandschaft in Deutschland gefordert. Bund und Länder sollten sich künftig gemeinsam der Krankenhausfinanzierung und -planung widmen. „Die Orientierung am Bedarf und die Fokussierung auf die…

GOÄ jetzt umsetzen

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag hat den Verordnungsgeber aufgefordert, die Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) jetzt umzusetzen. Die Bundesärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Beihilfe haben hierfür in jahrelanger intensiver…

Medizinische Fachangestellte geehrt

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

MFA-Präsidentin Hannelore König mit dem Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet / Ärztetag fordert Corona-Bonus für Praxispersonal

Ärztetag plädiert für Opt-Out-Verfahren bei elektronischer Patientenakte

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag hat sich nachdrücklich für ein sogenanntes Opt-Out-Verfahren bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ausgesprochen. Ziel müsse es sein, den Verbreitungsgrad der Akte zu erhöhen.

Datennutzung für Forschungszwecke braucht eindeutige Regeln

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der Nutzung von Gesundheitsdaten in der Versorgung und Forschung braucht klare Regeln. Mit einem Gesundheitsdatennutzungsgesetz müssen die rechtlichen, organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen eindeutig festgelegt sein. Der 126.…

Tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen im Versorgungsalltag fokussieren

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Die Ärzteschaft unterstützt das Bundesgesundheitsministeriums (BMG) darin, bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens mehr auf den Bedarf der Patientenversorgung zu achten. In den Fokus müssten digitale Anwendungen rücken, die einen konkreten,…

Pandemiemanagement: Kindeswohl stärker im Blick behalten

27.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Pandemiebedingte Schließungen von Kitas und Schulen sollte künftig nur noch in extremen Krisensituationen in Erwägung gezogen werden. Das fordert der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen nachdrücklich. Bund und Länder müssten bei allen künftigen…

Wissenschaftlichkeit maßgeblich für qualitativ-hochwertige ärztliche Ausbildung

26.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag hat mehr Studienplätze in der Humanmedizin an staatlichen Universitäten gefordert. Bund und Länder müssten künftig eine ärztliche Ausbildung sicherstellen, die wissenschaftlich und didaktisch hochwertig ist.…

Auf Herausforderungen einer Gesellschaft des langen Lebens einstellen

26.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat an die Bundesländer appelliert, die Zahl der staatlich finanzierten Medizinstudienplätze in Deutschland kurzfristig um mindestens 6000 zu erhöhen. Dies ist notwendig, um den steigenden Versorgungsbedarf in…

Ärztetag unterstützt Streichung des § 219a

25.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat die von der Bundesregierung angestrebte Streichung des § 219a StGB begrüßt. Dieser regelt bislang das Verbot, für Schwangerschaftsabbrüche zu werben. Durch diese Regelung konnte schon die sachliche…

Approbationsordnung rasch novellieren

25.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag macht bei der Novellierung der Approbationsordnung Druck. Die Abgeordneten forderten das Bundesministerium für Gesundheit zur Wiederaufnahme des entsprechenden Gesetzgebungsverfahrens auf. „Das Medizinstudium muss endlich…

Ärzteschaft will bei Triagegesetz mitreden

25.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Die Ärzteschaft hat ihre Forderung bekräftigt, in die aktuellen Beratungen über ein sogenanntes Triagegesetz im Gesundheitswesen eingebunden zu werden. In der Debatte über eine gesetzliche Regelung müsse berücksichtigt werden, dass sich die…

Zuwendung statt Zuteilung - den Menschen zum Maßstab machen

24.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat den Gesetzgeber in einem mit überwältigender Mehrheit gefassten Beschluss aufgefordert, wichtige Reformen im Gesundheitswesen jetzt umzusetzen. „Insbesondere sind die ambulanten und stationären…

Gebührenordnung für Ärzte

Gemeinsame Erklärung von BÄK und PKV
24.05.2022 Gesundheitsversorgung

Zum aktuellen Stand der gemeinsamen Vorbereitungen für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erklären der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, und der Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Dr.…

Reinhardt: „Bei Reformen das Knowhow der Praktiker vor Ort einbeziehen“

24.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Die Ärzteschaft in Deutschland hat zur Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen dringend notwendige Reformen im Gesundheitswesen gefordert.

BÄK-Präsident Reinhardt fordert Alkohol-Werbeverbot

16.05.2022 Aktionswoche

„Weniger ist besser. Das gilt auch und gerade beim Thema Alkohol. Der Alkoholkonsum fordert Jahr für Jahr rund 74.000 Todesopfer allein in Deutschland. Die politischen Entscheidungsträger dürfen diese traurige Tatsache nicht länger ignorieren. Sie…

Curricula für Prüfer aktualisiert

13.05.2022 Arzneimittel, Medizinprodukte, In-vitro-Diagnostika

Die Bundesärztekammer und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKEK) haben die curricularen Fortbildungen für den Grundlagen-, Aufbau- und Auffrischungskurs aktualisiert. Ziel war es, die…

ZEKO legt aktuelle Orientierungshilfe für die ärztliche Praxis vor (Medical futility)

13.05.2022 Medizin & Ethik

Die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) hat die Stellungnahme „Ärztliche Verantwortung an den Grenzen der Sinnhaftigkeit medizinischer Maßnahmen. Zum Umgang mit ‚Futility‘“ erarbeitet.

Für eine Woche wird Gesundheitspolitik in Bremen gemacht

10.05.2022 126. Deutscher Ärztetag

Am 24. Mai 2022 beginnt der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen. Vier Tage lang versammeln sich 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Hansestadt, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.…

Wenn ein leichter Zuwachs in den Mangel führt

07.05.2022 Ärztestatistik

„Wir verzeichnen zwar ein leichtes Wachstum bei der Zahl der Ärztinnen und Ärzte, leider reicht dieser Zuwachs aber bei weitem nicht aus, um den Behandlungsbedarf einer Gesellschaft des langen Lebens auf Dauer zu decken. Dieser besorgniserregenden…

Krankenhausreform jetzt angehen – Strukturen zukunftsfähig gestalten

02.05.2022 Stationäre Versorgung

Berlin – Zur heutigen Vorstellung der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: „Es ist gut, dass die Politik endlich die längst überfällige Reform…

Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung ist überfällig!

30.04.2022 Qualitätssicherung

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Aufwand und Nutzen der gesetzlichen Qualitätssicherung kritisch in den Blick nehmen und das Verfahren der datengestützten Qualitätssicherung vereinfachen will.…

Patientensicherheit nicht gefährden - Impfen muss ärztliche Aufgabe bleiben

25.04.2022 Patientensicherheit

Berlin - „Impfen kann Leben retten. Deshalb müssen wir alles dafür tun, die Durchimpfungsraten in Deutschland zu erhöhen. Kontraproduktiv aber ist es, das hohe Qualitätsniveau von Impfleistungen in Deutschland zu senken und das Impfrecht…

Ärztlicher Pandemierat fordert nachhaltige und vorausschauende Teststrategie

20.04.2022 Corona-Pandemie

Um den Herausforderungen durch das Corona-Infektionsgeschehen im kommenden Herbst und Winter sicher begegnen zu können, ist eine nachhaltige und vorausschauende Teststrategie und Ressourcenplanung notwendig. Zu dieser Einschätzung kommt die…

Expertinnen und Experten diskutieren Bedeutung der Charta der schwerstkranken und sterbenden Menschen in Deutschland für die Gesundheitsfachberufe

13.04.2022 Gesundheitsversorgung

Welche Bedeutung hat die Charta der schwerstkranken und sterbenden Menschen in Deutschland für die Gesundheitsfachberufe? Wie wirkt sich die Debatte um den ärztlich assistierten Suizid auf die anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen aus? Mit diesen…

Weltärztebund schockiert über die Bombardierung ukrainischer Krankenhäuser

11.04.2022 International

Berlin - Der Weltärztebund (World Medical Association, WMA) hat in seiner Sitzung vom 06. - 08. April in Paris mit einer Dringlichkeitsresolution seine Bestürzung über die Bombardierung von Zivileinrichtungen und Krankenhäusern durch die russische…

Verkürzte Isolationszeiten mildern Personalengpässe im Gesundheitsbereich

01.04.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat den Vorschlag zur Lockerung der Corona-Quarantäneregeln begrüßt. „Trotz der aktuell hohen Infektionszahlen ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um die Isolations- und Quarantäneregeln zu lockern“, sagte…

Schnelle und unbürokratische medizinische Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

21.03.2022 Gesundheitsversorgung

Berlin - Die Bundesärztekammer und ärztliche Verbände sind bestürzt über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Die Verbände fordern, allen Menschen, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, einen schnellen, unbürokratischen und…

BÄK fordert Corona-Bonus für Medizinische Fachangestellte

17.03.2022 Corona-Pandemie

Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert den Gesetzgeber auf, bei der Verteilung der Corona-Prämien auch die Medizinischen Fachangestellten zu berücksichtigen.

Fertilitätserhalt: Bundesärztekammer legt überarbeitete Richtlinie vor

11.03.2022 Reproduktionsmedizin

Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die „Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion“ umschrieben fortgeschrieben. Die Richtlinie stellt nun auch den Stand der Erkenntnisse der…

„Ukraine Medical Help Fund“: Ärzteorganisationen richten Spendenkonto ein

10.03.2022 Krieg in der Ukraine

Berlin - Dem Gesundheitssystem der Ukraine droht aufgrund des russischen Militärangriffs auf das Land der Zusammenbruch. Um die Ärztinnen und Ärzte in der Ukraine aktiv zu unterstützen, haben der Weltärztebund (WMA), der Ständige Ausschuss der…

BÄK schaltet Registrierungsportal frei

07.03.2022 Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine

Berlin - Die Ärzteschaft in Deutschland ist tief besorgt wegen eines möglichen Kollapses der medizinischen Versorgung in der Ukraine. Die massiven Angriffe der russischen Armee kosten zahllose Menschenleben und verursachen menschliches Leid in der…

Solidarität der Ärzteschaft in Deutschland mit ukrainischer Bevölkerung

28.02.2022 Krieg in der Ukraine

Erklärung von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

Reinhardt begrüßt stufenweise Rückkehr zur Normalität

17.02.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält den von Bund und Ländern beschlossenen Stufenplan für eine Rückführung tiefgreifender Corona-Eindämmungsmaßnahmen aus wissenschaftlich-epidemiologischer Sicht für berechtigt. „Die Omikronwelle…

Datenlage zum Infektionsgeschehen noch immer dürftig

14.02.2022 Corona-Pandemie

Im Vorfeld der Bund-Länder-Runde am kommenden Mittwoch hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zeitnahe Vorbereitungen für das Ende einschränkender Corona-Maßnahmen wie der 2G-Regel im Handel oder der 2Gplus-Regel in der Gastronomie…

Impfunwillige in der Pflege mit Argumenten statt Kündigung überzeugen

09.02.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt setzt weiter darauf, impfunwillige Beschäftigte in der Pflege zu überzeugen, statt sofort mit Kündigung zu drohen. „Wir können uns keine größere Personalabwanderung aus der Pflege leisten“, sagte er in…

Qualifikation von Prüferinnen und Prüfern in klinischen Prüfungen

09.02.2022 Medizin & Ethik

Öffentliche Konsultation im Rahmen der aktuellen Überarbeitung der curricularen Fortbildungen (Grundlagen-, Aufbau- und Auffrischungskurs) für Prüferinnen und Prüfer sowie Mitglieder eines Prüfungsteams/einer Prüfergruppe. Gemäß der EU-Verordnung…

Wissenschaftliches Monitoring soll Versorgungsqualität auf dem Land erfassen

04.02.2022 Versorgungsforschung

Wie kann die Gesundheitsversorgung in dünn besiedelten Regionen sichergestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Ständige Arbeitskreis „Versorgungsforschung“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer (BÄK). Was bisher fehlt,…

BÄK-Präsident Reinhardt fordert Stufenplan für Lockerungen

03.02.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert Stufenpläne für Öffnungsschritte in der Corona-Politik. „Wenn sich das Infektionsgeschehen so entwickelt, wie von Epidemiologen prognostiziert, werden die Fallzahlen von Ende Februar an…

Reinhardt: Wir sollten Schutzmaßnahmen noch eine Weile aufrechterhalten

01.02.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt warnt vor einer Aufhebung der Coronabeschränkungen wie in Dänemark. „Wir haben andere Verhältnisse als in Dänemark, weil die Impfquote bei uns geringer ist“, sagte Reinhardt im Interview mit dem…

Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft neu gewählt

01.02.2022 AkdÄ

Die ordentlichen Mitglieder der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben ihren neuen Vorstand gewählt - aufgrund der aktuellen Pandemiesituation per Briefwahl. Auf der Sitzung des AkdÄ-Vorstandes am 21.01.2022 wurde der Berliner…

Künftig einheitlich in der Europäischen Union

Zum Geltungsbeginn der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln
28.01.2022

Am 31.01.2022 erlangt die Verordnung (EU) Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln Geltung. Auch mit Blick hierauf setzen sich Bundesärztekammer (BÄK) und Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik…

Eine Offene Impfpflicht-Debatte der gesellschaftlichen Polarisierung entgegensetzen

26.01.2022 Corona-Pandemie

Im Vorfeld der Debatte im Bundestag über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt in einem Gastbeitrag für „Focus online“ betont: „Eine offene, transparente und differenzierte Diskussion im…

Hemmschwelle für aggressives Verhalten gesunken

25.01.2022 Gewalt gegen Ärzte

Verbale und körperliche Gewalt gegenüber Ärztinnen und Ärzte sowie andere Gesundheitsberufen nimmt zu. „Die Gereiztheit ist weit verbreitet, und die Schwelle, an der sie übergeht in Aggression, ist gesunken“, betonte Bundesärztekammer-Präsident Dr.…

Dauerstress, Aggressionen, Mehraufwand - aber kein Bonus

Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe fordern Achtung und staatliche Anerkennung für alle Fachangestellten in den Praxen
25.01.2022 Corona-Pandemie

Berlin - Die Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung für alle Praxen. Sechs von sieben Corona-Patienten wurden hierzulande durch Niedergelassene behandelt. Zum täglichen großen Engagement der Praxisteams kommen seit gut zwei Jahren viele…

Reinhardt unterstützt Priorisierung bei PCR-Tests

20.01.2022 Corona-Pandemie

Vor dem Hintergrund des hohen Testaufkommens in der Omikronwelle und der starken Belastung der Labore unterstützt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die geplante Priorisierung bei PCR-Tests. „Wir müssen jetzt lernen, deutlich…

BÄK fordert PCR-Priorisierung auch für Praxen, MVZ und Rettungsdienste

20.01.2022 Corona-Pandemie

Als „grundsätzlich sinnvoll“ wertet die Bundesärztekammer (BÄK) die von der Bundesregierung geplante Priorisierung von PCR-Tests. Der Referentenentwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung sieht eine Verpflichtung der…

Allgemeine Impfnachweispflicht ist Ultima Ratio

17.01.2022 Corona-Pandemie

In der Debatte über eine Impfnachweispflicht hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor einem Impfzwang gewarnt. Wer den Impfnachweis nicht erbringe, müsse mit Restriktionen rechnen.

COVID-19: Antikörper­kombination bei Omikron-Variante könnte weniger wirksam sein

12.01.2022 Corona-Pandemie

Die Kombination der beiden Antikörper Casirivimab und Imdevimab (Ronapreve) könnte gegenüber der Omikron-Variante des SARS-CoV-2 weniger effektiv sein. Darauf weisen erste Ergebnisse von In-vitro-Untersuchungen hin, wie das…

Corona-Virus_Pixabay_geralt.jpg

Erhebung weiterer valider Daten zur Omikron-Variante dringend notwendig

11.01.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat mehr Sicherheit bei den Antigenschnelltests gefordert. „Wir begrüßen deshalb, dass vom Paul-Ehrlich-Institut eine Übersicht möglichst valider Schnelltests erarbeitet werden soll“, sagte er dem…

Verkürzte Quarantänefristen sichern Einsatzfähigkeit der kritischen Infrastruktur

10.01.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich grundsätzlich positiv zu dem Beschlusspapier der MPK geäußert. Mit Blick auf die vorgesehenen verkürzten Quarantänefristen sagte er gegenüber der Rheinischen Post (09.01.2022): „Bund und Länder…

Strategien für ein umfassendes Bild der Pandemielage entwickeln

04.01.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Impfstatus dazu aufgefordert, die AHA-Regeln zu beachten. „Auch dreifach Geimpfte müssen sich strikt an die AHA-Regeln halten, um das Virus nicht an…

Ärzte begrüßen Verbot der Plakatwerbung für Tabak

03.01.2022 Gesundheitspolitik

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat das Aus für Tabakwerbung auf Außenflächen wie Plakatwänden und Haltestellen zum neuen Jahr begrüßt. Es sei gut und richtig, dass der Gesetzgeber dies endlich verbiete, sagte der Chef der Bundesärztekammer der…

Quarantänevorgaben pragmatisch regeln

03.01.2022 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt, hält eine Verkürzung der Quarantänedauer bei symptomlosen Omikron-Infizierten für vertretbar. Ersten Beobachtungen zufolge könnte die Inkubationszeit bei Omikron kürzer sein. „Vor dem Hintergrund ist…

Unabhängigkeit der Gerichte und Gewaltenteilung sind für die Ärzteschaft grundlegend

29.12.2021 Klarstellung

Zu den jüngsten Interviewäußerungen des Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, zu Gerichtsentscheidungen über Corona-Eindämmungsmaßnahmen erklärt das Präsidium der Bundesärztekammer, BÄK-Präsident Dr. Klaus…

Ärzteschaft in gesetzliche Regelungen eng einbinden

28.12.2021 Bundesverfassungsgericht

Grundsatz bei Allokationsentscheidungen im Falle eines Kapazitätenmangels muss immer sein, dass kein Menschenleben mehr wert ist als ein anderes. Dies hat die Bundesärztekammer (BÄK) bereits im Mai des vergangenen Jahres in einer Orientierungshilfe…

Bund-Länder-Beschlüsse entbinden nicht von Verantwortung jedes Einzelnen

22.12.2021 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die gestrigen Bund-Länder-Beschlüsse in einer ersten Reaktion begrüßt. Mit Blick auf die beschlossenen Kontaktbeschränkungen nach Weihnachten sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell (22.12.2021): „Ich…

Fortsetzung der Testphase für eRezept richtig und sinnvoll

21.12.2021 Digitalisierung

Zu der Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums, die flächendeckende Einführung des eRezepts auszusetzen, erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Es ist gut, dass das Bundesgesundheitsministerium die Warnungen der…

Impfstoffmangel: Erneutes Logistikversagen gefährdet Impfkampagne

16.12.2021 Corona-Pandemie

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich dafür ausgesprochen, dass der neue Krisenstab unter Führung von General Carsten Breuer die Verantwortung für den gesamten Prozess der Impfstoffbeschaffung von der Bestellung bis zur…

Medizinische Fachangestellte für ihren Einsatz in der Pandemie würdigen

15.12.2021 Corona-Pandemie

Berlin - „Alle Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten mit großem Engagement daran, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. In der aktuellen Phase müssen die Kliniken weiter entlastet und möglichst viele Patienten im ambulanten…

Tätigkeitsbericht 2020/2021 der Überwachungskommission und der Prüfungskommission zur Prüfung der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme vorgelegt

15.12.2021 Organtransplantation

Berlin - Die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband ziehen in ihrem Tätigkeitsbericht 2020/2021 eine durchweg positive…

Neu im Beiratsvorstand

14.12.2021 Wissenschaftlicher Beirat

Berlin - Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer hat in seiner 103. Plenarversammlung vom 11. Dezember 2021 Frau Prof. Dr. med. Sabine Kliesch, Chefärztin des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Abteilung für Klinische und…

BÄK: „Gesundheit ist ein Menschenrecht“

10.12.2021 Tag der Menschenrechte

Alle Bürgerinnen und Bürger haben ein Anrecht auf eine vorurteilsfreie Gesundheitsversorgung – unabhängig von der Art ihrer Erkrankung, ihrem sozialen Status, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität und ihrem Aufenthaltsstatus. Auf diese Kernaussage der…

BÄK unterstützt einrichtungsbezogene Impfpflicht

08.12.2021 Corona-Pandemie

Die Bundesärztekammer hat die mit dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 geplante Impfnachweispflicht für Beschäftigte in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Krankenhäuser sowie Reha-Einrichtungen begrüßt. „Dem Personal…

Auffrischungsimpfung: Aufklärung kann mündlich erfolgen

08.12.2021 Corona-Pandemie

Berlin - Bei einer COVID-19-Auffrischungsimpfung kann die Aufklärung der Patienten ausschließlich mündlich erfolgen, wenn die Impfung durch dieselbe Arztpraxis und mit dem gleichen Impfstoff erfolgt. Diese müsse mit einem kurzen Vermerk in der…

„Gesundheitswesen gemeinsam neu ausrichten“

06.12.2021 Gesundheitspolitik

Berlin - Zu der angekündigten Berufung von Prof. Dr. Karl Lauterbach zum neuen Bundesgesundheitsminister erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach zu seiner Berufung zum…

Reinhardt hält weitere Maßnahmen für erforderlich

03.12.2021 Corona-Pandemie

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt hat die Beschlüsse des Bundes und der Länder zur Bekämpfung des Coronavirus als unzureichend kritisiert. „Um das Gesundheitswesen vor Überlastung zu schützen, wären aus unserer Sicht noch…

Medizinische Fachangestellte für ihren Einsatz in der Pandemie stärker würdigen

Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA)
02.12.2021 Corona-Pandemie

Berlin - Eine Corona-Prämie auch für Medizinische Fachangestellte fordert die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA), die Tarifpartei der ärztlichen Arbeitgeber von…

Erhebliche Zweifel an Aussagekraft der eRezept-Tests

01.12.2021 Digitalisierung

Berlin - Mit großer Skepsis sehen die meisten Gesellschafter der gematik deren öffentliche Aussage, dass die bisherige Testphase zur Einführung des Elektronischen Rezepts (eRezept) „erfolgreich“ verlaufen sei. Das Gegenteil ist der Fall: Tatsächlich…

BÄK-Präsidium fordert allgemeine Impfpflicht

30.11.2021

Berlin - Vor den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie hat sich das Präsidium der  Bundesärztekammer für eine allgemeine Impfpflicht für Erwachsene sowie für Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte ausgesprochen. „Der Bund muss unverzüglich…

CPME wählt neues Präsidium

30.11.2021 CPME

Berlin - Die Generalversammlung des Ständigen Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME) hat in ihrer Sitzung am 27. November 2021 ein neues Präsidium für den Zeitraum 2022-2024 gewählt. Der 52-Jährige Anästhesist Dr. Christiaan Keijzer aus den…

BÄK kritisiert Testpflicht für Praxis-Teams nach § 28 b Abs. 2 IfSG

24.11.2021

Berlin - Mit „größter Verwunderung“ hat die Bundesärztekammer (BÄK) die Regeln zur Testung des Praxispersonals zur Kenntnis genommen, die sich aus der aktuellen Änderung des Infektionsschutzgesetzes ergeben. „Es ist völlig unverständlich und…

Zehn Jahre Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Statt heutiger Nachfeier: Videobotschaften, Festschrift und gesellschaftliche „To do“-Liste
24.11.2021

Kompetenten Umgang mit Sterbewünschen sicherstellen und Suizidprävention ausbauen / Infos und Angebote der Hospizarbeit und Palliativversorgung allen zugänglich machen / HPG dringend auf den Prüfstand stellen / Ehrenamt stärken und entsprechende…

Herbert-Lewin-Preis 2021 verliehen

Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit
23.11.2021 Forschungspreis

Zum achten Mal wird heute in Berlin der Herbert-Lewin-Preis zur Aufarbeitung der Geschichte der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus verliehen. Mit dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Bundesärztekammer (BÄK), der…

Gemeinsam gegen Corona - Jede Impfung zählt!

22.11.2021

Dringender Appell von Bundesärztekammer, Hartmannbund e. V., Hausärzteverband e. V., NAV-Virchow-Bund e. V., Spitzenverband Fachärzte Deutschland e. V. und dem Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Prof. Dr. Thomas Mertens: Die Entwicklung der…

Alle Kräfte für Impfkampagne mobilisieren

Gemeinsame Erklärung von Deutsche Krankenhausgesellschaft, Bundesärztekammer, Marburger Bund, Spitzenverband Fachärzte Deutschlands, Verband der Leitenden Krankenhausärzte und Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands
19.11.2021 Gemeinsame Erklärung

In immer mehr Regionen Deutschlands sehen sich die Krankenhäuser einer stark wachsenden Zahl schwerkranker COVID-Patienten gegenüber. Die Folge ist, dass die Regelversorgung anderer Patientinnen und Patienten immer stärker zurückgeführt wird und…

Impfkampagne beschleunigen, Gesundheitswesens vor Überlastung schützen

17.11.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat im Vorfeld des Bund-Länder-Treffens am morgigen Donnerstag einen klaren Fahrplan für Millionen Erst-, Zweit- und Drittimpfungen in diesem Herbst und Winter gefordert. Voraussetzung für die…

In Führung gehen – Herausforderungen für junge Ärztinnen und Ärzte

Dialogforum junge Ärztinnen und Ärzte
16.11.2021 Dialogforum

Vom ersten Tag ihrer Tätigkeit an übernehmen Ärztinnen und Ärzte Verantwortung für die Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten. „Um handlungssicher in diese Verantwortung und die ärztliche Rolle hineinzuwachsen, ist die Führung durch erfahrene…

Ärztinnen und Ärzte Europas für ihren Einsatz in der Pandemie gewürdigt

15.11.2021 CPME

Berlin - Im Rahmen der Verleihung des Europäischen Bürgerpreises am 9. November 2021 wurde dem Gesundheitspersonal für den unermüdlichen Einsatz während der Coronapandemie gedankt. Stellvertretend für die Ärztinnen und Ärzte Europas wurde der…

Gemeinsam unser Gesundheitswesen vor Überlastung schützen

Gemeinsame Erklärung von Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Bundesärztekammer, Deutscher Pflegerat e.V., Bundespflegekammer e.V. und Verband medizinischer Fachberufe e.V.
12.11.2021 Gemeinsamer Appell

Krankenhausträger, Ärzteschaft, Pflegende und Medizinische Fachangestellte sehen die rasante Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland mit großer Sorge. Die mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes vorgesehenen Maßnahmen zur Eindämmung der…

Mutterschutz im Gesundheitswesen: Maßgebliche Organisationen appellieren an Verantwortliche der Koalitionsverhandlungen

09.11.2021 Gemeinsamer Brief

Die immer noch unbefriedigend umgesetzte Mutterschutzgesetzgebung ist das Thema einer gemeinsamen Erklärung des Deutschen Ärztinnenbundes, des Deutschen Hebammenverbands, des Deutschen Pflegerats, und der Bundesärztekammer. In einem Brief an die…

Virusverbreitung mit Wiedereinführung kostenloser Testangebote bremsen

08.11.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat eine schnelle Rückkehr zu kostenlosen Corona-Schnelltests gefordert. Das Ende der Kostenübernahme für sogenannte Bürgertests habe nicht dazu geführt, Impfunwillige zu einer Impfung zu motivieren.…

Ambulante Versorgung: Ärztetag will Einfluss fachfremder Finanzinvestoren begrenzen

04.11.2021

Berlin - Arztpraxen dürfen nicht zu Spekulationsobjekten von fachfremden Finanzinvestoren werden. Darauf hat der 125. Deutsche Ärztetag in seiner Generalaussprache zur Gesundheits- und Sozialpolitik gedrängt. Hintergrund sind die sich häufenden…

#Attraktive Rahmenbedingungen im ÖGD #Mehr Studienplätze #Suizidprävention

03.11.2021

Berlin - Der 125. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen am 1. und 2. November 2021 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüssen gefasst: Attraktive Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte im ÖGD Der 125. Deutsche…

Cannabis-Legalisierung: Ärzteschaft warnt vor Risiken und fordert Präventionsprogramm für junge Menschen

03.11.2021

Berlin – Der 125. Deutsche Ärztetag hat vor den möglichen Risiken einer Cannabis-Legalisierung gewarnt. Erfahrungen aus anderen Ländern deuteten auf einen erhöhten Konsum, mehr cannabisbedingte Notaufnahmen und einen steigenden psychiatrischen…

E-Evidence-Verordnung: „Big brother is watching you“

03.11.2021

Berlin – Der 125. Deutsche Ärztetag hat die Pläne der Europäischen Kommission für eine sogenannte E-Evidenzverordnung scharf kritisiert. Durch die E-Evidence-Verordnung soll die Herausgabe von elektronisch gespeicherten Daten an Ermittlungsbehörden…

Ärztetag für Klimaneutralität des Gesundheitswesens bis 2030

02.11.2021

Deutschland braucht eine nationale Strategie für eine klimafreundliche Gesundheitsversorgung. Der dafür notwendige Investitionsbedarf, etwa für den Bau klimaneutraler Krankenhäuser sowie für die Nutzung klimaneutral gewonnener Energie im…

Digitale Anwendungen intensiv vor Praxiseinführung testen

02.11.2021

Digitale Anwendungen müssen praxistauglich sein und einen tatsächlichen Nutzen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten nachweisen. Der 125. Deutsche Ärztetag hat deshalb intensive und flächendeckende Testphasen mit einer Dauer von…

Patientenzentriert statt renditeorientiert

02.11.2021

125. Deutsche Ärztetag hat den Gesetzgeber in einem Grundsatzbeschluss aufgefordert, endlich Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um der zunehmenden Kommerzialisierung im Gesundheitswesen Einhalt zu gebieten. Ärztliches Handeln müsse vor ökonomisch…

Dr. Günther Matheis neuer Vizepräsident der Bundesärztekammer

01.11.2021

Neuer Vizepräsident der Bundesärztekammer ist Dr. Günther Matheis. Der 125. Deutsche Ärztetag wählte den 63-Jährigen mit 157 von 222 gültigen Stimmen zum Nachfolger von Dr. Heidrun Gitter, die im vergangenen März nach schwerer Krankheit verstorben…

Ärzteschaft fordert gesundheitspolitisches Sofortprogramm

Reinhardt: „Gesundheitspolitik muss ein zentrales Handlungsfeld der Ampel-Koalition werden.“
01.11.2021 Gesundheitspolitik

Reinhardt: „Die Gesundheitspolitik muss im Koalitionsvertrag in besonderem Maße gewichtet werden. Sie muss ein zentrales Handlungsfeld der neuen Bundesregierung werden und das Gesundheitswesen zukunfts- und krisenfest ausgestalten.“

Reinhardt_Tumbnail.jpg

Reinhardt: Gesundheitspolitik muss zentrales Handlungsfeld der neuen Bundesregierung werden

28.10.2021

„Nach den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie muss die Gesundheitspolitik eines der zentralen Handlungsfelder der neuen Bundesregierung werden.“ Das fordert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, im Vorfeld des 125. Deutschen…

Stiko-Empfehlung als Orientierung bei Auffrischimpfungen nutzen

27.10.2021

In der aktuellen Debatte über Auffrischimpfungen hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt vor zu viel Aktionismus gewarnt. Trotz steigender Inzidenzen sollte sich die Politik „weiterhin an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren“,…

Medizin 2.0: Wie Digitalisierung die Gesundheits­versorgung verändert

22.10.2021

Was muss jetzt getan werden, damit die Digitalisierung ihr Potential für eine verbesserte Ge­sund­heitsversorgung entfalten kann? Darüber tauschten sich gestern die Experten der Bundesärzte­kammer (BÄK) Erik Bodendieck und Peter Bobbert unter…

Medizin_2.0_Bild.jpg

Neuer Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland zeigt weiter erheblichen Handlungsbedarf

21.10.2021 Klimawandel

Deutschland ist nur unzureichend für die gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels gerüstet. Trotz eines wachsenden Bewusstseins der politisch Verantwortlichen für den Ernst der Lage stehen konkrete Maßnahmen zur Vermeidung klimabedingter…

Reinhardt: „Gesundheitspolitik muss eines der zentralen Handlungsfelder der neuen Bundesregierung werden“

BÄK legt Kernforderungen für prioritäre gesundheitspolitische Maßnahmen vor / 125. Deutscher Ärztetag vom 1. bis 2. November in Berlin
19.10.2021 Bundestagswahl

„Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche gehen gesundheitspolitisch in die richtige Richtung, ausreichend sind sie aber nicht. Nach den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie muss die Gesundheitspolitik eines der zentralen Handlungsfelder der neuen…

Weltärztebund setzt sich für Ärzte in Nicaragua ein

18.10.2021

Auf seiner Generalversammlung vom 07. bis 15. Oktober hat der Weltärztebund (World Medical Association, WMA) auf die Unterdrückung von Ärztinnen und Ärzten in Nicaragua aufmerksam gemacht. Ihnen wird dort eine Gefährdung des öffentlichen Friedens…

Vorreiterrolle: 25 Jahre Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer

13.10.2021 Zentrale Ethikkommission

Beim Symposium „Ethik im ärztlichen Alltag“ diskutierten Vertreter von Ärzteschaft und Medizinethik über aktuelle Erwartungen und Perspektiven. „Die Ärzteschaft verfügt als einzige Berufsgruppe mit der ZEKO über ein eigenes gesellschaftsorientiertes…

Impfquote darf keine Blackbox sein

08.10.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die vom Robert Koch-Institut korrigierte Impfquote als gute Nachricht bewertet. Man sei der Herdenimmunität wahrscheinlich näher als dies bislang offiziell angegeben wurde. Doch „darf die Impfquote…

Debatte über Rückkehr zur Normalität ja – aber Infektionsgeschehen weiter im Blick behalten

04.10.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt lehnt die Aufhebung aller Corona-Beschränkungen zu einem jetzt schon festgesetzten Datum ab. Er finde es aber „richtig, dass wir jetzt eine Debatte darüber führen, wann wir zur Normalität zurückkehren…

Chancen und Risiken der Genom-Editierung sorgfältig abwägen

01.10.2021 Stellungnahme

Die Genom-Editierung eröffnet neue Behandlungsperspektiven für lebensbedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten. Mit den neuen technischen Verfahren lassen sich durch den gezielten Eingriff in das menschliche Genom beispielsweise…

Krankenhäuser brauchen eine patienten- und aufgabengerechte Personalausstattung

30.09.2021 Stellungnahme

Für eine am Wohl der Patientinnen und Patienten orientierte Krankenhausversorgung bedarf es dringend einer angemessenen Personalausstattung für alle am Patienten tätigen Berufsgruppen. Das hat die Bundesärztekammer (BÄK) in ihrer Stellungnahme zum…

Neue ÄZQ-Kurzinformation: „Schnarchen – was hilft gegen das nächtliche Sägen?“

28.09.2021 Patienteninformation

Berlin - Die neue Kurzinformation ist heute erschienen. Sie gibt einen verständlichen und kompakten Überblick über Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten des einfachen Schnarchens. In vielen Schlafzimmern gibt es nachts ein Sägekonzert.…

Drittimpfung für immungeschwächte Patienten sinnvoll

27.09.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die Ankündigung der Ständigen Impfkommission (STIKO) begrüßt, Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 zunächst nur für Personen mit geschwächtem Immunsystem zu empfehlen. „Die Empfehlung ist…

Qualität und Sicherheit von Blut und Blutprodukten gewährleisten / Anschein von Diskriminierung vermeiden

Richtlinie Hämotherapie aktualisiert
24.09.2021

Die Bundesärztekammer hat im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut die zuletzt im Jahr 2017 novellierte Richtlinie Hämotherapie im Rahmen der turnusmäßigen Aktualitätsprüfungen aktualisiert und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Dabei…

Flächendeckende 2G-Regeln nur bei drohender Überlastung des Gesundheitswesens gerechtfertigt

17.09.2021

Eine flächendeckende Einführung der 2G-Regeln lehnt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zum jetzigen Zeitpunkt ab: „Solche Maßnahmen lassen sich nur dann rechtfertigen, wenn die Sicherstellung der stationären Versorgung von…

Patientensicherheit setzt bedarfsgerechte Personalausstattung voraus

16.09.2021

„Patientensicherheit geht uns alle an. Sie lässt sich nur gemeinsam gewährleisten.“ Das erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2021, der in diesem Jahr…

Der Start ist gemacht - Bundesinitiative zum Rauchstopp muss nach der Wahl weitergehen!

16.09.2021

Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko überhaupt. Die Bedeutung der Tabakprävention steht außer Frage. Gemeinsam mit den Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitssystems haben sich die Drogenbeauftragte und das Bundesministerium…

Mehr Druck auf Ungeimpfte zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht

13.09.2021

In der Debatte über strengere Maßnahmen für Ungeimpfte hat sich Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erneut für ein zielgruppenspezifischere Aufklärung ausgesprochen. „Noch mehr Druck auf Nicht-Geimpfte auszuüben, wäre zum jetzigen…

Neue BÄKground-Beiträge veröffentlicht

10.09.2021 In eigener Sache

Die Nachfrage für eine Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger steigt, während die Zahl substituierender Ärztinnen und Ärzte sinkt. Immer mehr von ihnen gehen in den Ruhestand; der ärztliche Nachwuchs fehlt. Top-Thema der neuen Ausgabe von BÄKground…

Drohendem Ärztemangel mit kreativen Ideen begegnen

08.09.2021 Gesundheitsversorgung

Angesichts des drohenden Ärztemangels hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt von der nächsten Regierung die Einrichtung von mehr Medizin-Studienplätzen gefordert. „Eine Aufstockung der Studienplätze in der Humanmedizin ist dringend…

Ärztepräsident Reinhardt fordert Neustart der Corona-Impfkampagne / Aktionswoche zum Impfen startet

08.09.2021

Ärztepräsident Klaus Reinhardt fordert einen Neustart der Corona-Impfkampagne. „Die Impfquote ist in ganz Deutschland zu niedrig, insbesondere aber in den östlichen Bundesländern“, sagte Reinhardt der Deutschen Presse-Agentur. Das sei mit Blick auf…

Lebensrettende Reserveantibiotika ausschließlich Menschen vorbehalten

08.09.2021

„Jedes Jahr sterben europaweit rund 33.000 Menschen an Infektionen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. Ein Grund für zunehmende Resistenzen ist der Einsatz von Antibiotika in der Mast- und Geflügelhaltung. Die Bundesärztekammer unterstützt…

Impfunwillige mit unkonventionellen Angeboten überzeugen

06.09.2021

Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt hat sich erneut für unkonventionelle, niedrigschwellige Impfangebote ausgesprochen. „Entscheidend ist vor allem, dass wir in Deutschland die vier Millionen Menschen über 60 Jahre erreichen, die noch nicht…

STIKO-Empfehlung für Auffrischungsimpfungen abwarten

02.09.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich gegen Auffrischungsimpfungen ohne entsprechende Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ausgesprochen: „Es spricht theoretisch einiges dafür, dass eine Auffrischungsimpfung für Menschen…

Bewertung der Pandemielage: Hospitalisierungs-Inzidenz um weitere Indikatoren ergänzen

27.08.2021

„Eine umfassende und prospektive Bewertung der epidemischen Lage in Deutschland ist nur möglich, wenn wir verschiedene Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung in die Analyse mit einbeziehen. Genauso falsch wie die bisherige Fokussierung auf die…

Fachexpertise der gematik-Gesellschafter bei Interoperabilität im Gesundheitswesen einbeziehen

26.08.2021 Stellungnahme

Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung braucht Interoperabilität. Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt deshalb das Vorhaben des Gesetzgebers, Interoperabilität im Gesundheitswesen zu fördern, um die Nutzenpotentiale der Digitalisierung…

Impfkampagne: Menschen mit kreativen Ideen erreichen

23.08.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat eine engere Einbindung der Sportvereine und Religionsgemeinschaften in die Impfkampagne gefordert. „Wir sollten auch Sportvereine, Kulturvereine und die unterschiedlichen Glaubenseinrichtungen bei…

ZEKO: Ärztliche Erfahrung unabdingbar beim KI-Einsatz in der Medizin

23.08.2021 Stellungnahme

Die Einsatzmöglichkeiten von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das Potential, die Patientenversorgung zu verbessern; sie weckt aber auch Ängste, dass sie sich etwa negativ auf die…

PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen bundesweit einsetzen

20.08.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sowie Expertinnen und Experten des Pandemierats der Bundesärztekammer unterstützen den vom Robert Koch-Institut empfohlenen bundesweiten Einsatz von sogenannten PCR-Lolli-Tests an Kitas und…

STIKO gibt Eltern und Jugendlichen wichtige Orientierung

16.08.2021

Zu dem heute vorgelegten Beschlussentwurf der STIKO für eine aktualisierte COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Medizinische Wissenschaft muss unabhängig sein und bleiben.…

„Keine Lockdown-Politik mit dem Holzhammer“

10.08.2021 Bund-Länder-Gipfel

Vor dem Treffen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der Länder am heutigen Dienstag erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Mit steigender Impfquote in Deutschland und der zunehmenden Entkopplung von Inzidenz und…

Neuen Bewertungs- und Prognoseindex zur Einschätzung der Pandemielage etablieren

09.08.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält Einschränkungen für Ungeimpfte für gerechtfertigt – allerdings nur, wenn eine Überlastung das Gesundheitswesens durch steigende Infektionszahlen und eine wachsende Zahl schwerer Krankheitsverläufe…

Impfbereitschaft bei allen gesellschaftliche Gruppen durch mehr Präsenz in Kiezen erhöhen

28.07.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt plädiert für eine Ausweitung der Impfkampagne. „Die meisten Menschen, die sich bis jetzt noch nicht haben impfen lassen, sind sicherlich keine radikalen Impfverweigerer. Viele haben sich bislang mit dem…

Spendenaufruf

23.07.2021

Heftige Überschwemmungen, eingestürzte Häuser, Vermisste und Tote – in vielen Regionen Deutschlands haben Unwetter große Zerstörung verursacht. Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie viele weitere…

Umgang mit Suizidalität: BÄK veröffentlicht Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte

23.07.2021

Die Bundesärztekammer veröffentlicht vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben Hinweise zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen.

Nach den Ferien geregelten Schulbetrieb sicherstellen

23.07.2021

Mit Blick auf den Beginn des neuen Schuljahres hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt den flächendeckenden Ausbau von Infektionsschutzmaßnahmen für Kitas und Schulen gefordert – basierend auf den bereits vorliegenden Hygienekonzepten.…

Aufhebung aller Corona-Beschränkungen in England sehr gewagt

22.07.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die Aufhebung aller Corona-Beschränkungen in England als „sehr gewagt“ bezeichnet. „Ob der jetzige Zeitpunkt mit stark steigenden Infektionszahlen der richtige Moment dafür ist, halte ich für mehr…

BÄK-Präsident Reinhardt fordert bessere Aufklärung über Nutzen von Corona-Impfungen

14.07.2021

In Anbetracht der wachsenden Impfmüdigkeit sieht Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), die Bundesregierung in der Pflicht. „Ich glaube, wir hätten noch eine Menge Potenzial im Hinblick auf Informationskampagnen, zum Beispiel vor…

„Statt zu verordnen, müssen wir vor Ort sein“: Reinhardt fordert intensivere Impfkampagne

13.07.2021

Eine intensivere Impfkampagne fordert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK). «Ich vermisse den TV-Spot zum Impfen vor der Tagesschau. Und dann müssen wir direkt vor Ort informieren, und zwar genau da, wo die Impfbereitschaft…

Deutschsprachige Ärzteorganisationen fordern wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme zu Corona-Schutzmaßnahmen

05.07.2021

Wien - Im Rahmen der 66. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen am 2. und 3. Juli 2021 in Wien mit Vertretern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol und Luxemburg wurde folgendes Communiqué verabschiedet: Pandemien…

Aus Solidarität mit der jungen Generation: BÄK-Präsident ruft Erwachsene auf, sich impfen zu lassen

03.07.2021

Berlin - Mit Blick auf das Ende der Sommerferien erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: "Wo Impfstoffe und Impftermine verfügbar sind, ist Abwarten fahrlässig. Jeder Stich in den Oberarm schützt die eigene Gesundheit und…

WMA, BÄK und die Pontifikale Akademie für das Leben unterstützen gemeinsam Impfstoffgerechtigkeit und wollen Impfskepsis begegnen

02.07.2021 Presseerklärung

Berlin - Weltweit leiden Millionen Menschen an den Folgen der Covid-19 Pandemie. Impfungen gelten als eine schnelle und effektive Methode, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten und Menschenleben zu retten. Die aktuelle Pandemie hat nicht nur die…

Nachwahl: Dr. Regine Held ist als weiteres Vorstandsmitglied gewählt

29.06.2021

Im Nachgang des virtuell durchgeführten 124. Deutschen Ärztetages wurde Dr. Regine Held zum weiteren Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (BÄK) gewählt. Die 64-jährige niedergelassene HNO-Ärztin setzte sich mit 112 von 223 gültigen Stimmen gegen…

Reinhardt: „Sommer nutzen, um vierte Welle zu verhindern“

26.06.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt appelliert dringend an Bund und Länder, den Sommer zu nutzen, um sich auf eine mögliche vierte Welle in der Corona-Pandemie vorzubereiten beziehungsweise zu verhindern. Vor allem müsse…

Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten

25.06.2021 Hämotherapie

Für die Empfängerinnen und Empfänger von Blut und Blutprodukten ist ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Seit Inkrafttreten des Transfusionsgesetzes im Juli 1998 wurden insbesondere mit der Richtlinie 2004/33/EG auf europäischer Ebene…

Erste Ausgabe des neuen digitalen BÄKground erschienen

24.06.2021 In eigener Sache

Die Bundesärztekammer hat ihren bisherigen Informationsdienst BÄKground als digitalen Newsletter neu konzipiert. Mit dem neuen Newsletter informieren wir – wie gewohnt – über berufspolitische und medizinisch-ethische Themen. Als zusätzlichen…

Impfkampagne auch im Sommer weiter vorantreiben

23.06.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat für einen geregelten Schulbetrieb nach den Sommerferien plädiert. Angesichts der aktuellen Inzidenzzahlen sei das sogar ein Muss – allerdings unter der Maßgabe, dass die Hygienemaßnahmen weiter…

Urlaub ja – aber mit Vorsicht und Verantwortung

22.06.2021

Aus Sicht von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt muss trotz der Corona-Pandemie derzeit nicht per se auf Urlaubsreisen verzichtet werden. Für viele Menschen sei der Urlaub nach den Belastungen der letzten Monate wichtig für das seelische…

Expertinnen und Experten diskutieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheitsversorgung

21.06.2021

Wie verändert die Digitalisierung die gesundheitliche Versorgung von Patientinnen und Patienten? Welche neuen Anforderungen stellt sie an die Gesundheitsfachberufe? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die 33. Konferenz der Fachberufe im…

Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt: „Zweiten Impftermin unbedingt wahrnehmen“

18.06.2021

Berlin - Zur Diskussion über die Zunahme der sogenannten Delta-Variante des Corona-Virus in Deutschland erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Angesichts der auch in Deutschland zu beobachtenden Verbreitung der sogenannten…

Kontrollen von Testzentren, ja – weitere Überlastung des ÖGD aber verhindern

14.06.2021

Die Bundesärztekammer (BÄK) befürwortet grundsätzlich das Vorhaben der Bundesregierung, die infektionsschutzrechtlichen, medizinprodukte- und arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen an Corona-Testzentren zu konkretisieren. Zugleich kritisiert sie…

Bedarf an Auffrischungsimpfungen schon jetzt bei Impfstoffbeschaffung berücksichtigen

09.06.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält nach wie vor die Aufhebung der Impfpriorisierung für eine richtige Entscheidung, um die Impfkampagne deutlich zu beschleunigen – vorausgesetzt, es werde endlich genügend Impfstoffe beschafft. „Der…

Notfallversorgung an Patientenbedarfen und regionalen Strukturen orientieren

07.06.2021

Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt ausdrücklich Konzepte für eine patientengerechte Reform der Notfallversorgung, die sich nach den Bedarfen und Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichten. Maßgeblich dabei sei, die Menschen gezielt zu informieren,…

Mehr Daten für Empfehlung zu Impfungen von Kindern erforderlich

02.06.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich dafür ausgesprochen, dass die Impfung von Kindern ab zwölf Jahren vorerst eine individuelle Entscheidung bleiben sollte – vor allem, um sie etwa aufgrund von Vorerkrankungen zu schützen. Das…

Bei Impfungen von Kindern und Jugendlichen an Stiko orientieren

31.05.2021 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich zuversichtlich gezeigt, dass in Deutschland jedes Jahr regelhaft gegen Corona geimpft werden könne. „Ich glaube schon, dass man das stemmen kann. Wir haben jedes Jahr 20 Millionen…

Sag ja zum Rauchverzicht – und lass dir dabei helfen

31.05.2021 Weltnichtrauchertag

„Rauchen schadet der Gesundheit. Das ist hinlänglich bekannt – auch den meisten Raucherinnen und Rauchern. Häufig ist aber der Suchtdruck größer als der Wille und die Kraft, den Rauchstopp aktiv anzugehen. Professionelle Hilfe von Ärztinnen und…

ÄZQ-Gesundheitsinformation: Klimawandel und Gesundheit – wenn Hitze zum Risiko wird

28.05.2021 Patienteninformation

Berlin - Hitze kann die Gesundheit beeinträchtigen. Die neu erschienene Kurzinformation klärt nun auf zwei Seiten über die gesundheitlichen Auswirkungen auf und gibt Tipps zum Umgang mit extremen Temperaturen. Es wird langsam Sommer und viele…

Eltern bei Impfentscheidung nicht unter Druck setzen

28.05.2021 Corona-Pandemie

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat in einer Reaktion auf die Ergebnisse des Impfgipfels betont, dass die Datenlage zu Risiken und Nutzen einer möglichen Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen derzeit noch unzureichend sei. Man…

Einbindung von Betriebsärzten und Privatärzten wird Impftempo erhöhen

25.05.2021 Stellungnahme

Die Bundesärztekammer unterstützt grundsätzlich die geplanten Änderungen der Coronavirus-Impfverordnung. Insbesondere den geplanten Einbezug von Betriebsärztinnen und -ärzten sowie rein privatärztlich tätiger Arztpraxen begrüßt sie ausdrücklich. Das…

Aktualisierte Gesundheitsinformationen: Stottern, idiopathisches nephrotisches Syndrom und Behandlung von Diabetes Typ 2

21.05.2021 Patienteninformation

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat drei Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht. Die Texte informieren leicht verständlich über das Krankheitsbild und die empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem erfahren…

Ende der Priorisierung ohne ausreichend Impfstoffe belastet Praxen

20.05.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die Aufhebung der Impfpriorisierung grundsätzlich für richtig – vorausgesetzt, es gebe genügend Impfstoff für die Praxen. „Das ist im Moment aber noch nicht der Fall", betonte er gegenüber der…

Ärztlicher Pandemierat: Antigen-Schnelltests nützlich, aber nur in Kombination mit anderen Maßnahmen

17.05.2021

Antigen-Schnelltests zum Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2 können sowohl in professioneller als auch in Eigenanwendung durch Laien dabei helfen, die COVID-19-Pandemie einzuschätzen und zu bewältigen. Zu dieser Einschätzung kommt die…

Wissenschaftliche Evidenz ist nicht verhandelbar

15.05.2021 Hämotherapie

Berlin - Gemeinsame Erklärung von Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Deutsche Gesellschaft für…

Aufhebung der Priorisierung entlastet Arztpraxen

10.05.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die Entscheidung von Bund und Ländern für richtig, Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen dort zu ermöglichen, wo die Inzidenz von 100 unterschritten wird. „Wir dürfen darauf vertrauen, dass mit der…

#Impfpatente #COVAX #Pandemiemanagement #Krisenkommunikation #Psychische Gesundheit #Coronaprämie #Ethikberatung

06.05.2021

Der 124. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen am 4. und 5. Mai 2021 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüsse gefasst: Der 124. Deutsche Ärztetag hat den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament dazu…

Striktes Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung gestrichen / Ärzteparlament sieht Hilfe zur Selbsttötung weiterhin nicht als ärztliche Aufgabe

05.05.2021

Der 124. Deutsche Ärztetag hat in Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Februar 2020 zum assistierten Suizid die berufsrechtlichen Regelungen für Ärztinnen und Ärzte zur Suizidhilfe geändert. Paragraf 16 Satz 3 der…

Einzelne Weiterbildungsqualifikationen angepasst / Neuer Facharzt Innere Medizin und Infektiologie

05.05.2021

Zwei Drittel der Landesärztekammern haben die (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) von 2018 bislang in das jeweilige Landesrecht umgesetzt. Basierend darauf hat der 124. Deutsche Ärztetag verschiedene Änderungen diskutiert und mehrheitlich…

Digitale Anwendungen praxistauglich umsetzen

05.05.2021

Der 124. Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit die Streichung von Sanktionen für Ärztinnen und Ärzte gefordert, die mit Fristen bei der Einführung digitaler Anwendungen verbunden sind. Digitale Anwendungen können die medizinische Versorgung von…

Reform der Notfallversorgung erfordert Gesamtkonzept

05.05.2021

Der Deutsche Ärztetag hat ein Gesamtkonzept für die Reform der Notfallversorgung in Deutschland gefordert. Entgegen vielfacher Ankündigungen habe der Gesetzgeber in der laufenden Wahlperiode dringend erforderliche gesetzliche Neuregelungen in diesem…

Corona-Impfstrategie für Kinder und Jugendliche entwickeln

05.05.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat vor negativen Kollateraleffekten der Corona-Eindämmungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche gewarnt. „Es geht dabei nicht nur um entstandene schulische Bildungsdefizite, sondern mehr noch darum,…

Ärzteparlament macht Druck bei Novellierung der Approbationsordnung

05.05.2021

Der 124. Deutsche Ärztetag hat die Bundesregierung und den Bundesrat aufgefordert, die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung schnellstmöglich zu beschließen. An dem seit November 2020 vorliegende Referentenentwurf bestehe zwar…

Ärzteparlament fordert Nachbesserung beim Pandemiemanagement

05.05.2021

Der 124. Deutsche Ärztetag hat konkrete Konsequenzen aus dem Umgang mit der Corona-Pandemie in den letzten 15 Monaten gefordert. Das Pandemiemanagement und die Krisenreaktionsfähigkeit in Deutschland müssten dringend optimiert werden, konstatierten…

Reinhardt: „Jetzt die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen“

04.05.2021

„Das Gesundheitswesen in Deutschland ist in der Corona-Pandemie enorm belastet. Es war aber zu keinem Zeitpunkt überlastet. Eine der wichtigsten Lehren aus der Pandemie muss deshalb sein, leistungsstarke Strukturen unseres Gesundheitswesens zu…

Reinhardt: Lehren aus der Corona-Pandemie werden im Mittelpunkt stehen

01.05.2021

Die Lehren aus der Corona-Pandemie werden im Mittelpunkt des 124. Deutschen Ärztetags stehen, der in diesem Jahr am 4. und 5. Mai stattfindet. Das hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt in einer Videobotschaft angekündigt.

BÄK: Alle Ärztinnen und Ärzte in die Impfkampagne einbeziehen

27.04.2021 Stellungnahme

Die Bundesärztekammer hält an ihrer Forderung fest, alle approbierten Ärztinnen und Ärzte an der bundesweiten Impfkampagne und somit an der Durchführung von Corona-Schutzimpfungen schnellstmöglich zu beteiligen. Ziel müsse es sein, zügig eine…

Bundesinitiative “Rauchfrei leben“ geht an den Start

27.04.2021 Gemeinsame Pressemitteilung

Drogenbeauftragte: „Jetzt ist die beste Zeit zum Rauchausstieg!“ Zigarette, Pfeife oder Zigarre: In Deutschland sterben jedes Jahr rund 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Das sind 6.000 mehr als noch 2015 – und 13,3 Prozent aller Todesfälle…

BÄK-Präsident Reinhardt gratuliert dem WMA-Vorstandsvorsitzenden Montgomery zur Wiederwahl

24.04.2021 Weltärztebund

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat dem Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA), Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, zur Wiederwahl gratuliert. Der WMA-Rat bestätigte Montgomery bei einer…

Bundesärztekammer für Corona-Bevölkerungstests nach britischem Vorbild

22.04.2021

Die Bundesärztekammer fordert eine gründlichere Erfassung der Infektionslage in Deutschland: „Wir brauchen endlich repräsentative Bevölkerungstests auf das Coronavirus, wie es sie zum Beispiel in Großbritannien schon lange gibt“, sagte…

Zusammenkünfte in geschlossenen Räumen vermeiden

21.04.2021

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die sogenannte „Corona-Notbremse“ grundsätzlich für richtig, um eine Überlastung der Intensivstationen zu verhindern. „Ob es tatsächlich gelingt, die dritte Infektionswelle zu brechen, bleibt aber…

Deutscher Ärztetag online am 4. und 5. Mai 2021

20.04.2021 Save the Date

Berlin – Am 4. und 5. Mai 2021 findet der 124. Deutsche Ärztetag als Online-Veranstaltung statt. Obgleich virtuell, handelt es sich dabei um die erste große Zusammenkunft der verfassten Ärzteschaft seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland. N…

Reinhardt: Neben Inzidenz weitere Kriterien für Aktivierung der Corona-Notbremse nötig

20.04.2021

Berlin - Für Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sind bundeseinheitliche Regeln für eine Corona-Notbremse „längst überfällig“. Allerdings sollten neben dem Inzidenzwert noch weitere Kriterien herangezogen werden, um diese Notbremse zu…

Weitere Kennzahlen bei Beurteilung der Infektionslage einbeziehen

16.04.2021 Stellungnahme

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, eine bundesweit einheitliche Grundlage für Corona-Eindämmungsmaßnahmen in Deutschland zu schaffen. Ziel müsse es sein, die Intensivstationen in den Krankenhäusern…

Reinhardt: Gründe für neue bundesweite Notbremse verständlich kommunizieren

16.04.2021

Berlin - Die geplante bundesweite Notbremse zur Eindämmung der Corona-Pandemie hält Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt grundsätzlich für richtig. „Das meiste davon ist sinnvoll und leider unerlässlich“, sagte er in einem Interview mit…

Reinhardt: Entscheidungen über Ausgangssperren mit Augenmaß treffen

13.04.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die mit dem bisherigen Entwurf des Infektionsschutzgesetzes geplanten Regeln zur Ausgangssperre kritisch: „Ein besonders tiefer Einschnitt in die persönlichen Freiheitsrechte der…

GVWG: BÄK kritisiert geplante Ausweitung der Mindestmengenregelung

12.04.2021 Stellungnahme

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) bewertet die geplante Streichung der Regelungen für Qualitätszu- und Abschläge in dem Gesetzentwurf „zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG) positiv. Ihnen habe es „stets an tragfähiger Evidenz…

EMA-Entscheidung zu Astrazeneca nachvollziehbare Risiko-Nutzen-Abwägung

08.04.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die aktuelle Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für richtig, weiter auf den Impfstoff von AstraZeneca zu setzen. Dabei gehe es um eine „Risiko-Nutzen-Abwägung“, die es…

Ärztlicher Nachwuchsförderung höchste Priorität beimessen

08.04.2021

Berlin - „Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Ärztinnen und Ärzte für ein funktionierendes Gesundheitswesen und damit für unser gesamtes gesellschaftliches Wohlergehen sind. Die konsequente ärztliche Nachwuchsförderung und bessere…

Reinhardt: Bundestag sollte weitere Corona-Politik diskutieren und legitimieren

07.04.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat vor übereilten und schlecht vorbereiteten neuen Lockdown-Beschlüssen gewarnt. „Weitreichende Lockdown-Maßnahmen wie Ausgangssperren oder erneute Schulschließungen sollten nicht im…

BÄK: Krankenhäuser brauchen Planungssicherheit bis Ende 2021

29.03.2021 Stellungnahme

Berlin - Die Planungsgrundlagen von Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen für das Jahr 2021 müssen dringend sichergestellt werden. Das hat die Bundesärztekammer (BÄK) in ihrer Stellungnahme zu den Referentenentwürfen einer Verordnung zur…

Aktualisierung der curricularen Fortbildungen für ärztliche Prüfer

26.03.2021

Berlin - Ab dem 26.05.2021 gelten aktualisierte Regeln für die Durchführung von klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten. So ändern sich unter anderem die Qualifikationsanforderungen für an den Prüfungen beteiligte Ärzte. Grund dafür ist der…

Reinhardt: Mehr valide Daten als Basis für Öffnungsstrategien erheben

26.03.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich für eine Balance zwischen Lockdown-Maßnahmen und gleichermaßen sicheren wie innovativen Test- und Öffnungsstrategien ausgesprochen. Gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland…

Reinhardt: „Wir brauchen Alternativen zum Dauerlockdown in Deutschland“

23.03.2021 Bund-Länder-Beschlüsse

Berlin - Zu den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Wir müssen die beginnende dritte Welle schon jetzt abflachen, um eine Überforderung des…

Info-Clip zum Umgang mit HIV/AIDS in der medizinischen Praxis

22.03.2021

Berlin - Die Deutsche Aidshilfe und die Bundesärztekammer haben in Kooperation mit dem Verband Medizinischer Fachberufe e.V. einen Informationsfilm für medizinisches Fachpersonal zum Thema HIV veröffentlicht. Ziel ist es, zu informieren, Ängste und…

Impfkampagne: Einbeziehung von Arztpraxen wird Impf-Akzeptanz steigern

19.03.2021

Berlin - „Mit den heutigen Beschlüssen von Bund und Ländern wurden die administrativen Voraussetzungen für den Impfstart in den Arztpraxen geschaffen. Das ist gut und richtig. Die Beschlüsse bleiben aber Makulatur, wenn nicht ausreichend Impfstoff…

Mehr Investitionen in Krisenreaktionsfähigkeit notwendig

18.03.2021

Berlin - „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern haben im bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie Herausragendes geleistet. Sie haben durch ihr großes Engagement bei der Kontaktnachverfolgung und bei der Ermittlung von…

Reinhardt fordert Ausweitung der Teststrategie

18.03.2021

Berlin - Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, findet es richtig, Schnelltests auszuweiten. Besonders hob er hierbei das Modell in Tübingen hervor, wo Bürger mit einem sogenannten Tagesticket getestet werden, um Lockerung und…

Trauer um Dr. Heidrun Gitter

17.03.2021

Berlin - Nach schwerer Krankheit ist Dr. Heidrun Gitter, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, am 15.03.2021 in Bremen verstorben. „Die Ärzteschaft in Deutschland trauert um eine sehr liebenswürdige Kollegin und leidenschaftliche Kämpferin für ein…

Reinhardt: „Wir brauchen völlige Transparenz“

15.03.2021

Berlin - Zu der heute bekannt gewordenen vorübergehenden Aussetzung der Impfungen mit dem Covid-19-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Dass das Paul-Ehrlich-Institut die Notbremse gezogen…

124. Deutscher Ärztetag findet im Online-Format statt

13.03.2021

Berlin - Angesichts der aktuellen Corona-Lage und der nicht vorhersagbaren weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens hat sich der Vorstand der Bundesärztekammer nach eingehender Beratung am 11. März entschieden, den 124. Deutschen Ärztetag…

Ärzte sollten selbst über Impfreihenfolge entscheiden

10.03.2021

Berlin - Angesichts des möglichen Impfstarts ab April in Arztpraxen hat sich Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt für eine Abkehr von der strikten Impfpriorisierung ausgesprochen. „Sobald wir ausreichend Impfstoff für alle haben, sollten…

Reinhardt: Praxen für Impfungen gut gerüstet

09.03.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die Haus- und Fachärzte in Deutschland gut gerüstet, um ihre Patienten gegen Corona zu impfen. Die Praxen hätten jahrzehntelang Erfahrungen mit den Grippeimpfungen gesammelt, die auch…

BÄK sieht Limitierung von kostenlosen Schnelltestangeboten skeptisch

05.03.2021 Stellungnahme

Berlin - Die Bundesärztekammer unterstützt grundsätzlich das Vorhaben der Bundesregierung, das Angebot an die Bevölkerung zu verstärken, sich kostenlos auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen. Zusammen mit einer zunehmenden Durchimpfungsrate sei…

Experten fordern neue Kennzahl zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen

05.03.2021 Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer

Berlin - Die Zahl neuer beatmungspflichtiger COVID-19-Intensivpatienten sollte als zusätzlicher Faktor zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen herangezogen werden. Das fordert eine Expertengruppe des Ärztlichen Pandemierats der Bundesärztekammer (BÄK).…

Reinhardt: Kostenfreie Schnelltests für alle sind der richtige Weg

05.03.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat das Vorhaben von Bund und Ländern begrüßt, die Angebote für Corona-Schnelltests zu erweitern und kostenfreie Tests in Praxen, Schulen und Kitas ermöglichen. Das werde „zu einer Erhöhung der…

Bundesärztekammer: Arztpraxen bei Corona-Impfungen logistisch unterstützen

05.03.2021

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt die Bundesregierung in ihrem Plan, Arztpraxen und Betriebsärzte in die Coronavirus-Impfstrategie einzubinden. „Aufgrund des besonderen Vertrauensverhältnisses dieser Arztgruppen zu ihren Patienten und…

Reinhardt: „Wir brauchen einen Gefahrenindex zur Beurteilung der Infektionslage

04.03.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält den Beschluss von Bund und Ländern, jedem Bürger künftig einen  Schnelltest pro Woche kostenfrei anzubieten, für nicht ausreichend. „Lediglich ein kostenfreier Test pro Woche und Bürger…

Öffnungsschritte dürfen sich nicht nur an allgemeinen Infektionszahlen ausrichten

03.03.2021

Berlin - Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat davor gewarnt, dass Corona-Selbsttests Menschen in falscher Sicherheit wiegen könnten. „Allen Menschen sollte klar sein, dass die Testergebnisse immer nur eine Momentaufnahme darstellen", sagte der…

Bundesärztekammer: Ergebnisse von Schnelltests zentral erfassen

01.03.2021

Berlin - Die Ergebnisse von Corona-Schnelltests sollten nach Ansicht der Bundesärztekammer zentral durch das Robert Koch-Institut (RKI) erfasst werden. "Mit der wachsenden Bedeutung der Antigen-Schnelltests in Deutschland sollten die Ergebnisse…

Für eine erfolgreiche Impfkampagne sind Arztpraxen unersetzlich

25.02.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt hat schnelle Massenimpfungen gegen das Corona-Virus in den Praxen der niedergelassenen Ärzte gefordert. „Das Ziel eines Impfangebots für alle Bürgerinnen und Bürger bis Ende September lässt sich…

Schnelltests vor allem in Schulen und Kitas nutzen

22.02.2021

Berlin - Schnelltests können aus Sicht von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ein sinnvolles Instrument sein, um Wege aus dem Lockdown zu finden. „Wenn die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen unter die Marke von 35 pro 100.000 Einwohner…

Ärztliche Verbände und Organisationen: Alle zugelassenen Impfstoffe wirksam und deshalb nutzen

18.02.2021 Gemeinsame Pressemitteilung

Berlin - Die in der Impfverordnung vorgesehene Priorisierung hat das Ziel, möglichst rasch diejenigen vor schwerer Covid-19-Erkrankung zu schützen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer beruflichen Tätigkeit in der Altenpflege und in Krankenhäusern…

Schnelltests erleichtern schrittweise Rückkehr zur Normalität

18.02.2021

Berlin - Neben dem Fortschritt bei den Impfungen sollen Schnelltests den Weg aus dem Lockdown ebnen. Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht diese kostenlosen Schnelltests und speziell die vor der Zulassung stehenden sogenannten…

Experten fordern mehr Fachpersonal zum Schutz vulnerabler Gruppen

17.02.2021 Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer

Berlin - Wie können alte und pflegebedürftige Menschen besser vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt werden? Diese Frage beantwortet eine Expertengruppe des Ärztlichen Pandemierats der Bundesärztekammer in einem aktuellen Positionspapier.…

Corona-Selbsttests dürfen nicht sozial ausgrenzen

16.02.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt warnt vor sozialer Ausgrenzung, falls die erwarteten Corona-Selbsttests zu teuer werden. Sie müssten nicht nur zuverlässig und einfach handhabbar sein, sondern dürften auch nicht zu Ausgrenzung…

Reinhardt: Lockdown zur Entwicklung von Öffnungsstrategien nutzen

12.02.2021

Berlin - Nach Bekanntgabe der aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die Entwicklung belastbarer Konzepte für eine sukzessive Öffnung des gesellschaftlichen Lebens gefordert, die auch vor dem Hintergrund…

Neue Corona-Sonderprämie – altes Spiel

Gemeinsame Pressemitteilung von AAA und Verband medizinischer Fachberufe e.V.
11.02.2021

Verband medizinischer Fachberufe e.V. und Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) fordern Spahn auf, die Arbeit von MFA im niedergelassenen Bereich ebenso wertzuschätzen

Reinhardt: Mehr Planungssicherheit für Impfstrategie nötig

01.02.2021

Berlin - Für eine bessere Planbarkeit der Impfungen sollten sich Bund und Länder gemeinsam mit den Herstellern über konkrete Lieferungen und eine einheitliche Kommunikation verständigen. Das hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt mit…

Reinhardt: Impfstoffengpässe mit pragmatischen Lösungen beenden

29.01.2021

Berlin - Den von Bund und Länder angekündigten Impfgipfel hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt begrüßt und die kurzfristige Nutzung weiterer freier Produktionskapazitäten bei Pharmaunternehmen gefordert. „Es ist immer besser…

Ursachen für Lieferengpässe aufklären und beheben

27.01.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die die Bundesregierung und die EU-Kommission aufgefordert, gegenüber den Herstellern von Impfstoffen gegen das Corona-Virus auf Einhaltung der vertraglich zugesicherten Liefermengen und…

Reinhardt: Quarantäne-Auflage bei Corona-Mutation engmaschig kontrollieren

26.01.2021

Berlin - Strengere Maßnahmen bei Ausbrüchen der hochinfektiösen Corona-Mutationen hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt gefordert. „Dort, wo Fälle mit hochinfektiösen Mutanten auftreten, muss sehr konsequent gehandelt werden, um die…

Reinhardt: Transparenteres Verfahren bei Corona-Schutzmaßnahmen stärkt Akzeptanz

25.01.2021

Berlin - Vor einer Ermüdung der Bevölkerung, die Corona-Eindämmungsmaßnahmen einzuhalten, hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt gewarnt. „Es ist nachvollziehbar, dass die Menschen nach zehn Monaten Pandemie ermüdet sind und die…

Reinhardt: Pflegeheime mit ausreichend Personal für regelmäßige Schnelltests ausstatten

21.01.2021

Berlin - Die von Bund und Länder beschlossene Verlängerung des Lockdowns hält Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt für richtig. Erst wenn sich der Trend rückläufiger Infektionszahlen fortsetze, könne an Lockerungen gedacht werden, sagte er…

Reinhardt: „Bemühen um Langfriststrategie erkennbar“

20.01.2021

Zu den Bund-Länder-Beschlüssen vom 19.01.2021 erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: Berlin - „Der im Dezember beschlossene harte Lockdown wirkt. Das sehen wir an der allmählich zurückgehenden Zahl der Neuinfektionen und an der…

Reinhardt: „Hightech-Standort Europa ist bei Impfstoffproduktion gefordert“

18.01.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die niedergelassenen Haus- und Fachärzte gut auf Impfungen gegen das Coronavirus in den Praxen vorbereitet. „Wenn wir genügend Impfstoffe haben, dann werden diese sehr schnell in den…

Herbert-Lewin-Preis: Ausschreibung hat begonnen

Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit
18.01.2021

Berlin - Die Ausschreibung für den Herbert-Lewin-Preis 2021 hat begonnen. Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten über die Aufarbeitung der Geschichte von Ärztinnen und Ärzten in der Zeit des Nationalsozialismus prämiert. Die…

BÄK: Theorie und Praxis bei Arztausbildung verzahnen

15.01.2021 Stellungnahme

Berlin - Die Bundesärztekammer begrüßt grundsätzlich das Vorhaben des Gesetzgebers, die Approbationsordnung für Ärzte an verschiedenen Stellen zu ändern und neue Aspekte in diese aufzunehmen. Viele der diskutierten Themen des Arbeitsentwurfs seien im…

Patienteninformation: Zwei aktualisierte Kurzinformationen zum Thema "Antibiotika" veröffentlicht

14.01.2021 Patienteninformation

Berlin - Die beiden Informationsblätter liefern alle wichtigen Informationen zum Nutzen von Antibiotika und erklären, warum diese ihre Wirkung verlieren können. Antibiotika sind wesentlich, um Infektionen durch Bakterien zu behandeln. Aber wenn man…

Reinhardt: Aufklärung statt Impfpflicht

13.01.2021

Berlin - Gegen eine Impfpflicht bei Gesundheitspersonal hat sich Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ausgesprochen. Die Bundesregierung habe wiederholt klargestellt, dass es keine allgemeine Impfpflicht geben werde. „Dass das auch für die…

BÄK: Ziele der Corona-Surveillance klar formulieren

13.01.2021 Stellungnahme

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) hat das Vorhaben des Gesetzgebers begrüßt, die molekulargenetische Surveillance des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verbessern. In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf für eine entsprechende Verordnung merkt die…

Reinhardt: „Wichtige Maßnahmen zur Verringerung der Infektionsdynamik“

06.01.2021

Berlin - Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat die Einschränkung des Bewegungsradius an Orten mit vielen Corona-Neuinfektionen als „sinnvolle Vorsichtsmaßnahme“ begrüßt. „Wir müssen die Infektionsdynamik verringern, um unser…

Reinhardt: Ein Pandemierat würde die Akzeptanz der Coronamaßnahmen in der Bevölkerung stärken

Interview / Deutsches Ärzteblatt
06.01.2021

Berlin – Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat seine Forderung nach Schutzkonzepten für vulnerable Bevölkerungsgruppen bekräftigt. Länder und Kommunen müssten Strategien zur Kontaktminimierung ausarbeiten, sagte er in einem Interview…

Bundesweit einheitliches Vorgehen bei Corona-Impfungen notwendig

05.01.2021

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat vor dem heutigen Treffen von Bundesregierung und Ministerpräsidenten ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen bei der Organisation der Corona-Impfungen gefordert. „Auch und gerade in einem…

Reinhardt appelliert zu Weihnachten an Vernunft der Bürger

24.12.2020

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat angesichts hoher Corona-Infektionszahlen zu besonderer Vorsicht an den Weihnachtsfeiertagen gemahnt. „Natürlich wollen wir alle Isolation und Einsamkeit vor allem von älteren…

Menschen in Alten- und Pflegeheimen schnellstmöglich impfen

22.12.2020

Berlin - Vor dem Start der bundesweiten Impfkampagne am kommenden Sonntag hat es Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt als „absolut richtig“ bezeichnet, zunächst Menschen über 80 Jahre zu impfen. In einem Interview mit der Passauer Neuen…

Corona-Schnelltests verantwortlich nutzen / Schutz- und Hygieneregeln befolgen

21.12.2020 Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer

Berlin – Angesichts schnell steigender Corona-Neuinfektionszahlen und einer stark angespannten Versorgungslage in den Krankenhäusern appelliert der Ärztliche Pandemierat der Bundesärztekammer vor den Feiertagen an die Bevölkerung, die allgemeinen…

Neue Handreichung zu Gesundheits-Apps gibt Ärztinnen und Ärzten Antworten auf drängende Fragen

Gemeinsame Pressemitteilung von BÄK, KBV und ÄZQ
16.12.2020

Berlin - Medizinische Apps gibt es in Hülle und Fülle. Sie können zum Beispiel den Blutdruck aufzeichnen, an Medikamente erinnern oder Informationen liefern. Seit Oktober 2020 können sich Patientinnen und Patienten geprüfte Apps sogar verschreiben…

Tarifergebnis für MFA: Ab 1. Januar 6 Prozent plus

Gemeinsame Pressemitteilung von AAA und Verband medizinischer Fachberufe e.V.
16.12.2020

Berlin - Nach Ablauf der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlung für Medizinische Fachangestellte (MFA) fest. Die Tarifparteien – der Verband medizinischer Fachberufe e.V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der…

Vergabe medizinischer Ressourcen im Falle eines Kapazitätenmangels

BÄK-Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht
16.12.2020

Berlin - Die Bundesärztekammer hat auf Bitten des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) als sogenannte sachkundige Dritte eine Stellungnahme zu einer Verfassungsbeschwerde wegen Unterlassens gesetzgeberischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der…

Reinhardt: Lockdown für Strategieentwicklung nutzen

14.12.2020

Berlin - Als alternativlos hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt den ab kommendem Mittwoch geltenden Lockdown bewertet. Bis auf wenige Ausnahmen sei bundesweit die Situation auf den Intensivstationen bereits alarmierend, sagte er in…

Bundesärztekammer appelliert vor Bund-Länder-Treffen: Überlastung des Gesundheitswesens verhindern

11.12.2020

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) hat vor dem Bund-Länder-Treffen an diesem Wochenende weitere erhebliche Kontakteinschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gefordert. Die BÄK appellierte an die Politik, noch vor den Weihnachtsfeiertagen…

Erfolgreiche Corona-Bekämpfung braucht bundesweite Konzepte

11.12.2020

Berlin - Für einen bundesweiten harten Lockdown nach Weihnachten hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt plädiert. „Angesichts der aktuell sehr hohen Todeszahlen und einer unverändert hohen Belastung in den Kliniken müssen wir die…

Tätigkeitsbericht 2019/2020 der Überwachungskommission und der Prüfungskommission zur Prüfung der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme vorgelegt

11.12.2020 Organtransplantation

Berlin - Die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband ziehen in ihrem Tätigkeitsbericht 2019/2020 eine positive Bilanz ihrer…

Offener Brief der DEGAM und der Bundesärztekammer

Zum Entwurf der Rahmenverträge über die Durchführung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach § 132d Abs. 1 SGB V
09.12.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, die Ausgangsbedingungen für die Verhandlung eines einheitlichen Rahmenvertrages über die Durchführung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung stellt die Vertragspartner vor größere Herausforderungen. Eine…

BÄK: Bei digitalen Anwendungen immer den medizinischen Nutzen im Blick behalten

08.12.2020 Stellungnahme

Berlin - Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) plant das Bundesgesundheitsministerium das nunmehr dritte große Digitalisierungsgesetz in dieser Legislaturperiode. Unter anderem beinhaltet es Regelungen zur…

Einigung in der zweiten Tarifrunde für MFA: Gehälter steigen bis 2023 um insgesamt 12 Prozent

Gemeinsame Pressemitteilung von AAA und Verband medizinischer Fachberufe e.V.
08.12.2020

Berlin - In ihrer zweiten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifparteien Verband medizinischer Fachberufe e.V. und Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten heute in Berlin auf einen…

Massen-Impfungen lassen sich logistisch bewältigen

03.12.2020

Berlin - Die bevorstehenden flächendeckenden Corona-Impfungen in Deutschland sind eine große, aber eine zu bewältigende logistische Herausforderung. Das hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk…

Die Klimakrise macht krank – vier Vorschläge für eine gesunde Zukunft

02.12.2020 Klimawandel

Berlin - Morgen erscheint mit dem Lancet Countdown der neue Bericht zum weltweiten Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Er zeigt, dass die Gesundheitsrisiken durch ein sich veränderndes Klima weltweit zunehmen, auch in Deutschland - und…

Vorstand der Zentralen Ethikkommission gewählt

02.12.2020

Berlin - Die Mitglieder der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission, ZEKO) bei der Bundesärztekammer haben ihren Vorstand pandemiebedingt im Wege der Briefwahl gewählt (si…

Reinhardt: „Wir brauchen die Gesundheitsreserve“

01.12.2020

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt unterstützt die Pläne der Bundesregierung für eine Bevorratung mit wichtigen Materialien für künftige Pandemien, wie Schutzausrüstung, Beatmungsgeräte und Arzneimittel. „Wir brauchen eine…

Bundesärztekammer und Deutsche Aidshilfe: So werden HIV-Patient_innen gut behandelt

Eine neue Broschüre unterstützt Ärzt_innen und medizinisches Personal bei einer fachgerechten und diskriminierungsfreien Versorgung
30.11.2020 Welt-Aids-Tag

Berlin - Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Deutsche Aidshilfe (DAH) stellen anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01.12.2020 eine gemeinsame Broschüre für Ärzt_innen und medizinisches Fachpersonal vor. Sie soll Unsicherheiten im Umgang mit…

„Lockerungen an den Feiertagen verantwortlich nutzen“

26.11.2020

Berlin - Zur Verlängerung des Teil-Lockdowns und den angekündigten Lockerungen an den Weihnachtsfeiertagen erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Die von Bund und Ländern beschlossene Verlängerung des Teil-Lockdowns ist…

Den digitalen Wandel verantwortungsvoll gestalten - Gemeinsame Konferenz von BÄK und CPME

23.11.2020

Berlin - Digitale Anwendungen werden in der Zukunft genauso selbstverständlich zur gesundheitlichen Versorgung gehören, wie heute Medikamente oder medizinische Instrumente. Damit Ärztinnen und Ärzte ein Grundverständnis für die neuen digitalen…

Fortsetzung des Lockdowns light im Dezember geboten

23.11.2020

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält angesichts der aktuellen Infektionsentwicklung und der Lage auf den Intensivstationen eine Fortsetzung des Lockdowns light im Dezember für wahrscheinlich und geboten. Noch gebe es zwar…

Ärztlicher Pandemierat startet Beratungen in Arbeitsgruppen

23.11.2020

Berlin - Der ärztliche Pandemierat der Bundesärztekammer hat seine Arbeit aufgenommen und befasst sich in separaten Arbeitsgruppen mit prioritären Handlungsfeldern der Corona-Bekämpfung. Konkret widmen sich die Vertreter von Bundesärztekammer,…

Experten diskutieren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen

20.11.2020

Berlin – Welche Auswirkungen hat die derzeitige Corona-Pandemie auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten? Wie verändert sich die Berufsausübung unter diesen Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die 32. Konferenz der…

GVWG: BÄK vermisst schlüssiges Konzept zur Zusammenarbeit in der Notfallversorgung

17.11.2020 Stellungnahme

Berlin - „Die Veröffentlichung von Qualitätsdaten allein garantiert noch keine Qualitätssteigerung.“ So kommentiert die Bundesärztekammer (BÄK) die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, die Öffentlichkeit durch einrichtungsbezogene Vergleiche über…

Reinhardt: Wirksamkeit des Teil-Lockdowns abwarten

17.11.2020

Berlin - Ob die geltenden Corona-Maßnahmen wie erhofft wirken, lässt sich nach Ansicht von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erst in etwa einer Woche seriös bewerten. Die Zahlen der Neuinfektionen stabilisierten sich zwar seit einigen…

Ärztepräsident fordert mehr Hilfe für Kliniken gegen Überlastung

16.11.2020

Berlin - Vor den Beratungen von Bund und Ländern zur Corona-Lage in Deutschland fordert der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, eine stärkere Unterstützung für die Krankenhäuser. Viele Kliniken in Regionen mit zahlreichen Infektionen…

Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer konstituiert

14.11.2020

Berlin - Auf Initiative der Bundesärztekammer hat sich ein ärztlicher Pandemierat aus Vertretern wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gebildet. Schwerpunkt der ersten Sitzung am 10.11.2020 war der…

BÄK: Corona-Schutzmaßnahmen fortwährend überprüfen

11.11.2020

Berlin - Angesichts der aktuellen, dynamischen Pandemie-Lage hält die Bundesärztekammer das geplante dritte Bevölkerungsschutzgesetz für überwiegend angemessen. So sind unter anderem Regelungen zur Vorbereitung der Impfprogramme, der Ausweitung von…

Alle Landesärztekammern ausgabebereit

Elektronischer Heilberufsausweis
06.11.2020

Berlin - „Die Landesärztekammern sind gut für die nächste Ausbaustufe der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens gerüstet.Bundesweit können Ärztinnen und Ärzte den neuen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) über die Mitgliederportale…

Reinhardt: Schutzkonzepte für Risikogruppen erstellen

06.11.2020

Berlin - Der Schutz von Risikogruppen muss in den kommenden Monaten im Fokus der Corona-Maßnahmen stehen. Das hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit dem Westfalen-Blatt (06.11.2020) bekräftigt. Er begrüßt die Ankündigung…

Tarifverhandlungen auf gutem Weg

Gemeinsame Pressemitteilung von AAA und Verband medizinischer Fachberufe e.V.
06.11.2020

Berlin - Am 03.11.2020 trafen sich in Berlin die Tarifvertragsparteien der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e.V.) zur ersten Tarifrunde. Es wurden die Eckpunkte der…

Das Covid-19 Update - Die zweite Welle an Information

06.11.2020 Podcast "Sprechende Medizin"

Berlin -  Corona hält uns alle in Atem und Kontaktbeschränkungen allein sind noch kein Allheilmittel. Wie können Ältere und Angehörige von Risikogruppen sich am besten schützen? Warum ist es so wichtig wie nie, die Corona-Warn-App zu installieren?…

Notbremse richtig und wichtig

29.10.2020

Gemeinsames Statement von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sowie den BÄK-Vizepräsidentinnen Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Heidrun Gitter zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz vom 28.10.2020: Berlin - „Die gestern von Bund und Ländern…

Erklärung des Präsidenten der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt: „Wirksamkeit der Schutzwirkung von Mund-Nasen-Masken ist wissenschaftlich belegt“

23.10.2020

Berlin – „In der Sendung „Markus Lanz“ hatte ich den wissenschaftlichen Evidenznachweis der Schutzwirkung von Mund-Nasen-Masken in Zweifel gezogen. Dies hat zu erheblichen Irritationen geführt, die ich sehr bedauere. Die aktuelle Evidenz aus…

Alltagsmasken – sinnvoll zum Eigenschutz und zum Schutz von anderen

23.10.2020

Berlin – Die aktuelle Evidenz aus vielfältigen Studien spricht für einen Nutzen des Mund-Nasen-Schutzes. Die Studien weisen darauf hin, dass sowohl die Übertragung auf andere als auch die Selbstansteckung durch Alltagsmasken reduziert wird. Trotz…

Gemeinsames Statement von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt und den BÄK-Vizepräsidentinnen Frau Dr. Ellen Lundershausen und Frau Dr. Heidrun Gitter zum aktuellen Infektionsgeschehen

22.10.2020

Berlin -  Auch vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens ist das deutsche Gesundheitswesen nach wie vor gut aufgestellt. Wir müssen allerdings sehr darauf achten, wie sich die Anzahl der schweren Krankheitsverläufe bei Covid-19…

Reinhardt: Wir müssen lernen, mit steigenden Infektionszahlen umzugehen

19.10.2020

Berlin - Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen dürfe es keine Entwarnung geben. Gleichzeitig könne man den Menschen aber „nicht in einer Tour Angst machen“. Das hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit dem Deut…

Reinhardt: Die neue Nationale Teststrategie ist konsistent und vernünftig

15.10.2020

Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat die heute in Kraft getretende neue Nationale Teststrategie als „konsistent und vernünftig“ bezeichnet. Im Gespräch mit dem RBB-Inforadio (15.10.2020) begrüßte er, „dass regelhaft dort…

Quicklinks

  • Ärzte
  • MFA
  • Presse

Kontakt

Bundesärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
info@baek.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
xssmmdlgxlxxl